ittyrottfeffel ffanb feer erfte engltffhe Oiegterungöf eccetaiv SB ebbe
unb machte ben 2>olmetfffjer zmifchm bem SRabob unb bem
Statthalter.
Unt ffanb, ber fe£>r für feine Unfcßulb fpracß, bent cberffen ©ertdffäßofe »on
3ffiabra8, ber fofort ben Söefeßt gab, ben SJietneibigen gefangen p neunten,
unb er naßm aueß gleicßjeitig ben Obrifien in ben ©cßuß feiner ©ericßtäs
barfeit, unt p »erßinbern, baß bie {Regierung itjn nicßt nacß Sngtanb fenbe,
ebe biefer Umffanb beb Sbleineibeb gehörig »om ©ericßte unterfudjt wors
ben war.
$>ie ©acße beb Obriffen üRanbewille war aber fotgenbe: SDer ffHaßs
majot ber Heftung ßatte in Stire'b 9tbwefenßeit fieß eineb, ißm »ieHetcßt
mißliebigen ©briffen entlebigen wellen unb if>n eineb angeffßulbeten, bureß
falfcßeg ßeugniß erwiefenen 33ergeßenb angeflagt unb ißu friegbrec^tlie^f
p r Sfbfüßrnng nacß Snglanb »erurtßeilt. Oer ©cßuß, ben ber Obriff beim
©erießtäßofe fanb, fam bem tpiaßmajor nicßt gelegen, unb er fueßte bureß
ungefeßlicße ©ewalt fein Urtßeil bureßpfeßen. — (Sb befanb ffcß ein Off=
inbienfaßrer fegelfertig auf ber {Rßebe »on Siabrab, um nacß (Snglanb p ;
rnefpfeßren. Stm Stbenb »or feiner Stbreife würbe eine Sßacße »on einigen
©olbaten nacß bem i>aufe beb Obrifien SRanbewiHe gefeßieft, bab in ber
©tabt lag, um benfelben gefangen p nehmen. Oiefe ©efangenneßmung
gefeßaß fo gewaltfam, baß man ißm nicßt einmal 3eit ließ, bie notßwen;
bigffen fgabfetigfeiten für bie 3ieife mitpneßmen, bg man tßn auf bab
©cßiff braute, um ißn oßne SBeitereb nacß (Snglanb p ttanbpcrtiren. ©.ir
•£>. © wi l l im, ber in Stbwefenßeit beb 8'orbsOberricßterb, ©ir ©ßomaS
©t ränge, beffen ©teile »erfaß, befam fogleieß {Racßricßt »on biefer unge;
feßließen ©cwatttßätigfeit, unb begeßrte mit englifeßem Dtecßtbgefüßle unb
bet baraub erwadffenben Unerfcßrocfenßeit auf ber ©teile ben Obriften p s
rüif. (Sr fcßitfte eine ^abeab s (Sorpub s Sitte auf bab ©cßiff, ber man bort
aueß geßoreßte unb bem Obriffen gefiattete, an bab £anb priiefpfeßren,
obgleich man »on ber gieffuug aub auf bab ©cßiff feuerte, um eb pm Slßs
fegeln p pingen. HJian ßatte aueß »an ber ^eßung auf bab 33oot ge;
feßoffen, weltßeb bie £>abea§;(Sorpuäs3tfte nacß bem ©ßiffe trug, um aueß
biefeb pm llmfeßten p pingen. (Sb würben SBacßeu längs beb ©trgnbeb
aufgefieHt, um ben Obrifien gefangen p neßmen, ba er aber füblicß’ »on ber
grefiung lanbete, fo entging er ißrer SBacßfamfeit unb würbe glücflicß in
©ir $ . ©wiüim’b £aub gebraeßt.
©teieß' barauf erfeßien eine militairifcße SBacße »or ©willim’b ^aufe,
erbraeß mit ©ewalt feinen ©arten unb forberte bie Verausgabe beb Obrifien.
©wi l l im, ber bie ilnerfcßrocfenßeit eineb engtifdßen IRicßterS befaß, er?
