
186 C a p . X X V I . SSDtt T a b s X X X V -
e i fci) We «Segel WS «uf JiffcvtgetiKfet; «uf rocfc&cr Transverfal-Sinie Tteteii
25 t&eif o6cc«punct af>äe»iiittcn, fo meefet man futc^c« in feinem Setscic^nilTe aiif,
uii6 Wteifiet in fein Weii-Secjeicfenii: JiCas'Punct. SllatO Siefen geilet man n)ci=
tecitsITct tieSHcgel auf ie«6eniel6temq3unctefefie onlicäen,iinti nietet fidjmit i)em 30»
jeit 3n|ltumentc junicfe toietiet ein, un» f(I)icbct ferner Sie giegel auf Den »orWeinenOeii
Sßinfel; merfet fllciAfolK mieSecum, roelcfjen 'Punct unti Transverfal-einie tiie.sKe»
gel tcift, jeid^net foWeS auf, unU gefiet alfo roeitec fo«, bi^ bie pedangte ^Sigw umgam
gen, tie nmnietnatft ju ^oufe.auf Sem q3aplec 6cv|uem lUemaaen Eann,. tiaoon roeitec
unten noc^ etwa^ etroe^net werten toivö.
§. 4«.
Siefen roaven nun ©c^eiSen c^ne S^eitung, roDmitW ganje ©cgcnben atnej)
men «nö atti'flgen [aifen.Sa aber tev foigeiiSen 3nffeuniciitcneon|ifuct!onuii6 Accurateffe
eiiiätg Savauf anfoinnit, Sag einffitfel in oiele gleiche Sfieile getr;eilet, tut» folt^s
SnHUXmmm ancfe geSjärigec mögen auf Cinien gebrotjjt roivt), fo ift «otSiig, allSiet
gufi5vi)ci'|l »Ort 6evgleicfteii
©ntOeiliing t e r Si r f r f uni>fol(|fic if^rcr ßinieti,
etroaS auSfuptlic^et ju gaukln. '
& gieW ab«.' feerer jroei)evlci) €int6nlutiäeii,ncnili^ iitänuic imb JaUf ®ra'
be,,unti i)emi.auc& in Heinere, »ergfeit^enSSfmutcit/ ©ecutlbcn je. 33on Den erlien ift
bereite Swi^ ©nüge befannt, Dag ein jcDer ®rfel in 360 ©wDc jeDesma^I äu t^eiteiv einmiitWg
befcJtoiTen roovDen, roeWje gaW nion nur Darum erroejilet, rocil fie Durcf) alle Prjmitiv
SnWeii, auffcr Der 7, fiel) auffjebcn lägt; roie Jergegen DWe j j y ^ em iwr>
gegebenen Sirfei accurat ju finben, iff W mir fcfion oben S- Bi. ein altiia^Stab bara
ju bef(^)riebcn roorben, mÄ,.flÜ> •»«'i'""VVn nur oon gnit5ci(iing Dtcfcr OroDe iit
i&ve ä)finut«»"«<^fc"rtiwftigcr ju Ijanbeln ^aben. Siefe®nt()citimg nun in baS
S®erf JU rieten, ^aben t)crfd)iebcne oud) mancjjeriei; SSege gefuc^t, 0011 benen wir ^iec
eiiien unD ben anbern Durc^gef^en rooden.
3u Der einen Strt iat J^errScIlwntcrin feiner GiwÄiJftvV/ PraBica Den38eg
gcbdf^net, bafetbll et anroeifet:
SBte ma n dnen flcinen Sßei l öon einer ginic in andere n o ^
fleincre SI)etle tfeilen fönne.
^aSeldjeS Denn weiter noeJsubenfen anlag gegeben, biS man ein SDJittel gefunDen, Diefe
Slbtjeiluiig bequem anjulleaen, roc(c()eS folgenber ©eftait gefc^ie^et;
gg fet; ä.g. Tab. XXXV-Fig-1- .eine gegebene Cini« oon oerfc^iebenen g(eid)
en J^eilen, unb wirb begepret, einen oon biefeii sjcifen in 6 fleinere Steile iiiS befon<
iere ju tpeiten: S((fo nejimet juf(5rber|l einen xjeil folc^er gansen SDeite mejr an ber Bajif,
aW einer Daoon fleinere befommen foll,Da^iil alibier 7,biefee«ngct^eiletinDiebege!)tteii
6 2f)ei(c, fo wirb Damit nicfet nur Der übrige genommene 7bc tljeii in 6 gleite XDeile ge«
tbeiiet fenn, fonbern ijr befommt aud; auS biefer Sjieifung einen Smagftab B 00116 glei«
eben Sbeilen, baran ein S^eil um i fleiner, aK ein Xbai oon ben erften angenommenen;
bag alfo 6 oon bem neuen SWaagc nur 5 oon bem alten au^macfeen, wie bei; C ju fe(;eii;
loenn nun mit bemSRaagfiabe etroaä gemeffen worben, unb folcfeeS nicfet eben oiSlitge
gan je X^eile au^mae^et, fonbern natfe bem SSiaagc etroa^ Ueberft^ni über ein ganäes X^eil,
wie
C a p : X X V I . ^ o n ( g ( e e t 6 e a ^ g n ( ïmm. T a b . X X X V . 187
nfe ^ier bet) D, E, geblieben, unb man gerne wiffcn wollte, rote btcfcr Uebevvcft
tiot^ k j t Heinemï^etlüii bcê ©anjen aii^pfpve^en; fo leget an Da« lïbrigcStficte
Den neuen gKaa§<®ab'ß, unb ge^et linfcr §anD in feinen SIbtJeilungen fo lange fort,
bi^ t&r eine Daoon init ben alten in einem Orte jutreffen fe&et, oon bar an rennet bei; jebee
ï^eilung auf Dem neuen SKaage einen ©etbflel weniger oon Den 5llten, fo wiffet ibr, wie oie(
an Dem Ueberf^uffe fejilen, Dag eS fein,©anseSautoa(()c,boiment;cro idbiefes betjiD j , bei)
unb bep F i weniger a® ein ©anje^.
