fronte beS SagerS, etwa 12—1500 ©diritte ba»on entfernt; ein
Oliffalla war wieberutn 500 ©fritte »or biefem »orgerüdt unb
wäljrenb beS SOlatfdjeS biibeten biefe SSorpoften bie 93or* unb
Oiad) l)ut unb bie gianfenwadje ber Slrmee. Die infanterie trug
iljre Sagage nidjt auf bem üDiarfdje, ba ber ©ircar iljr bap Drag*
bahren lieferte. (DieS gefct)iei)t aud) in inbien bei ben englifdjen
Druppen aller ©attungen unb ifì eine in biefem Reifen JUtma
burd)auS notf)Wenbtge 9ßorftdjt, um bie ©olbaten ju fronen.)
Die Slrmee marfdjirte gewòfyniici) taglici) 4 ©uitani (Soff (1 (Soff
ifi 4 engi. SJieilen) — auf (Si[màrf(i)en bagegen 6—7 Soff tòglici).
Solgenbe DljatfacE)e, bie wir felbft oon Steunben beS be*
trcffenben Unglüdlid)en, bie wir in ©eringapatam ^erfonlict)
Ìennen lernten, mitgetijeilt i)orten, »ermag Dtppo’S ©raufamfeit
im flatfìen Sichte barjufteßen. ©l)olaum Siti Äljatt, einer ber
©efanbten, bie .£>pber Sili fura »or feinem Xobe nad) Sranfreidj
gefanbt fjatte unb bie Subwig X V I. balb nad) feiner Dfyronbefìei*
gung empfing unb welche erfi nad) £pber’S Dobe nad) ©eringa*
patam ¿urücffeijrten, wurbe bei ber Slubiena, wetcfje bie ©efanbten
bei ilfrer Olüdfunft bei bem jungen 50tonard)en empfingen, oon
Dippo über SlUeS, waS er in Suropa gefetjen ijatte, befragt, unter
Slnberem aud), wie ber franjoftfd)e 50tonard) wofjne, ob feine
jßatäfie fo fdjòn, wie bie Dippo’S feien. ©Ijolaum antwortete
feinem §errn: „Die ipferbe beS ÄonigS »on Sranfreid) wohnen
beffer als Sure SOtajeftòt." —
DiefeS war alletbtngS eine gewagte Slntwort gegen einen
aftatifc^en Despoten, ba aber Dippo ftd), wie fd)on erwähnt wor*
ben, bis ju feiner D^ronbefteigung feljt milbe unb Ijerablaffenb
gezeigt i>atte, fo fonnte ber arme 501 ann woljl glauben, fein ©ar*
faSrnuS würbe ifjm »ergieijen werben, aber er irrte ftd) furchtbar.
Der funge Diger madjte an iljm ben Slnfang, feinen Slutburft gu
geigen imb lief bem atmen ©ijotaum auf ber ©teile alle ©elenle
burdjfdjneiben; er überlebte awar bie graufame Operation, fonnte
aber fein ©lieb mel)r bewegen. SSiete faijett iljn als einen alten,
fjülflofen Krüppel. —
Dippo’S ^auptoergnügen, wenn er in ©eringapatam weilte,
beftanb barin, ©ajeKen unb Slntilopen, bie in Snbien fei)r i)äuftg
ftnb, mit Si)eta’S, einer Strt aur 3agb abgeridjteter Diger (ober
»ielmeljr Ißantljer) au fagen. Sr »errietlj fdjon feine gtofe 93 or*
liebe für biefen wilben 3eit»ertreib burd) bie 93orftd)tSmafregeln,
bie er angeorbnet Ijatte, um baS 933ilbpret au í)cgcn unb au be*
wahren, fowie burd) bie Slufmerffamfeit, bie er anwenbete, um
feine Sagbbeute fo »olifommen als mögltcf) au madjen.
Der Sljeta*) f)at einen langen Körper, eine fdjmale, tiefe
93ruft unb bünne Senben; feine Seine ftnb im 93erf)ältniffe au
feinem Körper feljt lang unb er gleidjt in feiner ganaen gigur
meljr bem 9Binbí)unbe als ben übrigen ©attungen beS Äafcen*
gefdjlecfytS. Die ©röfe feines ÄopfeS ift »erljaltmfmäftg fleiner,
als bei faft allen anberen »erwanbten Dijtergattungen. Die §aare
beS ^atfeS, ber Sruft, beS Unterleibes, fowie unter bem ©djwanae
ftnb »iet langer, als auf bem übrigen Körper, unb Ijaben eine
fdjmufjtg weife §arbe. Sille Sieden beS Sljeta ftnb abgefonbert,
ber ©tumpf unb bie ©Heber finb, auf er wo bie langen §aare ftd)
beftnben, bitter mit biefen Sieden befáet, welche »on oerfdjiebener
©röfe, bunfter Sarbe, runb ober ooat unb auf einem bunfleren
©runbe Ijell braunrotl) erfd)einen. Die Dljren ftnb fura uub runb
unb Ijinten mit einem breiten, bunflen ©triebe geaeidjne*. Der
©d)Wana, welker lang, bünn unb am Snbe bufcf)ig ifi, i)«t eben*
falS oier foldje Streifen »on ber ©pi^e aufwärts. Die ©rófe
eines auSgewadjfenen Sljeta ift »on ber ©pi^e ber Olafe bis an
ben Urfprung beS @d)wanaeS brei Suf ad^t 3oH, bie Sänge beS
©c^wanaeS awei Suf brei 3 oü, bie ^>6£>e ber ©^ultern atuei Suf
*) 3n ter ßootogte: S a g t t i g e r oter ©ue pa r t (Felis j u t ata) ge«
nannt.