Dßfen mit Stannfßaft u. f. w., unb mix fonnten nun bie Seife
oßne »eitern Slufentßalt fortfeßen. 9118 mir bie Station er*
reißten, »urben mir mit »ieler «gsergiißleit unb ©afifreunfcfßaft
»on bem Se». Sir. Satß, einem Siitgiiebe ber Sßeinifßen
SliffionSgefelifßaft, aufgenommen.
S iß te r fe lb t liegt unmittelbar an ber ©renge l>e8 ©a*
mara*2anbe8. ©ie fübliße ©renglinie biefeS auSgebeßnten 2an=
beS, welßeS bis p unfrer Slnfunft faß uUbefannt mar, liegt
urigefäßr Unter bent 19. Sreitengrabe. ©übliß baBon liegt baS
©roß=Samaqua=2anb; bie Cftqrcnge bilbet ber 20. Sängengrab,
bie SEBeßgrenge ber atlantifße Ocean. ©er gläßenraunt beS
©amara=2anbeS mag ungefäßr 20,000 englifße Ouabratmeilen
betragen. >*'
©aS ©amara=2anb mirb Bon ¿wei oerfßiebenen Stämmen
ßewoßnt, nämliß ben ©ama.raS*), weiße bie ©benen ober*
»ielmeßr ben offenen Sßeüe beS SanbeS inneßaben, unb ben foge*
nannte» Serg = ©amara8**), bie man als Ureinwoßner an*
fteßt, unb bie, wie ber Same befagt, ißre SBoßnpläße in ben Ser*
gen ßaben. Slußerbem trifft man noß ßier unb ba Sufßmän*
ner ¿erßreut unter ißnen.
*) ®ie ®amata« tbeilen ßß in jweh große Stämme, D.oafjetero unb
Doapantiereu, »on betten bie erßeren bem Sbieere naße Woßtten;. eine
unbebeutenbe 33erfßiebenljeit in ber Sptaße abgereßnet, fßeitten ße ein
unb baßelbe ®olf p fein. Sie fönnen ferner, in reiße unb' atme ®amara«
getßeilt »erben, ober fofße, bie »om (Srtrag ber. beerben leben, unb folße,
bie gar fein ®teb ober, ßößßeng fefjr »enig-ßaben unb ßaubtfäßiiß »on
ber S'agb" unb toitbtoaßfenben fßßanjen leben, bie ße. auffußen. ®iefe bei*
jjen ©»atfimba unb werben »on ben SBetmögeuberen auf ba« .tieffte
»eraßtet, Wetße ße ju @fla»en erniebrigt ßaben unb fein ©ebenfen tragen,
ißnen ba« Seben ju nehmen.
**) ®et etgentüße, Siame biefe« ®olf« iß; ßßaufgin, wörtliß:
„toaßte üüenfßen." ©on ben Sfamaquä« werben ße @bon*®amoo ober
©am an genannt, ein SBort, ba« ßß nißt gut uberfeßen faßt.