SCitnbo > 3ofm ©t.: Helena uni) 3ofm Sillen nahmen bieS
wörtlich' unb faßen fe^r betrübt aus. ®s war bieS gerabe
nidßS Unglaubliches; aber td) für meinen Sßeü war weniger
furchtfam als »erbrfeßiich, ba ich redbf woßl '.wußte, welche SBiw
fnng folcße SBorte auf meine- leicht einjufd)ü(i)ternben unb aber=
gläubigen ©egleüer machen mußten.
2tm britfen -Stage um* bie ÜRittagSjeit erreichten wir bie
Siorbfeite bev Dmatafo=©erge, .wo wir einen fleinen periobifdjen
gluß beffetben SRamenS trafen. • 3u. unferer. großen ©etrübniß
fanben wir aber biefeti gluß ganj auSgetrocinet, unb'ba wir
nun fdjon oierunbjwanjig ©tunben oßne SBaffer ^gebracht hat=
ten, wagte ich es nicht/, bie Steife weiter fortpfeßen. ©erabe
als wir wieber umfeßren wollten, ßörten wir gu unfäglicßer
greube für uns baS SBaffer im gluße rauften. Diejenigen
unter meinen fiefern, welche bie ©eßetmntße ber trohif<hen Äii=
raate nicht tennen, werben es rein für unmöglich halten, baß ein
auSgetrocfneteS glußbett in fünf üiiinuten unb oßne »orßergeßenbe
Slnpicßen in. einen fd)äumenben ©trom »erwanbett werben tann;
aber wäßrenb ber Stegenpit fäUt bieS faß täglich »or. Sßicßt
eine einige SBolfe »erbuntelte bieSraal bie burdßtdßtge 2ltmo=
fhh^re; aber in ber 9iad)t »orßet hatten wir in ber Stieß tung
her Quelle ftarfeS Sönnern gehört unb Sliße gefeßen, unb fo
war bie ©rfcßeinung »oßßänbig erflärt. s
9ln biefem gluffe faß ich 8um erfieit ERale bie rießgen
©puren »on ©lepßanten. Sie-(Eingeborenen fügten mir, baß
biefe Spiere pr SBinterSpitin großen «Kaffem hierher fämen
unb langfant -nach Körben ptücf feinten, wenn baS SBaffer ab*
pnebmen anfange. #anS »erftcherte mir, baß man ©puren »on
ißnen füblicß oft bis an ben ©wafop, nicßt weit »on feiner
SKünbung, »erfolgen fönne. . -
©on hier aus batten wir ein? »ortreßlicße 2fuSß<ht über bie
©egenb. ©erfchiebene intereßante ©erge pigten ßdß unferen
©litfen unb gegen Korben erhoben ßd) ber Sfonpati, ©Sßua=
meno, 3a Äabafa unb Dmeoereoom in beutlicßen Umrißen.
©intge »on- ißnen gli^en bem ©rongo unb würben wie biefer
»on ©erg* Samaras unb außerbem »on einigen ©ufcßmännern
bewohnt.
©S lag mir öiel baran, etwas »on biefem nörblich gelege*
neu Sanbe. p hören, benn in biefer «Richtung 9m> wie ®ir
feßon erwähnten, unfer SBeg nach bem Dntanbonbfe; aber eS war
»ergeblid), 'ttur einigermaßen' poefläfßge Kadpidßett »on ben
©ingeborenen jn befammen, obwohl einige in ber Sh®* i,ßrt 9^0*
hatten. 3cß. würbe wirtlich ärgerlich unb glaubte, baß ihre $ 4
wibetfprehenben Eingaben abficßtlich fß mitgetßeilt würben, um
mich -ju tauften unb abpfcßrecfen; aber nacßbem ich mit bem
©ßäratter beS Samara=©olfeS näher befannt geworben war, fanb
ich, baß ße »ielmehr auS~®ewoßnßeit lügen, als um p lügen,
©in Samara glaubt wirtlich an feine eigenen Bügen, fo -offenbar
unb ßhreienb ße auch fein mögen, ©o erjäßlten ße ©., baß
ber ©erg Dmeoereoom, ber heutlicß- ßcßtbar war, pßu Sagereifen
entfernt fei unb »on ©.erg^SamaraS unb ©uießmännetn bewoßnt
werbe, bie ße als wahre Seufel f^ilberten; ße, fagten .ferner,
baß auf bem Banken SBege baßin ßcf) nid)t baS minbeße SBaßer
fänbe, unb baß, wer es »erfuchen woEte bis ju bem Serge »or*
jubringen, bem Sobe geweiht fei., ©inige 3eit hierauf hatten
wir- ni^t nur fepon nad^ »ietjepn ©tunben SBegeS biefen ©erg
erreicht, , fonbern auch SBaßer in ERenge gefunben, unb bie ©iw
geborenen bafelbß waren teine Ungeheuer, fonbern bie f<hüch=
ternßen unb harmlofeßen ERenfchen »on ber SBelt.
SaS iß inbeß nur ein -©etfpiel »on hunberten, bie man
anfüßren fönnte, um ju beweifen, wie, feßwer es iß, aus einem
Samara bie SBahrßeit h^awöjulocfen. Sie ERifßonare hatten
mehrere 3aßrc in ©armen unb ©cßmelen’S |>ope gelebt, oßne
weber ©uptow noß> Dtanbwgountaiu ^u lernten, obgleich biefe