Siefe S<rt nun einen f(einen ï ^ l tn notf) f Icinci'c ï^eile ju tjeilen, ifl gliiefli(8
aufbie Slbt^eilung ber ©vabe in bie S»Jimiten appliciret worben, fo bag wenn man ganje
©rabe ooii einem girfel, jeDeti'in So gnimiten tbeilen wollen, man au« bem 3irfe[ einen
SJogenoon 6i©raDen genommen, unD biefen auf« neue in accurpte 60 Steile getbeitet,
Dag alfo Der 6i(lc Xbe« unter Diefe 60 mit eingetfieilet worDen; wenn nun bernad) auf Dem
3iitïrumcnt ein ©raD ungleich abgefcgnitten wirb, unb man gerne DeffcnUeberreflanSit»
nuten roilTcn miScbte, fo fahret man oon biefem ®urc^fd)nitt in bem bergefialt eingetbeilten
SWimiten^SSogen mit bem Singer rücEwart«, unD fielet nac6,wo einer oon beffen ©raben mit
einem oon ben rechten ©raben perfect eintreffefo Dag il;re tf>eilung«>einien accurat
anfeinanDer paffen, bi«Dabin jaSilttman Die g)?inuten=©rabe, fo oiel nun beroonba an
61« an Den Ucberfd)ug gcjäblet werben fénneii, fo oiel gjiinuten finb aud) in bem Uebec.
reff enthalten, ©iefe ©ae^e'fannauSTabuläXXXlV. anbem oerbeffertenPanto
raecro wahrgenommen werben, ba Der Limbus auf Der oierctEi«j)tcn -platte bergefiaft
getljeitet worben.
§. 424-
Sag.Diejenigen, welcSe utifcrDtii gcmbe« imDfrummeni}Der3irfel<einien bei)i6=
rer Xüeilung feinen Unterfcfteib matten, unD Die legten iw^«• eben fo wie Die cr|ïen an Den
oetjiingten iStaagflabe burc^ gerabe glei^ get^eilte Xransoerfalien treilen wollen,
^iécihiien fe^r irren, Diefe« 6at nidlt nur fc()On Bnimer ju feiner Seit in Dem Xractatc
Jfietlun!) DCÏ JnjlnimenteH, erinnert, foiiDern e« haben aucb foWe« nad)bem oiele
aiiDere init 3i)ni erfennet, unD unter felbigen ©ta^l in feinem 2uvoptti|"$en Ingenicr,
au«fHl)rlid) bie Daburd; entWenbe Segler erwicfen, Daintenjero ich hier 00t unnothig cr^
ad)te in giitDecfung Der mebr al« fo befalinten Unrichtigfeit nod) loeitMuftiger ju fepn,
Dod) habe folée inFigura IL III. IV. tabula X X X V . oorgefteaet, allwo Diefe ohne
«roge aSiihe wahrsunchmen. Senn weil Die Radii bnrch bie auf gemeine art gefun«
beneconcentrifcheSirfel juabtheilung einc«©raDe«ge}ogen,)eDe«malin Dem Limbo fein
Quadrat, fonDetn ein Trapezium formiren, unb folglid) burd) bie Xran«oerfal »Cinie
an bem legten gegen ba«Centrum liegenDcn Sirfel oon folchen ein aHju merfliehet fleiä
ner SBinfcl gemad)et wirD, al«bet; Der dufferen Peripherie, alfo mug bep einerDerglei«
al«bet> einer Gircular-Transveifal, Da nod) bei; Diefer, wie befannt, eine obgleich nicht
allsimierfliche Differenz Der Sliinuten oerbleibet, wofernenichtDieRadii Der concentti«
fchen Birfel in einer ermeglid>cn «Proportion genommen' werben, bergefialt, Dag ihre
Differenz sufammen mit Der Diilanz iii. Der Summe iibereintrefTeit.
S i a Ä acwHjnl i ^et Ma n i e r Die «Slinuten t e r S r a b e Uurd& Sirni»,
laiE^Smnöwrfal'ieinien äu fceterminiren.
saseim