
54 Cap.XII. gïec^ttuttg oufbctginie mit beinSivfel- Tab.x. Cap. xi l . puftet gtrne mie bemSirfef. Tab.x. 55
duft 3 oon bet Linea cubica auf ïeii iD«imaI>@ta6 übergettagen, mne^ct >afel(!|l
ïen Diametrum «u^ fût eine not?) «fniiw^t fo gcofe Äugcl, nwiHct) 124. j
85. !
©leic^^fèrmige Sèrper ju biöibiren.
3. e. ter sajürfcl E fott oienna^l fitinee fleiiwcèet rocrSen:
Sle^mtt Sflé Latus (Î A=180, unî) fucfect Sc^ örperö 3it^aft 5859375/ fO; wit
Ècrcitó oben attgeroicfeii roorSen; WoiSiret Siefen mit 4, teil Ouoticnteii 1464843
traget son Set Linea cubica ab, uuö fe^et, mie Piel auf Dem Scciina(< ©tabe oor Da«
Latus a b Figura XXIV. fcmmeit roirD, feWe^ betraget aK&ier beyiia^e 114°.
86.
SGBiC bic Line a Ar i thme t i c a OUfjUtragen.
®iefe foHte bittig Die ccfîe bei; Diefem uiifcrm ©tabe fei)ii, rceil ffe Dienet aKe Proportiones,
fo wu&l in Arithmetica aK Geometrie, Stereometrie, Trigonometrie,
imD Derglete&cn matfteniatifc^eii ^iffei#aftcn, mit ungemeiner ïBefienDigfeit,
c{)ne 9\cc&nung, nur Diir«^ ^iilfe eineS j^anD <3irfefó ju erfinDcii.
©ie i(l gans Different oon Der Linea Arithmetica, Die mir unten bei; Dem «)3rij-.
poctiona(>3irfe( fînDenroer&cn, Diefeibe beßejet auS (auter gfeic^en, Diefeaber aus ung(ci<
cfjen X^eiten. 3bre Gänge fann unterfcfeicWict) angenommen werDen, "nD DarfnuräKci
maW ci» taufenD=tJeiliger SPiaagftab ^ierju sorl^anDen fet;n. j^ier i)i folder ein i ©dS)u5,
fo îugleicfe au^ Dem SDîaagdab Fig. V. beffnDlicft ifl. Sie Sailen aber oDer î&eile, Da»
rtac^Dicfer SDîaofffab aufgetragen irorDen, |înD Jier genommen au« Denen Tabulis
Logarithmorum Airiimi Vlacqiiii.
Log.
8976
9031
9085
9138
9191
9243
9294
9345
9395
9445
9494
9542
9590
9637
9685
9731
9777
9823
9868
9912
9956
10000
5. 87.
PunSa. Log. PmHa. Log. PunS. Log. PtmSla.
10 0 33 5185 56 7482 79
i r 414 34 5315 57 7559 80
12 792 35 5440 58 7634 8i
13 II39 36 5563 59 7708 82
14 1461 37 5682 60 7782 83
15 1761 38 5910 61 7853 84
16 2041 39 5910 62 7924 85
17 2304 40 6020 63 7993 86
18 2553 41 6128 64 8062 87
19 2787 43 6232 65 8129 88
20 3010 43 6335 66 8195 89
11 3222 44 6434 67 8261 90
22 3424 45 6532 68 8325 91
23 3617 46 6627 69 8388 92
34 3802 47 6721 70 8451 93
25 3979 48 6812 71 8513 94
26 4149 49 6902 72 8573 95
27 4314 50 6990 73 8633 96
28 4471 51 7076 74 8692 97
29 4624 52 7160 75 8751 98
30 4771 53 7243 76 8808 99
31 4914 54 7324 77 8865 100
32 5051 55 7404 78 8921
87.
Ob fcjon Der gSaagffab nur 6 30B oDer eine« falben ©c^u^cs" lang i(l, DcnnotÇ fann
man eine Lineam Bon i. 2. unD me^r %v% Damit auftragen, roe« man aaemal;l, roeiin
man fiinauS ifl, irieDeroonforneanfanget, unDnurDie3al;lenDabci;obferDitet; Dennftiec
DieXöeilungen »on i. big lo.cbenalfo befc^affen finD, aKooniobiSioo.nurmitDeinUnj
terfcfteiD/ roo unten 2 fielet; oben 20, unD»o unten 3, ebenso, unDrooobensounteusu.f.f.
flehet. ©oateiiunDieCinieangerroerDen, wiirDc eben Diefe XJieilung noc5 einniafilmw
gefangen, unD btS ju giiDe Denotcn SaU gefü^ret, aber anftatt Der ein < oDer iofact)en 3aM
Die loofad;«, nenilit^ »on 200 big 1000 Dabei) gefc^rieben.
