©twag Weites war eg für ung, baß bag -gwl^ biefet ©fräußer fo
fßröbe war, baß, obwohl ße oft in einemälmfange »on fünf bigfeßg
gnß 2)urßmeffer ung ben SB eg »erfperrteit, itnfete fßweren SBagen
nichts beßo weniger ße ¿ermähnten, als wären eg bünne ©ten=
fiel gewefen. ©in ©üroßäer fann ßß feine SSorßellung »on ben
SBegen maßen, bie man f)ier p Sanbe bereifen muß, unb »on
, ben unermeßlichen ©ßwierigfeiten, bie eö ißer p überwinben
giebt. 35amit man frei) nur einigermaßen einen begriff »on
biefer 21 rt p reifen maßen fönne, wollen wir anneßmen, baß
jernanb pößliß in einen Urwalb »on unbefannter Slugbeßnung
»erfeßt wirb, ben nie ein menfßlißer guß betrat, ber aber »on
SBilb wimmelt, unb beffen 33oben fo loßet unb elaßifß iß wie
auf ©nglanbg ©anbbünen; bap noß etn $aar fßwere SBagen,
»on ber ®röße ber ©teinfoßlenwagen,-. bie man auf Sonbong
Straßen ßetjt, nur noß »iel ßärfer unb plumper, uub jeher
berfeiben »on feßjeßn big panjig fjalb gep^ntten unb wiber»
freudigen Dßfen gepgen. ©age bann p ißm: „SDurß biefett
SBalb geßt ber SBeg; wie befßaffen er ift, weiß Slientanb. #ilf
bir, fo gut bu iannjl 5 aber bebenfe', baß beirte" Dßfett umfom=
men müffen, wenn bu nißt wenigßeug aller' ¿wei big brei Sage
SBaffer ßnbeß," — unb laß ifm bann fein ®lüß »erfaßen!
$>ag größte Unglüß, bag ung ßätte treffen fönuen, wäre
ber S3ruß einer' SBageuaßfe gewefen, ei)e wir noß ben ©ee er=
reiften. ©0 oft bie SBagen' an einen 23üum ßießeß, ober bie
ßiäber über einen guß boßen ©tein ßinweggingen, »on bem ße
mit einem bonneräßnlißen ®efraß nieberßelen, richtete iß miß
auf unb ßielt ben 2ltßem prüß, big bie ®efaßr überßanben unb
mein £>erj einer entfestigen Saß lebig war. SBir waren jeboß
burß bie 2Kaßt ber @eWoßnßeit ¿iemliß gleißgültig gegen bie
©efaßren geworben, bie ung umgaben, unb fonnten enbltß |ħ
rußig/ bie Betßörung betrauten, bie jeben Stugenbticf unfere
SBagen bebraßte,
Um bie ÜJüttaggjeit am 5. Slprit näßerten wir ung mefjr
uub rneßr bem Dmanbpnbe; aber, 0 weße! wie würben unfere
Hoffnungen getäufßt! fDiein §erj f topfte gewaltig »ot ge=
fpannter ©rWartung. 35er träge ®ang ber £5ßfen, bie ßß burß
ben tiefen ©unb ßinburtßwürgten, war »iel p laitgfam für
meine Ungebulb unb meine aufgeregte ßpantaße, unb iß) ging
beßßatb ein ¿iemlißeg ©tüß beg SBegeg »oraug, begleitet »oti
etwa einem ßatben 35ußenb Samaras, alg ßß plößliß bie ®e*
genb erweiterte unb icß micß auf einer mäßigen ©rßößung be=
fanb, bie faüft uoß etwa® abftel, was wir, bag SSett eineg aug=
getroßneten p fein fßien.
„35a!". rief ptößtiß einer ber ©ingeborenen, „ba ift ber
Omanbonbfel"
„Dmanbanbe!" wieberßol-te iß ber SSerjweiflung uaße.
„Slber um pmmelg willen, wo ift benn bag SBaffer?"
3ß fonnte fein SBort weiter ßer»orbringen-, fo nieberge=
fßlagen war iß , fonbern feßte miß nieber unb wartete auf bte
SBagen; bann jeigte iß auf bag auggetrotfnete-glußbett unb
fagte p ©alton, wa8 er ba »or ßß feße, bag fei ber ©ee.
„Unßnn!" antwortete er. „35a8 iß blog ein ©nbe, ein
3pfel »on ißm, wag S5u ba fteßfl," '
SBir gingen in bag gtußbett ßpab unb feßten ben SBeg
eilig ungefäßr eine englifße SJieile weit itt w eßliß er Dtißtung
fort, worauf wir bei einer Krümmung eine große mit grünem
®ra8 bewaßfene' gläße entbeßten. S3ei biefem Slttbliß er=
waßte unfere §ößnung wieber anf einen Slugenbliß; aber fßon
ben näßßen »erfßwanb ße wieber, benn wir fanben, baß unfere
35awara8 unter bem Dioßre SBaffer fußten.
35ie SBaßrßeit brängte ßß ung enbliß auf. SBir waren
wirfliß am Dmanbonbe, bem ©ee ber glußpferbe. . 35oß füßl=
ten wir ung aße feßr niebergefßlagen. Sange waren wir außer
©taube, unferen ®efüßteu Slugbruß p »erleißen. ©rß betraß=