nocero8 gerockt würben, ba8 unbeweglich im £riebfaube. be8
©al$fiuffe8, eine englifche ÜDleile Bon ber jejjigen ©tabt, feftfaß.
SDian machte 8ärm unb eine Stnjrtijl 2eute, mit ben SSBaffen Bet=
feßen, bie gerabe $ur ■fxtnb waren, - eilte nach ber ©teile, um
b.a8 Ungeheuer in bie anbere SEBett ju befbrbent. ©ein 9Iu8*
fetten war inbeß fo fürchterlich, baß bie Slngreifenben e8 für
ba8 Etäthiichfte hielten, au8 ehrfurcht8noEer ©ntfernung ju agi*
ren. 3118 jeboch bie EJiänner faßen, baß aEe 93crfuc^c be8 £f)ie=
re8 Io8$ufommen »ergeblit^ waren, würben fie nach unb nac^ mu=
tß^ger unb wagten fuß bebeutenb naßer. Stber mochten nun ißre
SBaffen untauglich fein, ober werftanben fie e8 nid)t, wie fie (ich
babei ju benehmen Ratten, tüs§ unb gut, fie fonnten .nichts ge=
gen bie jäße, faft unburchbringliche ■fpaut be8 EtßinoceroS au8=
rieten. ©cßUeßUd) Bezweifelten fie am ©rfolge unb überlegten
fcßott, ob e8 nict)t beffer fein follie ft<h jurücfjujie^eu, al8 einer
Bon ißnen, ber fcßlauer at8 bie anberti ju fein fd)ten, Bortrat
unb ben 23orf<hiag machte, man foEe ein 80$ in bie £>aut be8
Stieres f<i>neiben unb fid) fo ben 2Beg in fein 3>nüete8 baßnen,
worauf man mit Seicßtigfeit bemfelben würbe.ein ©nbe machen
Wunen. SDer glücKicße ©infaE würbe aEgemein angenommen,
unb, obgleich bie ©efcßichte ßier ju ©nbe iE, möchte man bocß
mit ©icherßett ben ©cßluß baraus ¿ießen, baß ein foicßcr
baute notßwenbig jur ©neidmng beffen führen mußte, wa8 bie'
Seute beabjid>tigten.
SBir Ratten un8 noch nidfjt ganj eine SEBeche in ber Äaf)=
jiabt aufgeßalten, unb bocb unfern Vorratß an ©egenftänben für
ben Saufchßanbel, unfern fßrooiant, unb anbere für bie Eieife
notßwenbige ©inge fdjon anfeßnlich Bermeßrt. Itm aEe8 biefeS
tranSfportiren ju fönnen, f^afften wir uns ¿wei- rieflge SEBagen
an, Bon benen jeber brei= biß oiertaufenb fßfunb. ©ewicßt eng=
üfcß faffen fortnte, unb außerbem einen Starren für unfere eige=
nen fpevfonen.*) 1 -
SWr. ©aitón taufte ferner neun Bortrep^e Söiaulefei, weiche
mir fowoßi jam B^ßen al§- Stagen ber Saften Berwenben fonn*
ten, jwei Eteitpferbe unb außerbem uod) ein falbes üDußenb
§unbe, weicfie, bie SBahrßeit fagen, Bon feßr Betriebenen
Etaeen waren.
Sluch .mietßete 9Rr. ©aiton bie für bie Eieife nötßige 33e=
bienung, ató ^utf(her, prten, Äöc^e u. f. w., im ©an^en fteben
ißerfonen.
Unfere Vorbereitungen waren nun beenbet, unb wir woEteu
ben SBeg antreten, ató wir ju grßffter Unjufriebenheit 9íacbrid)=
ten befamen, welche unfere fpiüne BoEEñubig, Bernidjteten. ©8
würbe un8r mitget^eilt, baü bie fogenannten 33 0 er 8**) am
£ran8=VaaI=gtuffe (gerabe in ber ©egenb, wet^ewir burchwanbern
woEten) Bor Surjem einige ^anbetóíeute unb Eieifenbe, bie nach
bem Eiorbeit .gingen, jurüdgewiefen unb aufierbem gebro^t
ten, jeben tobtjufd)Iagen, welker e8 Berfudjen foEte, ihren Se=
jir! ¿u ípmfftíétt unb bi8 jum Etgami=©ee Borjubringen. 3)iefe
Etad)richt !am uns ebenfo unerwartet, ató unwiEíommen, unb
wir wußten nicht, wa8 wir befd)Uefjen foEten. SSBir befpradjen
un8 mit @ir ^enrh ©mith, bem ©ouBerneur ber Äafjcolonie,
ber un8 ftet8 mit SEBohlwoEen unb ©afifreifjeit behanbelt hatte;
aber er rieth un8 aEen ©rnfte8 Bon jebem Verfuge ab, ben
fraglichen SQBeg ju benu^en. „3)iefe 33oer8," fagte er, „finb
eutfchloEene Seute, unb obgleich i<h nid)t8 für 3hr Seben be=
fürste, fo werben jene bo<h gewiß über 3htc SEBcuinn unb
*)■ ®iti fotzet .Ratten ijl groß, geräumig unb BebedEt unb Eantt »tet
bi« fedf« ißetfonen neb(i füttfi)unbett bis tattfenb 5ßfunb (Sepäcf aufnetjnien.
@t wirb ebenfalls öon fedjs bis acbt SDtaulefetn ober iPfetben gezogen.
**) ©0 feipen bie SSauettt pb«r ©cionijiett auf bem Raf> ion bsüüUí
bifdiet ^etfunfi, ’