88.
®ie größte ©eSroürigfeit hierbei) x% Dag man Die 6ei;gefcjrie6cnen ga^en reftt »et«
flehen lernet, unD folt^e balD ju einfachen, balD ju 10=balD 5u 100 > ja balD ju looofacften ma=
"cßen fann. ©ondenifl ju merfen. Dag Der anfang Der önie, eje noc^ ein îfxil au^gcl>et,
fcfion mit I beseicfinet t(f, Der mittele îfteil 10 unD Der oberfle loo. Sie fieinen ibeile
(Iber, fo smifcfeen (cDen grogen Wen, Wnnen »or ganje »nit^e paffiren. Sie fleinen
Xpeile oon .0 bi« 100 fönnen jeDerîeit in OeDanfen oor 10 gerechnet roerDen, fo rocrDett
aKDeiin Die 100 oor 1000, unD < cor 10 genommen ; ja i^r fminet fo gar Die unterffe
3apl I Dor 10.100. IOOO.IÔOOO. unb Hiebt gelten taffen.fo roccbeii al^benn Die mittlem 10
«nD Die obem 100 majl me^r beDeuten, wie au^ folgenDem ju erfeçen.
Senn fo Die untere 3apl fo roirD Die mittlere
bcDeutcti »or 10
10 100
ICD 1000
1000 10000
10000 looooo
unD Die obere
oor 100 gerechnet.
1000
10000
100000
1000000
3. öy.
3u befferer »equemlic^feit unD ©ic^ec^eit roerDen Die 3aMen, fo beo Denen ßaupt»
X^eilen oon i iW 100 mit gräfferer 3aU gefc()rieben, Die über 100 aber mit fleiner 3ab(
als Da ftuD: Die erfie fleine A, Die aiiDece rh, unD Die Dritte t A , Xfieil, u. f. f. all ihr
follt3475 mit Dem 3irfel nehmen, fo roirDfolc^eS alfo gefcdrieben: 34,,; Denn if;r iiel)=
met Die 3S5eiteoon i big 34, oDer oon 11 big 0, unD weil eS 3000 unD 400 ^eiffen mug,
fo mug aucj jeDe« X^eilgen oon 10 an 100 gelten, unD Die grogen'Sf;eile oon i bi« 10 jes
Der 10 Xficile, Da« tl)eilgen über 0 muffet ifir nacfi Dem augen«g)!aage t^eilen in 100
Xbeilc, unD 75 mit Dem 3irfel Daju faffen ju Denen oorigen 3400. Db aber folc^eS fo
accurat jutreffe, Dag nicfetS juoieloDer wenig feijn foKte, getraue icfe mir DurcD mein S(u»
gen^gjiaag, welcJcS fon(l eben Da« fcfelimmfle nic^t ifl, niiit su erhalten, (f«i|l aber ftcSerer
unD beffer, roenn Der ©tab langer ill. Dag Die 3000 erUlicf) in Der Dritten abt^eilung
genommen werDenfönnen, fo »agiret einfolcfeer fleiner XOeil nur oor 10, miewoMe«
aiicl) angebet, wenn ijr folc[)cn Xfieil nur in 10 abpaffet, unD 7 uiiD i Daoon nehmet. 3f)r
Hnnet aucf) folct)e 3475 auf Dem unterffen X&eil De« miagflabe« nehmen, ncnilt^! i^r
fe|et Die eine 3irfel^Spige in i bei; n, uiiD Die anDere bei; Der 3, unD ncl;met nocf) 4 fleine
XWeDar5u,fon)irDau«Der3.3ooo, unD Die Darüber fle|icnDen 4 fleine, 400, uiiD
alfo 3400, oDer 34 ^unDert. Sa« fünfte bei) p tl;eilct m roieDer nacl) Dem Slugen-SKaage
in 10 Xbeilc, unD ncl;met Daoon 7 uiiD j , giebet 75, unD alfo in ©umina 3475, uiiD al«»
Denn loirD e« fo gef(l;riebeH: 3,,, uiiD gieb« Die Diftanz auf Der Ciiiie n.p.