
170 Cap. XXIV. g p l l ©tot iwn. Ta b . XXVI I I .
mittefll 6«; 0Ju§ «116 teMinteten^ülfeifc"« SSeifegutiä geaeii atte Seiten ei'S)aI^
teil mu§.
5- 374-
SicSSefeffisungber SUigiti Dei'^iülfe gcfcJieSet auf folgeii6cuiite^iSKWi(f)e®ei"
fe: aSei; Fig. IX. u«t) X. mirt Sie 3Ju§ fefle gcflettet, intern fie Duwl) bie ®Ataube ocii
unten gegen 6ie ckre Oeffnung, roelcfec weit fleinev «te Dcv Diameter berSugel S(niau(
getrieben n>iv6, un6 befinbet m »«nnen^evo nicfet nur im mitecn 9{aume G cm etucf
«ntecgelegter ©uvf, fonkm au« «in «nbe tier 6c6raubc F ein mc«ingen »led),
niit bie e(i)Mube, roenu fie angesogen tuitb, bet SfJufi nic&t ©tubm mat^e unb ij)t
ben t^ut.
§• 375-
3n Fig. XI. ifl unter bec e«u§ ein nac^ i^c geformte« fpftdrifc^e« ©tücf smeiing,
rntm unten on beii brci) Orten, roo bie etbraubeii baran ju lW;cn fommen, ecroa«
fcfjief 5U ausgefeilte firinnen 6(it, bamit roenn es burc® bie ju brei; Seiten cingct;cnbe
Schrauben T^'/'bcniSret roirb, bcfto beffer in bic bringet, unb ebenfatt« bie Dtug an
ben Obern Xpeil ber §iilfc ^arte anbriittet, unb fie ünbeweglifj) (jält., .
. ' 5- 37«-
S(n Fig. XII. ifl bie $iilfe h an ber einen Seite auf bie anbere H fcffe angtinac^t,
bie anbete Seite bcrfelben aber läffct ftcb ganj wegncbnien, unb ifi nur unten mit einem
gäpfgcn ö »ecfe&cii, auc^ um ein roenigss fleiner, als bie fcffe Seite/A<i«fba§ roenn nun
bic butcl) bcn ..^aK biefer ^lülfc gebenbe Schraube, roelc^c bie ®c|lalt eineä abgcfiirstt«
Coni i)at, angcjogen roirb, biefer SJcil bet ©nlfe gegeji ben anbetn fcf)r fefie angettie»
ben, niitf;in bie barinnen befiublitSje 0Ju§ fdjarf eingcflenmtet unb fteif gehalten roirb.
377- , ' ""
Fig.Xni. unb^V. f«ii> eWtS®te arten; ba bie ^i'ilfen/) in bic «nterffeii anbete.
H (lineliigefiigrt'Ä unb i|l fonbcriicft oon ber crften Fig. XVI, ber ©runb unb Fig.
XIV. ber perfpeetitiifcbt Stufjug ju feljen. «g beWet biefe in einem btetjctfigten ausge«
fc{)roeiften Stotfe A Fig. XIII. XIV. unb XVI. burct) beffen unteren Xbe« btt) E bie
Straube F burc6geflcotet i(i / an feinen brei; ffcfen Cober finb in einem ©eroinbe bie
brei; ©abehi D beroeglicbr roeWe nacb ber 0Juf ijjrcr ©roffe eine §61)lung ausmachen; um
biefer ©abeln Witten bie obere Peripherie ber ^nlfc Hm brei; Orten in L eingcfdjnitteu.
sjcp £ ifl eine in bie ^iilfe//»etfcnftcSc6rau6en»SD!utter,fo nun biefe, bienart) einem
abgefiirsteu Cono oerfertigtc Schraube ficb roinbet, wirb baburcft berStocf ^^
herunter gejogen, bannen^eto bie®abtln D an bieSJni A'gteic!)faa«,inbemfie mit her=
iHitet gehen muffen, |?ch anflemmen, unb folche fefle halten.
§.,378.
»epFig:XV.ift5uf6rbet|lbie0tußin eincj^nffe b gefüttert, welche oben einen an»
gegolfenen J^al^ Z, barum jugleich baS ^nffruniem beweget unb befeffiget werben fann.
