außerbem war e« fait, benn bei Sonnenaufgang war ba« ©i«
oft einen halben ßoll bid, unb wir ßatten feine bauerhaften
Stiefel, um bie güße p f®üßen.
SEBilb trafen wir jeßt in ßReitge unb f®oßen, fooiel mir
P unferm' Unterhalte brauchten, oßne baß mir genötßigt maren,
unfere ßußu®t p bem wenigen »ieß p neßmen, ba« un« no®
übrig war. 3® faß ßitt pmerßen SKale bie f®öne Slntilope,
wef®e bie hollänber „©lattb", >. ß. ©len nennen (Antilope
oreas Pall.'oon ber ©röße eine« au«gewa®fenen »ferbe«).
2lu® Kaubtßiete maren in üftenge »orßanben, bie ja immer
bem größeren «Silbe folgen, »ei «Ra®t mürben mir unaufßör*
li® oon bem wibrigen ©eßeul ber hßänen oerfolgt, gegen wel®e
mir einige feßr angeneßme gagbejpebitionen unternaßmen.
211« i® eine« «Morgen« mi® pitig auf ber 3agb befanb,
entbedte i® eine fleine heerbe ©nu«, bie ganj friebli® an ber
Mümmung eine« gluße« weibeten. 3® näßerte mi® ißnen oon
b e r Unebenheit be«.»oben« gebedt,-ai« ße plößli®• bie Mpfe
hin.unb ßer warfen, mit ben.@®wänjen um ß® f®lugen, um
gebulbig mit ben güßen f®arrten unb ring« um ß® witterten.
Diefe eigenthümli®e Unruhe fonute i® mir ni®t erflären, benn
mi® fonnten ße ni®t gefeßen ßaben. 3® foUte jebo® ni®t
lange' in Ungewißheit bleiben, benn im nä®ßen 2lugeublide
hörte i® ganj Ú1 meiner Mäße beit @®all oon einem Sßiere.
3® warf einen »li® na® biefer 9U®tung, woßer ber S®aE
fam, uttb entbedte p meinem großen Staunen, pei Söweu unb
eine Söwin auf einer Slnßöße faß über mir; au® fte f®ienen wie
i® ' na®,bem SSilb unten ß® umpf®a-ueu. 3® iußinft=
mäßig na® bem Mpfe be« mir’pnä®ß beßnbli®en Söwen;
aber ein 21ugenblid Ueberlegung überzeugte mi®, baß ba« «Miß*
oerßättniß au Ära ft auf meiner ©eite p bebeutenb war ; i® hielt
e« baßer für ba«, »eße, meinen ©®uß p fparen, um bereit p
fein, ße p empfangen, im g all ße mi® angreifen würben.
15