2Jtyultt)iere unb ^Pfevbe ganj «ortreffliß, benn obwoßt -nißt »iel
©ta§ »orßanben, war boß immer prteg ©ßitf p befommen;
freiliß wirb bag Sieß fßwaß baoon, big; eg ßß baran gewößnt
ßat. 2)ag Sinboieß, welßeg an bicfe grobe Sprung gewöhnt
ift~ wirb ütbefs fßneti fett, unb fein gleifß fd>mec£t gegen ade
©rwartung »ortreffliß. SBenn bag ©ßilf alt unb troden wirb,
pnben eg bie ©ingeborenen an, unb naß pei big brei Sßoßen
n>äßd eg wteber fo üppig wie je.
£>ie »on einer Stcacienart abgefadene ©ßote war gieiß=
fallg ein Sederbiffen für unfere Dßfen. ©tewarbfon fagte, baß
bag 93ie^> fc^nett fett »erbe, wenn eg regelmäßig biefe Saßtung
ßabe. $>ie grüßt t>at einen beißenben ©efßmad, iß aber nißt
ungenießbar.
2)ag f?ol& biefeg Saumeg ifi gerabe gewaßfen, feß unb
fßwer • man ßäit eg aber nißt für paffenb p 2lderbaugerätß=
fßaften. Seboß ßabe iß geßärt, baß bag $olj an ©üte ge=
winnt, wenn man ben Saum burß Srennen fällt.
©temarbfon’g ©ewoßnßeit, fpät aufpbreßen, wäre mir
faft tßeuer p fielen gefommen; benn wäßrenb iß eineg $a=
geg einige Säget p guße jagte, war iß pmliß weit ßinter
ber Karawane prüdgebüeben, unb mußte, um fte' wieber p er*
reifen, meine Stritte, fooiet id) nur fonnte, befßleunigen. 2)ie
fßon au unb für ßß außerorbentlid) ßeftigen ©trauten ber
©onrte würben oon ben umgebenben §ößen unb bem giüßenb=
Reißen ©aube prüdgeworfen, fo baß bie f?iße ber eineg Sad=
ofeng »ergleißbat würbe.
¡3ß ßatte eben meine ©efedfßaft in ©ißt befommen, alg
iß plößlid) »om ©ßwinbet erfaßt würbe, unb ber fßredliße ©e=
banfe, baß id) ben ©onnenßiß befommen ßätte, burßfußr mei=
nen ©inn. 3ß fannte bie ©efäßr »odfommen; beßßatb naßm
id, ade meine Kräfte pfammen unb ftrengte mid) auf bag
Sleußerße an, meine gremtbe p erteilen. Slbet ber ©ßwinbei
naßnt feben Slugenblid p, unb meinejStimme würbe fo fßwaß,
baß iß mid) eine lange 3«t mißt ßärbar maßen fonnte. @nb=
üd, gtüdte eg mir boß, unb ©atton farn fogleid) ßerbeigeritten
unb ßedte mir fein fßferb p r Setfügung, ©g war bie ßößfte
ßeit; benn in ber näßften Siinute wäre eg »iedeißt p fpät
gewefen. 3ß fßteppte miß bann mit' »ieler Stüße weiter big
p einer Keinen Saumgruppe, wo iß miß com ßifetbe ßerunter»
ließ, unb meßrere ©tunben taug in einem jjußanbe faß gän$=
fißer Sewußttoßgfeit blieb. Ä iß enbliß aug bet Setäubung
erwaßte, ßatte bie &iß'e bebeutenb naßgetaffen; ein fanfteg
Süftßen ßatte angefangen p weßen,-unb iß fonnte langfam
weiter geßen. Siein Kopf fßmerp-inbeß fürßterliß.
®ie gewößuliße golge beg ©onnenßißg iß , wie befannt,
entweber augeubtidtißer $ob, ober eine ©eßimaßection für 2e=
bengjeit. 3ß für mein Sßeit. erwartete nißtg ©eringereg alg
bag teßtere. 9iad) monatetangen täglißen Selben würbe iß fe=
boß wieberßergeßedt, unb mit ber 3eit lernte iß C^iße unb
3lnßrengung fo gut wie ein ©ingeborener ertragen.
fRaßbem wir mehrere Sage taug bem Saufe beg ©Wafop
gefolgt waren, erreißten wir einen feiner ßtebenßüffe, weißer
Sjobig fieß. 9tn feiner Sdlünbung trafen wir ptn erßen SDiat
eine große Stenge ßkrlbüf>ner:, bie, wie wir fyäter fanben,
ßier p ' Sanbe adgemein ßnb.
;SBir maßten auß mit ein ober pei Sitten Sufanag Se=
fanntfßaft; auß fanb iß noß oerfßiebene .Sitten ber fßon oben
erwähnten ßiapgeien. ©g waren bie Schizorhis .concolor
Smith.
Saß einem müßfamen 28ege ton meßreren ©tunben er=
reißten wir ©atton, ber »orauggerittew war. ©ein ©efrßt
ßraßite oot gteuben, aig er ung erpßlte, baß er eben eine fßöne
©iraffe gefßopn ßäbe. 2)iefe Saßrißt war für Side ange=
ueijm; benn abgefeßen ton ber Stugfißt auf einen ©ßmaug-,
■ SlRbetlfo’-Ä, Steife ta I. *