
3 2 C a p . I X . SSoHSKec^en^g^^a c^tnen. T a b . v n .
(fet fïc6 an ïie 3«Jne î « Sii tre «> a tlâmmet/ «n> We ©croie^te o in i^rcm
awauf Jemmct.
MN^nl) cifcmc Sâpne/befm ein jetiez 9îa> ma nut einen Jot, mit meieren e^ an bag
n(if;e|le 9?a& m a eingreifet. & werten abei; tiefe 3«5ne, rceil fie in ter Peripherie
î)«^ 9îa6eg nicjt fle^eit, Sergcftalt an î)ie@eitent)er9î«î)ei! ma Sefefliget,
î)ag fîe an bem SKoSe Saran fîe angeniac^t, auffec ïe t Peripherie fepn, ^iiiflegen
(in W «Ka&eS feine Peripherie reichen, t)effen Sd^ne fie tetii^ren miiffen. Si e
Sange foll atfi5 bcfcîjafîen feçn, alé ci'fobeM wirb ba^ niiîiefle SSob an eiitem 3a^ne
ïamit fortauftftieben. Serc^aften, wenn ber eifcrne M n Mp Nan ben Sa^ne
X flehet, i(lbic@pieebeSeinfaaenben©tifteâ in rf, Ijataberbei'Sa^njB;) JVbcn
fcvtgen'itfet, fo mu§ ber ©tift in » eingefallen fei;n.
PQS ift einmitbemSRttbe "»erfeçteS, unbinbemfelÈcn allen g(eic6fommenbcS9îab.
• SDiefeé wii'b nic^t nur oom 5Kabe rs ^erunigeteieben/ oetniége bet St ârf c bec
ga'^ne cä, fçnbcnt eben biefe^ iXab treibet a u i cevmittelfl beè ^aftneS MpN baS
9îab r s felbfl uin. & i|l aber bamm mit bem SHabe »• ^ »erfeçet, weil, wenn
ein 9îab bas anbete, batein ergreifet, beweget/ baS eine conber rechten gegen bie
linfe J&anb ge&enb, baS anbete vcn bec finten gegen bie reifte treibet. SBenn
bemnacft ba« ma i rs bom >• in C beweget roiv&,btebctficf)fübcnnba«9!nb Q S
biefem entgegen, nemlicl) oon i'in Q. Siffc mitb buc#ben eifetncn 3 a j n Mp N.
bem Stabe, ba^ et berühren follte, eine S8cnicguiiggcgebenwetben,fc feinet bem
Sabne eigenen SSeroegung ganj entgegen, mib a m bet otbentlicÇenSScwegung
ïeé Sîabe^ nJB comnir, unb fo et «bec biefe^ baé SJab»* Cunmittefbar becübtet,
Çstte et biefem einem bem d i a i n J H ganj entgegen laufenben Umtcieb gege«
6en, unb wäre fel^eS aucb nicbt mit bemübeteiugefommeii, weichen esoecniit»
telfl bet (Einfc^nitte c d erhält, WObucd) bie Operationes ber Machine un>
richtig werben. Sllfo itî ju bem ®nbe ein 9îàb barjwifiten gefeget würben,
bflg wenn bn« eine SRab non bet Sîccfiten jut Cinfen gebrejict wirb, bae SRittlere
»on bet Cinfen jur Steckten ficb winbet, «nb bicfegàtittieteba^ brittewiebecum
»onber9?ec^)ten5ur Cinfen bre^e. ©olcfeetgeftalt brevet bcr 3a(m Mp Niai
9îab r S eben fo gegen bieSeite Jerum, wie baffelbe nacb ben Sinfctmittber ^dint
c A fic^ umbreÇen Mffet. ®r t gteicbeS ÎSermôgen er^iilt aucb ber 3abn % N
bucc^ebenbiefeS9îab. Samten^etomtiffen bie einfachenMbec, unbbieineim
(inbet oetfegten wec^fetöweife angebracht »n-ben.
6.1. S- finb runbe SBIâtter, mit benen innern sNdbetn parallel geÇenb, n:it iÇtem
Centre an bie S(c()fc bcfcftiget. 3bre Peripherie wirb in îo gleiée ïljeiic ge«
tbeilet, bute® welc&en jebeiiXbeifung^'Punctnacft bem Centro eine gecabcjCinie
gejogen wirb. Siuf biefe ©nien fe|t man, nai^ bem Centro ju, "jwen gleiche
î^eile, als &iet r ^ u n b VX, befcbteibet au5 bem Centro butc^ biefe «puncte
. VX jwei) concentrifcfte ©rcnl, welche jwci) SJiinber einfcblicffen, beten jeber
in 10 gâcfter get^eilet. 3 n ben cbern 9îanbe werben bie gew66nlicben3iffetn
iptet Orbnung nacf) eingefcbrieben, aK: r. 2.3. 5. 6.7. 8:9- 0. bergleicben
(ïuch mit bem untern 9{anbe gefc&iebet, aHein mit bem Unterfc^ieb, ba§ bie 3if=
fern in ber untern 9îet(;c aHemabl ba^ Supplement ju ocn bet obern feyii
miiffen. ©ie flehen bemnac® aifo:
in bet cbetn SSeihe : / . 2.3.4. j . 6.7. g. p.o.
