•hülfe, itt ber Hoffnung, baß einige »on ben (Eingeborenen, bie
oft am ©tranbe lagen unb fßliefen, pr Kettung perbeifommen
mürben. 3u iprer unfäglißen greube erpob ßcp ein (Bufßmann
»on einigen leeren Sonnen, bie pfällig am ©tranbe aufgereipt
ßanben. ©ein 2luftxeten wirfte wie ein ßauber unb wenbete bie
©acße p iprem (Bortpeil; bie ÜJiatrofen, wie fpäter befaunt würbe,
btlbeten ßcp uämliß ein, baß bie Sonnen auß (Silbe feien, unb
aus gurcpt »or ipren oergifteten (ßfeilen unb »on einem panifßen
©freien ergriffen ßttcpteten ße in größter (Eile nacp allen ©eiten;
einige ftiirjten bis an ben hals in’S (Baffer, wäprenb anbere
auf bie Kniee ßefen unb um ©nabe baten. (Bafßngweigpt »er=
ßcperte mir, wenn ber (Bufcpmann niept gewefeit wate, würbe et
unb fein Kamerab opne (Biberrebe baS Seben »erloren paben.
3eßt gewäprte bie (Bai ein ganj außerorbentlipeS @ßau=
fpiel, ba ipre ganje Oberfläche mit einer fo p fagen biefft
pfammenpängenben (Kaffe tobter gifße bebeeft war. ©iefe un=
gewöpnliße (Erfßeinung fonnten wir UnS nißt anberS erfläreu,
als baß eine (Epibemie unter ben gifßen grafßrt paben müßte,
umfomeßr, als man nießt bloS eine ober p>ei Slrten biefer Spiere
tobt auf ber Dberfläße beS SBafferS fcpwimmen fap, fonbern es
wimmelte »on gifßen »on aßen Slrten, bie pier an bem Ufer
»ortamen, ben riefengroßen -hai nißt ausgenommen. 2tn einigen
nape in See liegenben ©telTen war bie ©ßißt biefer gifße fo
bißt, baß iß miß erinnnere, wie iß (Küpe patte, burß bie
(Kaffe mit einem fleinen (Boote pinburßpfommen.
(ES iß leißt begreifliß, baß bie SluSbünjlung einer foißen
(Kenge faulenben animalifßen Stoffes wiberwärtig unb itnan»
genepm fein mußte, - ©b ulle gifße tobt waren, ober ber wibet»
liße ©eßanf bie noß lebenben »erjagt patte, fann iß natürliß
nißt wißen; aber ftßer iß, baß ßß fgurn noß ein gifß in ber
(Bai fanb. 2118 wir baS erße (Kalpierper famen, ßngen wir »iele
gifße mit einem fleinen Keße; jetß waten aber alle (Berfuße
»ergebliß.
(Eines Sageö begegnete mir etwas, baS leißt gefäprliße
golgen paben fonnte. (ES war »or furjem ein Kutter »om Kap
gefommen, beffen Kapitän auf eine 2lrt SBallftfß (Humpback,
Balaenä longimana?) 2sagb maßen wollte, ber p biefer 3ap=
reSjeit in großer (Kenge in ber Käpe ber (Ballfffßbai »orfommt.
3ß patte in meinem fleinen (Kacfiittofp=Kapne an33orb jenes gapr»
jeugeS einen (Befliß abgeßattet; aber als iß »on ba umfeprte,
ßng ber SBinb »om Sanbe per peftig p wepen an. (Bei rupigem
SBetter war ein Heiner Kapn fepr leißt p regieren, aber wegen
beS ßaßen (BobenS unb ber leißten (Eonfiruction war es un=
ntögliß, einem fßarfen SEBinbe entgegen bamü fapren p fönnen.
3ß war nur noß einen ©teinwurf »om Sanbe entfernt, als -iß
meinen Kapn nißt mepr regieren fonnte, unb eine ganje ©tunbe
lang waren alle meine (Berfuße, ipn »orwärts p bringen, »oll»
ßänbig frußtloS. 9118 iß enbliß füpite, baß bie Kräfte miß
»erließen, maßte iß noß eine »erp>eifette (Jlnßrengung, braßte
baS (Boot glücfliß an eine feißte ©teile, fpraitg perauS unb füprte
enbliß mein gaprpug ftßer anS Sanb. (Kein 9lrm war ganj
erlapmt unb eine lange (Beile fonttte iß ipn nißt in bie -höpe
peben. -hätte ber Kampf noß eine (Kiuute länger gebauert, fo
wäre iß wopl in bie offene ©ee pinauSgetrieben worben, unb
ba ber (Binb gerabe fepr peftig wepte, iß es wopl nißt jweifel»
paft, was baS Kefultat ßa»on gewefen fein würbe.
2tm 31. ©ecembet, als iß miß gerabe- in ©ßeppmanSbotf
befatib, befam iß bie Kaßrißt, baß baS längff erwartete (Kiff
ffonSfßiff getanbet fei unb naß einigen Sagen naß ®t. -he»
lena abgepen würbe. 9lm fglgenben (Korgen, ben erffen Sag
beS 3apreS 1852, befam iß ein großes ipacfet mit (Briefen auS
(Europa, (ES waren nun ganp' jwan&ig (Konate, feit iß ' nißts
»on meinen greunben gepört patte, unb iß begrüßte mit (Entpcfen