teten wir ba8 Siofir unb bie 23infen cor ung, unb bann büßten
wir einajtber an mit ftummem- Staunen unb Söerwuuberung.
©in auggetroßneter, wafferlofer ©umpf, etwaé meßp al8 eine
engüfße SPieile lang, unb ein mit Stoffr bewaßfener gieß
SanbeS war bie einzige SSeloßnung für monatelange SJKße unb
Unruhe!
SSierpIttfcá
gtufßferbe im Dmanbonbfe. — ©efßr?tbmtg ber ffiegetafion u. f.
3Jiangel an SBitb. — Äampf ¿ttnfßen einem (Sieff&anten unb einem
Stbinocer»«. — „©ortoärts eber rüßmärt«!" — ©ünfttge ©aßrißten
»cm £)»ambo=8anbe. — SBir bestiegen baijtn ju reifen. — gtecognois
citung. — Slbretfe Born Dmanbonbä. — (Der ©erfaffer fßießt eine
©iraffe. Jfe ©räßtige Suftfaiegelung. — ®ie gäßerpalme.1 Unfer
SBegtoeifer läuft baron. — Slntunft in Dfamabute. — äßigglücfte
■ Sleobantenjagb. — ©egetation. — Unglüß mit ben SBagen.' -r- SBir
müffen auf-ßßfen Weiter reifen. ®ie ISrpebitton öetirrf jtdj.
©aboon gountatn.. — Sufamntenireffen- mit bem £Wamboi©olfe; iffr
SluPfefen u. f. w, — Surüßfunft in ba« Säger. — (Sin (Siepfjant ge=
fß offen. iS (Sntbeßung einer merfwürbigen ©ffanje. —■ Unffttlißfeit. —
•. ©etraßtungen. i
Dbgteiß bag 23eßen beg Dmanbonbfe jeßt troßen war, faß
mau boß beutliß, baß' eg oor iurjem noß »iel SBaffer euttjaß
ten ßaben mußte, ©g war auß feinem 3.»eifel rneßr unter=
worfen, baß eg $ier glußpferbe gebe.
SBenn wir mit ber ©eograpßie biefer ®egenb genauer be=
fannt werben würben, glaubten wir ung bag fpbänomen ¿ur
3ufriebenßeit erllären ¿u fönnen. 33on (ober naß) bem tiefen
mitlbenfßrmigen 23äfßn beg Dmanbonbä ¿. 33. fütjrt ein eigen=
tßümlißer Kanal in ößiißh‘9lißtung,Dmuramba*)ß’Dmanbonb&
*) Omüramba beb.eutet in ber- SDamarafpr'aße einen $anat, in bem ßß
@ra« linb SBaffer ffnbei.