in ber untetn 9îeihc : <?. 7. é. 4.3.2.1.0. p.
g h finb gebrecl;felte ® r f el, fo übet bie SSIâttet 6.7. g. gehen, unb fîe »etbecfen,
barin»
C a p . I X . g ? 0 H 9ï e c^e i i-£g? a c a inen. T a b . V I I . 3 3
barimien jwep Deffnungen , bie fo gro« atö ein gach in bem obern unb un<
tetn 9J«nbc ber SSHtter, babuteh eine 3iffer oon ber obem, imb eine oon ber
untern auf einmahl jum Sorfchein fonnnen. Unb ba fernec bie lo gdhne ber
9?dbec mit ben lo 5«chern iibereinfommen, alfo wirb, fo ofte ein 3ahn au^ge«
wunben, auch ein neueS gach, ober eine neue 3iffcr, bie auf bie oocgegangene
folget, m ber Deffnung erfcheinen. Siefe Slircul habe im Äupfer alS jertiffen
»orgeltellet, (auffet bem ©tiicfe, wo bie Oeffimngcn fei;n foUen) bag man atte
SiffernbaraninihtetDcbnungwahtnehmenHnne; benn jtemiiffenebenfo, wie
fie aaba gejeichnet, auch eingefchtieben fei;n, bag, wenn nemlich m bem obern
9?anbe bie 3ahl 9 5" fehen »otfommet, bet ciferne Sahn besjenigen iSabe^, fo
mit ber Scheibe an einer Sichfe fietfet, bag nechftfolgenbeantiihte, unbwentiba«
9?ab, baran ber 3atjn befefliget, um einen M n getiicfet, auci) biefeS um "einen
Sahn fortgegangen; worauf folget, bag, wenn ein 9?ab eininahl umgelaufen,
auch bie 'Platte mit ben 3iffccn einmahl herum fommen. S i c folgenbe «platte
3Ut linfen §anb wirb um eineS fortgenicfet, ober, wenn bcrgicfcloon bcr rech«
ten gegen bie linfe .§nnb gebcehet wirb, fo folget, wenn in oberer Deffnung eine
o ecfchienen, berfelbencine einS,obeccincume:in0grofferc3ahl; foaberimuii=
tcrnSchftec eine.o ecfchienen, folgetbaraufcineuniiinsgcringereSabl. gäjel^
cheS ju erinnern »oc ntobig gcuAtct. -
DJachbem nun bie einjeln Jheile ihrer gufammenfegung unb SSewegung nach, inglei«
chen auch thrgiugencrflatetwotbcn, fo ift noch bie Sitt unb SBcife,'wie bie Slrith<
metifchen Opera tiones bamit au^äunben, ju befchteiben übrig; manfannfich
abetbaoon eher miteinigenoon'PappebiefengleichgemachtenSirfeln, aKburch
eine weitläufige (Erjehlung einen »egtiff juwege bringen. 3ch Witt eg alfo
fürs machen, unb feinen SSeweig (wiewohl er leichte äu geben roiite,) hier;
mit anfiihren. ^ '
Sa ^ sjlumeriren gefchiehet, wie nach ber gemeinen Sirt, tion bet 9fcchtcn gegen bie
«infe; bemnach bebeuten bie Sahlen auf ber ©chelbe äur95echtcn®ner, bie auf
bet anbetn Sehnet ic. unb bie übrigen benSteaen unb ihrem eigenen Inha l t
nach gemeffene ©röffen. SSßotbei; noch biefe^ ju erinnern, bag bie gitfern in
ben Obern SenfJern niemahlen mit ben untern ju oermlfchen fei;n, unb «rar
mug man ftch bet obern im abbiren unb SDiultipliciren, bcr untern aber im
©ubtcahitcn unb Sioibiren bcbienen.
Set) bet Addi t ion prafcntiret man bie eine abbicenbe 3ahl in ben obetflen Senfictn
bet duffetn ©cheiben, bie anbete 3ahl aber bemcrft man auf bem «Sabe OST
fo, wie oben fchon erwehnet worben. fct;n 5, e . bie jrocij gahlen e ^u n b
450 JU abbiren, fo fleaet man in ba^ erfte Senfler jur rechten Jpanb bie giffcr
% n t'-'ft«" 3:hci[ II b be« 9}abeg
HS T wirb fein Bahn, in bem anbetn cd fünfe, in bem britten ef oiere
in bic ^öhe gerichtet. ©0 nun biefei^ ohne fonberliche 9Rühe, unb in feht fur^
Ser Seit gcfchehen, unb man ben ©tift nO au« bem Coche, wo er mar, in ba«
nachfl anbete gcflecfet, wirb ba« 9{ab Tcinmahl herumgehen, unb bie
©umma 1122 in ben gcnflcrn oon felbfl erfcheinen.
S a « aKultipliciren brauchet eben bergteichen Subercitung; S e t Multiplicandus wirb
auf bem 9!abe Q_S 7'benietfet, in alle genflct aber werben o geflcKet, ba«
m : wenn bie Sahl 382 mi t 5 miiltipliciret werben fottte, werben auf bem
«Kabe QJ T in ah jwet), ine d achte, unb in ef bret)3dhne aufge«
richtet ©0 nun bet ©tift. u 0 i.i ba« fünfte Coch geHecJet worben, gehet
ibeatr. Aithm. 3 hag