^ u itf^ ttíe é Capitel.
8I6mfe »ott Dfamitbuti. — ® e fui$ eines Sötoett. - SImulete. — SGSir fom=
tttett Mitbet na cf) SBaboottsgountatit, — > O f j i fo to ; tounberbateg S ta tp *
fp ic t ; ntetlwütbtge '6c iiU. hste (Singebotettett föttnen n t dit rdut'iin;
men. — gifd)tetd)tf)um in D t j i fo tb ; unermeptdje ©dj.mätme Saubett. &
^ a i t t f^ e t @dj«<f ber Oö am b oä , a l« (te ttn« ® ö g e l im ginge f l ie ß e n
feljen. — ?Ittfnttft in Dmutjamatunba. — ® in fdjmtertge« ©ifffotttJ
me" S ® nten lmk bom ©efcblecbt bet ©teppeniiuijtter in grober
; Wenge. — $ e t ©etfaffet itt ©efa^r p serbrennen. — ©aljfeffel. —
® in jtoeiteg sbatabieS. — ®a|lfreunbfd)aftli(bes 3ufammentrejfen. —
©egetatipn. — ?ßatriarcbaltfibe 8eben«t»eife. — 3 a l jt ber ® e » ö l fe ru n g .-4-
Siiefengrof e ©cfjtoeine. — Slnfunft itt ber {Befibenj be« Jböntgg Siangoro.
' Die DoamboS fagten uns, baf? Stangoro’S biejtbeng wenig*
jiettS »iergebn fiarfe £agereifen entfernt wäre, unb mir münfeb*
ten befibalb »on gangem #ergen, bafj bte £anbelsleute halb gu=
rütffommen möchten, bamit mir unfere SReife fortfefen Junten;
fte blieben aber langer, als mir erwartet Ratten. 9ia<b unb nach
faramelten fte fld) wieber bei Sjopopa’g Sraal, unb brachten um
gefä^r gweibunbert ©tflef SSie^ mit, baS fte bttrsh ben £anbet
erworben Ratten.
Den 22, Sftai fagte uns Si)i!or’on!ombfe, ifr 3tnfiit)rer,
bafj alles gur Slbreife fertig, fei, unb naefbem mir längfi barauf
»orbereitet waren, fefte ftd) bte Äara»anenod) benfelben 9tafy=
mittag in ^Bewegung.
2Bir brauten bie Diacht bei einem oon ^jopopa’S 23iei)!raa=
len gu, nur wenige ©tunben 2BegS »on Dfamabuti, unb batten
eben unfere SJtablgeit beenbigt, als auf einmal unfere Seute gu
bem geuet tjerbeiftürgten unb riefen: „Dngeama!"
©o mar eS aud). ©in Söwe batte wabtfcheinlich.im ®ebüf<h
auf ber Sauer gelegen, etwa gwangig ©c^ritt »on unferm Säger,
bereit auf unfer Sßieb betgufatten, wenn biefeS ft<h auSbreitete, um
gu meiben. ßiner »on ben SRännern, welche Srennbolg fantmel*
ten, bfltte glücflicberwetfe ben Sömen bemerft, ber fief gürücf*
gog, gemifj fel;r unwillig barüber, üt feinem lobenSmertben S3or=
baben gefiört worben gu fein, benn er brüllte in einiger @nt=
fernung bie gange 9tad)t binbuteb. 211$ wir am folgenben 3Ror=
gen einen »on ben D»antboS trafen, fragte ich, ob auib fte »on
bem Sömen beunruhigt worben feien; als Antwort wies er nut
auf ein ©tücfcben <g>olg, eine Slrt Slmulet, baS um feinen fpalS
bing, gleich als wollte er fagett: ;,®laubt 3br t kafj unS ober
uitfer 23ieb etwas ©(haben bringen lann, fo lange wir bieS in
unferm S3eft^ baben?"
Sluch bie, DantaraS baben grobes 3utrauen auf Simúlete,
wellte gewöhnlich auS Söwen= unb #bänengäbnen, SLb^^S61»^
ben, »erfebiebenen «g>oIgftücfct)en u. f. w. befielen. Unfere eingeboren
nen Wiener batten, ebe wir Dfamabuti »erliefen, »erfebiebene Slntu*
lete für ©ifeüfügelcben »ön Sfoboba’S SiebüngSgemablin gefauft,
uttb auf biefé 2Belfe »erfeben, glaubten fte ficip gegen ®efab»
unb i0tibb«Higieiten aller Slrt gefebüft.
Slm 24. waren wir wieber bet Dtjifango (Sßaboon=gountain),
Unfere Äaraoane wuá)S, ba fleine ®efeHf(baften ©ingeborener
feb nad) unb nad) uns anfcblpüen, unb wir fanben gu unferm
©rftaunen, baf wir alle gufammengenomtnen nitbt, weniger als
bunbertunbjiebgtg ©eelen betrugen. Darunter waren -nicht we=