Sfítifer fpeliogabaluS bet einer einigen SKaglpt gg fegSgum
beri ©traugengegitne »orfegen lieg.*)
Dbgleig man baS gleifg-ber ©trauge wenig agtet, gnb
bie ©i'et bog ein ßiebtingSgegenganb ber ©ingeborenen fowogl
als ber Dieifenben. Söom ©efgmatf will ig nigts fageu; aber
jebeS“ ©i entgalt fo »iel als »ietunbpanjig #üguereiet unb
wiegt ungefägr brei «}3funb.v v~ ■ i? 'tìamà ni oVrä
3ìag ber bebeutenben ©röge ber ©traugeueier follie "man
annegmen fönnen, bag ein folgeS '©i ginreigen mugtc, einen 3Jieit=
fgen p-fättigen; aber ig gäbe ben gali erlebt, bag pei ©ier
»on einer «jJerfon gegeffen würben, obwogl ge augerbem nog
mit SOfegl unb ffett angemagt wajen. #anS unb fein, ííamerab
»erjegrten einmal fogar fünf ©traug eneier au einem Stbenbe.
2lug bie ©ierfgale ig »on SBertg unb ganj »orpglig an=
wenbbar um glüfflgfeiten aller Strt barin aufpbewagreit. Sie
SBufgmänner gaben faum ein anbeteS ©efäg. 2Ran umgiebt ge
mit einem leigten glegtwerf unb fann ge bann am ©attel gän=
genb, mit gg fügten. ©raS, #olpfropfen u. f. w. bienen als &orf.
Sie ifopten, welge bie ©traugeneier als ©gmbol ber 2ßag=
famfeit anfegen unb ge in igren Äirgen aufgängen, foUen bie
©eile, an benen ge igre garapen aufgängen, bürg folge ©ier
ginburgleiten, um bie hatten p »erginbern,.baran getabplaufen
unb baS Del aus ben Sampen p trinfen.
Sie ©ierfgalen braugt man als SWebicament. Sie 23oerS
puloerijtren ge unb geben ge mit ©fftg oermifgt bem SSieg, baS
an ber ©trangurie leibet, gegen welge Äranfgeit man bie ©ier;
fgale als ein ttnioerfalmittel angegt. SaS gJutoer an unb für
gg foU ein »orireffligeS gkäfercati» gegen 33linbgeit fein.
Sie weigen**) ©gwungfebern (bie fgwatpn werben meigenS
*) 3l»iciuo aiebt Bai 9tece»t ber beften ©auce. . v
**) ®te ©et unb gebern ber ©traute muffen »on ben alten Sleggpfern
fegr gog gefgägt worben feitt. ©ie magten felbjl einen Sgetl bes Sribut»
bei Stauer getragen) gnb ein wigtiger £anbelSartifel, obwogl
bie greife fegr bem SBegfel unterworfen gnb. 3« ber ifapftabt
pglt man ein unb pei bis pölf ©uineen für baS gJfunb;.
bog giebt man bie legtete ©umme nur für- auSgefugte gebern.
3e feiner ber Älel; unb je länget unb Käufer bie gebet felbft
ig, beffo göger ig igt SBertg.*) ©iebjig bis neunzig'gebern
gegen auf ein fßfunb; aber-obwogr biefe ßagl »on einem einigen
«öogel geliefert werben fann, ig bog nur ein deiner Sgetl ba»on
preiSwürbig. Sßägtenb ber SBegattungSjeit (»ielleigt aug unter
anbern SOergältniffen) gegt ber ©traug, wie ber Srutgagn, 2luer=
gagn unb mange anbere 23ögel, mit gefenften glügeln, fo bag
er bie gebern auf ber ©rbe fgleppt, woburg ge igre ©göngett
fgnctt »erlieren. Sie bege 3eK, bie ©trauge ber gebern wegen
p fgiegen, ig furj nag ber SKaufet, »ber in ben fRonaten ÜJlätj
Unb 2tpril.
Sie Samaras unb SBetjuanaS magen auS ben * fgwarjen
©traugenfebern fgöne ©onnenfgitme, welge als 3ci^en,bet
Stauer getragen werben unb fegr gut pm ©guge ber <g>aut p
braugen gnb. ,,©S nimmt gg nigt fglegt aus," fagt &arris,
„einen SBilben p fegen, begen #aut, nog gröber als bie eines
«RginocetoS, rücfggtlig ber garbe mit einem Stiefel^ wetteifern
fann, unb ber gg mit einem folgen ©onnenfgitme p fgügen fugt.
aug, ben bie unterjochen ®ölfer pglen mußten, unb mögen ebenfowogl prn
©gmucfe als p religiöfbn ßwecfen angewenbet worben fein. ®ie © « “ JK
fjenfeber toar ein ber ©öttin ber SQSaljrijeit unb ©erecfytigfeth @te
gehörte aug pm epawptfgmucf ber 3 ft«, würbe aug »on £ermeb fp uM *
gijiub angenommen unb »on ©otbaten unb ißrieftevn Bei reltgtöfen gejUtg;
feiten getragen. — - 3n ber Surfet gaben bie Sanitfgaren, bie ftg bürg
igre Sffiaffentgaten auägejeiignet, bag «Regt, ©traufenfebern auf bem SutBau
in trugen, unb im Jtcnigreig Songo werben bie ©traugem unb «gfauenfebern
als Ärieg«; unb ©iegeSptgen gebraugt. _ "
*) gebern, bie ntan bem leBenben 3Sogel aus ben glügeln auSjtefyt, M ir
man für Beffer, als bie »cm. tobten ©trauge, ba bie erflen ber Serftörung
bürg «ffiurm unb «Kotten weniger aubgefegt ftnb.