Sic SJuß fe(bfl aber fehret ihren fonfl in bic ^öhe (lehenbcn ^aK j'atthier unter fich, unb
ifl biefir bcy5burcf)Iochet, bamit er oon ber DafelbUburchgehenben Schraubet, bie, wie
bep'bertjorigen, auch curticonifch herunter gejogen, unb alfo bie bci;ben in einanber ge»
ffigten §i'ilfeu Hb fo fefle auf einanber gebtucft werben, bai bie obere h etiWtch gar un»
beroeglich. 23on benenSlrten bet turticonifchen Schrauben habe noch ju gebenfen, ba§
ffc an i6ren©eroinben nicht fo, wie fie in bemÄupfer au'fSerfeheii gefchchen,fpi§ig ju,,
unb ttlfo conifch, fonbern gerabe ««5 unb colinbtifch, oeifertigec f^n müfTen,
Cap. XXIV. Sgon ettttipe«. Tab. XXVI I I . i j i
379-
Unter atten biefen »orher befchriebenen obetn Xheilen beë StatioeS ifl bie Fig. X.
chnflreitig bie beflanbigfle unbbe(|uenifle,t)onjeberin«befonbeteabcriflwegcnihrereonâ
flructioii annoch 5u behalten, ba6 bie hülfen //ja recht paffenb.nach ber SHuS iTgemacht,
bie 3îu§ felbjl aber batein wohl eingefchmergelt fct;n miiffe. Sie Stnfdge Zan ben
Ün jf bei; benen Sîiifîen bienen nur attein baS 3n|trumcnt baran äu befefligen.
§• 380.
Fig. XVII. ifl eine alte 2(tt, ba bas" obere unb mittlere Xheil aneinanber gemacht,
«nb burch swei; ©ewinbe feine benêthigte SSewegung erhalt, ifl aber in bem ©ebraucg
nicht be(|uem, inbem eS gor balbe fich oerrücten lâffet, weil bic ©ewinbe, wenn fie auc§
«och fo fcharf unb gut oerfertigct, bcimoch wegen bc« barauf ju liegen tommcnben 3n«
jlrument« gar leichte inSewegung ju bringen, unb folglich i|i ba^ 3n|lrument gat balbe
ou« feinem horisontalcn Stanbe gebrai^t.
5. 381.
»et> Fig. I. mib II. Tab. XXX. ifl bargegen
ein Dßer^Slxil »on einem ©t a t i »
na® meiner ganj neuen unb feht bequemen Snoention äu fehcn, beffen SSefchaffenheit man
»otnehmlich auä bem qSrofîl Fig. II. gar wohl wahrnehmen f""'- enthalt aber bie=
fcrXheil in fich «ber-- unb umeinanber herum bewegliche cplinbrifchc hülfen tih.
©ie^ülfcÄ, rocicheauf baS mittlereXhe« eineSStatioSjuflehenfommt,i|l oben bei; a
uinunbum fot)ielaKbieStärtebetobeten^>ülfcÄ austraget, hineinwärtsgef topfet, ober
tefémnit vielmehr bafelbfl einen angeli5theten9îanb,bet auch 5" oberfl etwas flätf er fepit
muf, weil et bafelbil einen Saljc befommt: Stuffen aber ifl ein ebenfalls geftiSpftct arment
Fig. III. burch5W0 Schrauben au fciwgcbcfcfliact,in welchen aK in feinemeagee
einSchliiffel c mit einet Schrauben ohne gnbc (/Fig. IV. beiccaiicb. Sic anbete über
unb um biefe beweglich nur befcl)tiebenc§ülfc hat unten an ber duffernSeitc einStirn^
9îaî) f unb ein wenig über .betfelben jwo »chrdubgen g, wcl^e in bem Saljc e bet «n«
teren önlfcÄeintreffen, unb oerhinbern, bag biefe po hülfen nicht auSeinanber geho»
ben werben f tauen. sRoch weiter hinauf ifl ein »oben auf wcIchem eine gefn'immte
fidhletnc Sebet ÜT Fig. V. welche wegen ihrer glaflicität ein StncE barüber gelegte^SWef«
fing / fo nach ber 0lu§ ifauSgehohict, in bic^ohc an bie S«ug, anbriWet. 3u obetfl ifl
an biefer éûlfe ein etwaS breiter «Hanb m, auf biefem roirb bereut Fig. VI. n butc&
5 Schrauben befefliget, an ben bie Sing burch bie gewihnlichen SteOsSchtauben y an=
gebrücfet unb fefl gcflettet werben fann.
Siefe Slrt h« oor benen anbetn ben Befonberit SSovtÇeil: bafe wenn baS 3m
ftrument einmahl horizontal ober vertical gcflettet, man folcheS in unocrtûcîtem
Stanbe bennoch nach ©efatten runb herum winben «une, ocrmége ber Schraube ohne
enberf, unbbe^Stiti^SKabe« ƒ; Unb hiermit fep oon benen,Stati»en genug gefagt.
SSon ben ©ioptern.
2ßir wenben unS nunmchro 5U bcnen ©ioptcrn, atö beut anbcrn iiot^roenbt.
«en Requifito aüev fûnftig noc^ û6âu^anbclnbtiij>îe^-3"ftnimenteii. e« fmb
«bet bie Stoüterii nit^t« anberë, ol^ bicieiuflcn SÄittel, roobtirc^ mon bie gcro--
beäiueeon feinem-evive^lwi ©taube, btö iu .einem flewiiTen waenommeiicn