Harte bem Offtciet ber eingebrungenen SBatße, eb auf eigene ©efaßr unb
33erantwortung p wagen, ben Obrifien anptaffen, er broßte, bie SBadße
unb ißren Offfeier in’b ©efängnifj p feßiefen unb biefe pgen ffß prücf,
9ta<h einigen gegenfeitigen (Sompltmenten mürbe ber bereits
ermähnte Sractat auSgemechfelt. Sorb (Slioe bot juerft eine 2ib^
f^rift beffelben bem -Jtabob bar, ber ffe in ©mpfang nahm unb
neben ffff) auf ben SJtuSnub legte; 9Kr. SBebbe hänbigte bem 5Ra#
bob nun bie oon bemfelben bereits Unterzeichnete Slbfdßrift ein, ber
Sftabob übergab ffe bem Sorb (Stioe, ber ffe ftehenb empfing unb in
SDir. SBebbe’S Jpanbe zurüefgab.
2)iefe Zeremonie mürbe burff) baS SSeftmhen mit fftofen#
maffer, mit bem fjMfentiren non S5etel tc. beenbigt, ffe mürbe
v.
oßne feie gefeßwibrtge Slßftcßt p erreießen. — Sine feßr eifrige (Scrrefpon*
benj fanb nun am anberen 2age pifeßen bem oberffen ©erießtäßofe unb
ber {Regierung ffatt, bte {Regierung erbot fieß »ergeblicß, bie ben ©efeßen
pgefügte 58eltibigttng wteber unter Sntfcßulbigungen auäpgletcßen. Unters
beffen war Slßomab ©t r änge nacßSRabraä prücfgefeßrt, er erflärte fraft
beb ©efeßeb ben Obrifien URanbewille für unantaflbar unb eb würbe bem;
felben erlaubt, in fein foauä ptücfpleßren. —
23ei ber näcßfieti ©ißung beb ©ericßtbßofeb würbe oon ber 33anf ber
©efeßworenen eine 31n!lagea!te gegen ben ffSiaßmajot, ben fSortabptanten
ber gefiitng unb ben Offfcier, ber bie SSacße befeßligte, fowie {Diejenigen,
welcße bie Äanonen gegen baS ©<ßiff unb bab SSoot abgefeuert ßatten, eins
gereießt. SDie angeflagten ißerfonen fleüten ftd) »or ©erießt unb befannten
ißre ©cßulb, nur ber fjaitptfcßulbige, ber tpiaßmajor, war nitßt erf<ßienen.
(iS war ©onnabenb — ©ir SDßomab ©t r äng e erflärte, baß, wenn ber
ffMaßmajot nißt am näcßfien SDiontage »or ben ©cßranfen beb ©eridjtb
erfeßeine, unb fieß bem ©efeße unterwerfe, berfelbe für »ogelfret aubges
feßrieben werben folle. 23ab wirfte, ber ipiaßmajor ber gefiung erfeßien,
befannte feine ©cßulb unb ber ©ericßtbßof, pfrieben, bie Slnerfennung ber
©efeßebgewalt erreießt p , ßabtn, begnügte ffcß bamit, bie Stngeflagten mit
einer ©elbbuße »on einer ißagobe bie Ißerfon p firafen unb mit einer
berben 3urecßtweifung m enttaffen. — ' Sorb ß l i oe befanb fieß p r 3 eit
gerabe in (innere, fo baß bie gan^e Itngerecßtigfeit bem Ißlaßmajor p r ßafi
fiel, iffiir füßren biefe SBegebenßeit nur an, um bei ©etegenßeit ber ges
nannten {Ricßter ©t rä ng e unb ©wi l l im, bie in gan$ SRabraS feßr ges
eßrt würben, p geigen, wie folcße tugenbßafte (Snergie in 33ertretung ber
©efeße unb be? {Ricßteramteb nur möglicß iff, wo, wie in Snglanb, baS
{Reißt beb (Sin^elnen ein »on feiner giirften; noeß ©olbatengewalt p
fränfenbeb ©ut ber potitifeßen gretßeit iff unb beßßalb ein waßrßaft uns
abßängiger {Ricßterffanb fieß aubßilben unb in feinen JEugenben ffcß befeffis
gen fonnie.