Sin bemfelbeu Slbenb, als wir nap Dtiaitis famett, fliegen
wir gang naße am, ¿Baffer auf eine unglaublipe ¿Rengefetl*
ßüßner, unb ba ip ßieritt eine fpöite ©elegenßeit erfaß, unfere
ßarf gefflünberte Spetfefainnter gu füllen, naßm ip eine Doppel*
büpfe auf bie Spultet mib mapte mip fogleip auf ben ¿Beg;
aber obgleip tp bie ¿öogel fpuefl fanb, waren .fte bop fo fpen,
baß ip fie lange nipt in Spußweite befomnteit lonnte. ©nblip
napbem ip' fte gwifpen bie Äfften gejagt ßatte unb baoon
faß ermübct war,; gerßreuteu fte ftp. gwifpen.ben Steinen unb
brüteten ßp fo feß an, baß fie nipt aufflogen, obgleip ip faß
auf fte trat.; SBenu ip einen guoerläfftgen 3agbßunb geßgbt
ßätte, glaube ip, würbe faß bie gartge Spaar mein geworben
fein; bop ßatte ip immerßin ©lücf unb füllte meine Sagbtafpe
rept brao. -
Das gleifp beS wilbeit ¿fkvlßußnS, wenigßeus bes jungen,
iß mürbe unb woßlfpmecfenb, feine ©ier ftnb »ortrefflip. Die
©efpwinbigfeü b{efeS ¿BogelS .iß faß' unglaublip, unb auf einer
©bene fann ein Rienfp ißn nipt einßolen. 2luf walbigem S3o*
ben fpießt man fte am beßen mit SSeißülfe eines-#nnbeS, ber
fte in einem fort anbeltt, wenn fte auf ben Säumen ftßen; beim
wäßrenb bie ¿Böget aufmerffam auf bie ¿Bewegungen beS ^unbeS
Slpt geben, befommt man fie leipt in Spußweite. SRit einer
fteinen SSogelbüpfe iß biefe 3agb außerorbentlip angeueßp.
Beüig am Slbenb fotgenben SageS, als ^anS ftp etwas
beffer befanb, brapen wir oon DnaniS .auf unb marfpirten bie
gange Rapt, mit SluSnaßme eines furgetr Slufentßatts, wäßrenb
beßen wir Äaffee fopteu unb bie*,Sßiere weiben ließen.
33alb napbem eS Sag geworben war, entbeeften wir einen
gaßtreipen Srußp ©iraffen. Das Sanb war gber fo offen unb
frei, baß man ftp nipt an ße ßeranfpleipen fonnte, unb eße
wir in Spußweite feinten, waren ße auf unb baoon.
Die ©efpwinbigfett biefer Sßiere iß feineSioegS unbebeu*
tenb, befonberS wenn es fanft bergan geßt. Die ©kaffe ßat
guten Sltßem, unb auf folpern ¿Bobcn fann baßer eilt einiger*
maßen fpnefieS ¿ßferb ße feiten eßer als nap" gwei bis brei
eugtifpen ¿Retten einßolen. .68 "iß wirflip flpaßßaft, einen
joipp fotper Sßiere tut »ollen Saufe gu fei)eit, wobet ße immer
nap ber Seite wanfen, auf eine 2Bcifer bie ßp fpwer befprei*
ben läßt, unb in regelmäßigen ßwifpengeiten mit ben Spwättgen
webeln,. bte am ©ttbe eilten ¿Büfpel ßaben, wäßrenb ißre langen
unb fpmaleit *g»ätfe ßp. »or* unb. rücfwärts beugen unb ben ¿Be*
wegungen beS ÄßtperS folgen.
' ¿Segen ber »ielen ¿Biegungen beS ¿BegeS, beS ßeileitweife
ßügeiigen ¿BobenS ;unb ber ungewößnlipen Sänge ber SBage'n be=
folgten wir, baß biefe Streife feßr fpwierig fein würbe. Dop
würbe ße glüiflip gurücfgelegt, oßne baß wir auf etwas geßoßeu
wären, unb wir erreipten SjobiS*gountain ungefäßr um neun llßv.
Diefen Drt »erließen wir am Sibenb beffetben SageS, unb
feßten ben ¿Seg bte gange Rapt fort, mit SluSnaßme einer für*
gen Raß »on etwa gwei Stunben.
¿Bei SageSanbrup, gerabe als wir unS bem Swafoß nä=
ßerten, gog ßlößltp baS fürptertipße Söwengebrüß, baS bem
Slnfpein nap gang in unferer Räße fein mußte, unfere Slufmerf*
famfeit auf ßp. ¿Senige ¿Rinuten barauf famen gwei’ »on ben
eßrwürbigen Sßieren, ein ¿Rännpen uttb ein ¿Seibpen, unge*
fäßr ßunbertfunfgig Spritte »or uns ans ben ¿Büfp.en ßetoor.
211S fte, bte Äataoane. bemerften, etßoben fte wieber »in fo fürp*
terlipeS ©cfprei, baß unfere Sßiere »or Sptecf gang außer
ßp gerietßem Die Dpfen, wetpe ben erßen ¿Sagen gogeu,
wanbten angenblicflip um nitb rannten bireft aufbaS Ießte/@e=
fßann l»S, eße man eS »erßinbern fonnte, fo baß ip in jebent
Slugenblicf befürpteie; baß bie' ¿Sagen untgeworfen ober in tau*
feub Stücfe gerfpmettert werben mßpten.