genau, um nipt gu wißen, baß, wenn ip es nipt auf ber Stelle
töbtete, biefer SBerfup ein SobeSßgnal für Rianpen unter uns
fein würbe, unb beßßalb unterließ ip eS gu fpießen.
©ang gegen meine ©rwartung ließ uns ber Söwe baS gebra
gerßüden unb forttragen, oßne unS etwas gu Seibe gu tßun.
Sßäßtenb bie ©ingeborenen nop bamif befdßrftigt waren, fpleu*
berten ße meßrraals geuerbränbe nap bem Söwen*); aber ßatt
ißn gn »erjagen, mapten ße ißn nur nop wüber als »otßer.
Steßnlipe ¿öerfupe, einen Söwen feiner ¿Beute gu berauben,
ßnb im Innern 9lfrifa’S nipt feiten. ©S iß gar nipt unge*
wößnlip, baß eine ¿Rügaßl ©ingeborener ßp gang'naße ran ben
SBaffertümpeln nieberlegt, welpe »on ¿Rntilopen uttb anberen Sßie*
ren unb ißren beßänbigen ¿Berfolgern, ben Söwen, befupt werben,
■ wo ße faß gang nnb gar »on ber genannten Sagb ober -folpen
tobten- Äörpern leben, bie ber Söwe nipt geit ßat »or SageS*
anbtup gn »ergeßren, wo' er gewößnlip' nap feinem Säger gu*
tücffeßrt.
Der SBerfup, einen Söwen feiner ¿Beute gu berauben, glücft
jebop nipt immer fo gut, wie biefeS Rial. SBenn ber Söwe
ßungrig iß, wenbet er ßp gegen feine SRngreifer, unb in bie*
fern galle ßat fpon Rianper fein Seben »erloren. Riatt ßnbet
oft Seute, bie entweber »erßümmelt ßnb, ober tiefe Rarben ßaben,
welpe- »on SBunben ßerrüßren, bie ße in Äämpfen biefer 2lrt
baoongetragen.
Die #iße war jeßt faß unerträglip geworben , unb nur mit
ber größten ttnbequemlipfeit fonnte man ftp bewegen, wenn
bie Sonne einige Stunben über bem £origont ßeraufgejiiegen
war. SRup bie Sßiere litten barunter. Spon um apt Ußr beS
*) SRan bät mir ergäbt, baff Bet einer äbttüpen ©etegenbeit ein 8öir>e
burp gugetootfetie 'geüetBrätibe fo oetie|t hratbe, baß .man tfm futg barauf
an feinen SBunben oetfiotBen fanb.
RiorgenS ßörten fte auf gu weibett, unb fupten unter- einem
¿Baum ober SBufp Spuß gegen bie brennenbe Sonnenglutß.
Regelmäßig itnt brei Ußr Rad)inittcig ßatten wir einett ßat*
fen ¿Eßeßwtnb; aber obgleip er »om Rieere ßerfant, füßlte er
bop bie ¿ültmofpßäre nipt ab, fonbern ßeigerte ißre &iße. ¿Sir
ßatten immer biefelbe ©tnßßttbung, als ßätten wir »or ber Deff*
nuttg. eines glüßeubett DfeitS. geßanben. DaS Duecfßlber ßieg
fo ßod;, baß wir-faum nuferen ¿Rügen trauen fonnten. Selbß
bei SpeoomattSborf, baS nipt gang gwattgig euglifpe Rteilen in
geraber Riptung »om Rieere entfernt liegt, unb wo faß immer
ein erfrtfd>enber ¿ffiinbbläß, ßeigt baS Sßetmotnefer in ber Ritt*
tagSgeit in ber freien Sufi unb im Spatien nop bis 110 ©rab
gaßrenßeit, uub bieS meßrete Sage nap einanber.
Diefe §tße ber SItmofpßäre bewirfte, baß aEeS auS $orn
ober £>olg ©emapte ßp auf merfwürbtge ¿¡Beife gufammen ober
fruttim gog. Selbß bie aus beßem englifpen SBaHnußßolg geär*
beiteten ¿Büpfenfpäfte gaben einen ¿Rpfelgoll nap. Die Sinte
»ertrodnete in ber gebef faß in bemfelbeu ¿Rngenbüde, napbettt
man ße etngetaupi ßatte*).
Unfere ¿Bagen, bie bis naße »or SpeßpmanSborf in »or*
*) Kcpitän ©turt, ber auf feinen Reifen in »uftratien eBen foipe £pe
in einem nop pfieren ©rabe erfn^ren gn b«6 eit fp eint, fagt ijierüBer: „©er
mittlere ®ße,rmometerßanb in ben ¿Nonaten ©ecemBer, Sgituat unb geBruat toar
'Begitpentlip 101, 104 unb 105 ®rab im ©¿batten. Sn golge biefer 'ppe
toar iebe ©prauBe in ‘ imfern Koffern io cf et getoorben, uttb bie ^orngrijfe-
an unfern Sfnßvumettten, fo toie bie- Kämme gerfolitterten in feine SUättpen.
©a« SietpBIei fiel au« ben ©leiftiften betau« unb bie-©ignaltafeieu tourben
gang unBraupBat; unfere §aare unb bieSüoiie ber ©pafe börten auf gu
ioapfen, unb unfere Sfäget tourben ßstöbeioie @la«. ©a« .¿Öleßl oerlor taepr
ai« apt Sßrooent feine« urf»rünglipen ©etoipte« unb bie-üBtigen (Sftoaaren
in nop größeremJ8erl)ältniffe." Sin einer anbern ©teile fagt biefer füßne
gorfpet, „baf ba« GuecfitlBet eimnai Bi« 152 @rab im ©patten ftteg, ai«
ba« ©permometer gtoifpen gtoei -©auntäfien fünf güf oom ©oben aufge*
bängt toar."