M U S C O I D I T E S .
Fruetitlcatio ignota. — Caulis foliatus, simplex vel ramosus, ramis
sparsis. Folia sparsa, sessilia vel ainplexicaulia, imbrieala yet patentia,
membranacea, yix nervosa.
M Ü S C I T E S . BRONGNIART.
Character idem ac ordinis.
1. MUSCITES TOU R NA LII.
M caulibus pluribus caespitosis filiformibus ramosis flexuosis diffusis, foliis patentibus
approximatis ovatis acutis enerviis concavis integerrimis.
M. Toumalii. Brong. hist. veg. foss. 1. p. 93. t. 10. ƒ . 1. 2«
In calcareo ad Armissan prope Narbonnam Galliae.
Clar. Brongniart banc speciem cum Hypno denticulato, ripario et eleganti confert.
2. M U SCITES STO L T Z II. Tab. XVII. f. 2.
M. caulibus pluribus caespitosis filiformibus ramosissimis rectis, foliis erecto - patentibus
approximatifs lanceolatis obtusiusculis integerrimis.
ß. foliis rigidioribus subimbricatis. Tab. XVII. f. 3.
In seliisto lignitum prope Bilinam Bohemia« cnm foliis plantarum dicotyledonearum.
Dicatus io honorem el. Stoltz, M. D., qui hune et plura alia petrefacta communicayit.
3. M U SC IT E S FA LÇ A TU S .
M. caule erecto ramosissimo ramisque filiformi, folds patentibus subhorizontalihus subop-
positis ovatis obtusis falcatis integerrimis enerviis.
Planta foliis parvis rotundis sessilibns. Young et Bird geol. sum. Yorks, t. 2. ƒ . 7.
Lycopotlites falcatus. Lindl. el Hutt. foss. fl. fuse. 7. p. 17. t. 61.
In schisto inferiori ad Cloughtön Angliae.
Ab auctoribus citatis Liudley et Hutton cum Lycopodio complanato confertur, sed
in icone maguitudinem naturalem et partem auctam exhibente dificiunt neryi foliorum et
stipulae sen sic dicta folia superficial, quae posteriora quoque ab illis non visa fuernut.
4. M U SCITES SQUAMATUS.
M. cau le............... ramis cyliudricis rigidis, foliis arete adpressis approximatissimis sessio
n s rhomboideis undique obtusis dorso longitudiualiter carinatis.
Uycopodites squamatus. Brong. in Cuv. et Brong. desc. geol. env. de Paris, 359. t. I I . / . 3.
M. squamatus. Brong. hist. veg. foss. 1. p. 95. t. 10. f . 5__7.
In psammite moliuario ad Lonjumeau prope Parisios Galliae.
Comparator a clar. Brongniart cum Junipero phoenicea, sed ob diyersam foliormn
insertionem alio loco potius cum Sphagno comparatur, quamquam nec cumSphagno compacto,
nee cum S. squarroso penitus eouyenit. - Planta dubiosa, et yix ad Muscites accensenda’.
adnotatio. In collectionefrustorumsnccini corpora organica includentinm qnam Dr.
Berends conrentui naturae curiosorum Hamburgi 1830 exposuit, aderant quoque decern aut duo-
decim frusta, quae fragments plantarum continebant, uti folium acerosum cujusdamPini, Algacites,
et verosimillime duas Jungermanniarnm species. Accuratius examen instituere non potuiraus.
An inter ectypa in ultima serie nltimae tabulae operis clar. Procaccini Ricci (osserya-
zioni sulle gessaje del territorio Sinigagliese, Roma, 1828) nonnulla ad Muscites pertinent
nec non, deficiente Omni explications nemo dijudicare valet. Nostra sententia, has plantas
parvulas ad Muscites pertinere posse, ex formatioue selenitis ad Sinigagliam etcopia foliorum
plantarnm dicotyledonearum cnm illis obyenientinm potius confirmatur quam refloatin'.
EQU I S E TOID IT E S ,
Die Ordnung *) der lebenden Equisetaceen stebt gleichsam isolirt, naher verwandter
Ordnungen beraubt, und einen allmähligen Uibergang von den Gefässkryptogamen zu den
Phanerogamen andeutend. Nach W ilbrand # * ) weisen die Equisetaceen unverkennbar auf
die Bildung der Gräser hin. Ag’ardh vergleicht die Equisetaceen, zumal nach den männlichen
Geschlechtsorganen mit den Coniferen, z. B. mit Cupressus., und macht ganz besonders
darauf aufmerksam, dass die grosse Kluft zwischen den schaclitelhalmariigen Gewächsen
und den Zapfenbäumen durch die grosse Zahl in der Vorwelt vorgekommener,
nunmehr aber verloren gegangener Pflanzengattungen ausgefiillt gewesen seyn könne *#*), *•*)
H Wir fühlen und wissen es wohl, dass die vorweltlichen Equisetaceen, (denen wir
den Ordnungsnamen Equisetoiditen gehen, um hiedurch die Gattung Equisetites zu
unterscheiden), die Reihe der Gefässkryptogamen nicht beginnen sollten, da sie
unter denselben am vollkommensten organisirt sind, und in Beziehungen mit Phanerogamen
stehen; da jedoch das Manuskript in Betreff der Equisetoidüen fertig
und zum Drucke bereit war, wollten wir dasselbe nicht bei Seite legen, sondern
lieber um Entschuldigung der unterbrochenen Anordnung ersuchen.
•**) JVilbrand allgemeine Physiologie 1833, § 159, p. 102 sagt: „die Schachtelhalmgewächse
gehen, ihrer Stammnatur getreu, durch ihre Wurzeln lief in die Erde
hinunter, der obere Stock steigt senkrecht in die Höhe, und beide, Stamm und
Wurzeln, haben einen gegliederten Bau. Die Abtheilung in Glieder, Welche sich
bei den gegliederten Conferven zuerst findet, erscheint hier wieder, aber in einer
veredelten Entwickelung, desgleichen auch innerlich die länglichen Zellen der
Conferven mit Säften angefüllt, aber gleichfalls in veredelter Gestalt, und in
vermehrter Zahl zusammen vereinigt. Sie sind in den Gliedern durch horizontale
Scheidewände geschlossen; äusserlich trennt sich hier eine dünne häutige
Schichte vom Stamm ab, und kündigt eine Blattbildung an, hört sofort aber auf.
Aber unverkennbar weiset diese Bildung bereits auf die Bildung der Gräser hin,
wo mis den Knien derselben die Blaltscheiden, und aus diesen die Blätter her-
Vorgehen
##*) A g a r d h allgemeine Biologie ’der Pflanzen, 2. Abtheilung, p. 473—476 sagt: „Vergleicht
man die Fruchttheile des Equisetum mit den männlichen Blülhen bei Cu-
pressus, so wird man eine vollkommene Vergleichbarkeit finden. Die schildförmige
Schuppe, der Schaft dieser Schuppe, die kugelförmigen Körper, welche,
bei Cupressus Anlheren sind, findet man bei Equisetum auch, obgleich man ihnen
andere Namen und Bestimmung gibt. Diese Antheren des Cupressus öffnen sich
auf dieselbe Art, wie die kegelförmigen Körper bei Equisetum, nemlich mit einer
Spalte nach Innen; sie enthalten ein Pulver, welches bei Cupressus Pollen genannt
wird, bei Equisetum Saamen. Kurz ein Jeder muss gestehen, dass die
männliche Blüthe des Cupressus mehr den Fruchttheilen des Equisetum ähnelt,
10 *