es bereitet mar — 3uglei# mürbe iffnen ein fe rn e s ©efäff »oll
3Baffer gereift. 9Jlit großer Danf6arfett empfingen ffe biefe
SQSotjItijat, bie erfie, met#e SDflenf#enffänbe auf biefer entfestigen
Steife iffnen geteifiet Ratten, unb ffe »e^effrten S3rot unb SBaffer mit
groffem Slppetite.
5Ra#bem fte biefeS ungemöffnli#e SDiaffl beenbet ffatten, gaben
iffnen bie ©inmoffner 3U »erffeffen, baff fte baS ¡Dorf »erraffen fotl*
ten; fte ge^orcfjten freubig, Ratten fte ja bo# nun bie 2luSftdE>t, in
©egenben gefommen ju fein, mo 9Jtenf#en mahnten, bie SOJitleib
fügten unb bie fte ni#t meffr als blutgierige unb ffabfü#tige
geinbe ju fürchten brausten. 3 u intern nä#ften Slufentffalte
malten fflortenger unb ©t. 3 ulien nunmehr einen »om Dorfe
ni#t weit entfernten, ffoffen Saum, ber feffr bi#t betäubt mar;
f)ier sünbeten fte geuer an, gingen ¿um naffengluffe jurucf, Rotten
ff# eine Straff l Ärebfe, bie fftet 3afflrei# »orffanben maren, unb
bie fte bann ju iffrer 2lbenbmaffi3eit brieten. Die Dorfbemoffner
Ratten iffnen no# »or ber Trennung einen lebernen ©#lau# ge#
f#enft, bamit fte ff# baS Drinfmaffer barin ffolen tonnten, maS
aber feffr müfffam mar, ba eS »on einem fet>r meit entfernt liegen
ben, jenfeit beS giuffeS beffnbli#en SBrunnen geholt merben muffte,
benn ber »ermeintli#e gluff mar, mie fte nun gemaffr mürben, ein
in baS 8anb einf#neibenber 2lrm beS SDieercS, bei beffen Dur#«
gange man ©bbe unb gfutff 3U bea#ten ffatte. ©ie maren beff«
ffalb genötigt, f#on mit DageSanbru# ff# auf ben 2Beg 31t
ma#en, ben SJteereSarm 3U bur#maten unb, bei ber Stüdffeffr »om
entfernten Srunnen, ben Slbenb ab3umarten, um mieber maffrettb
ber ©bbe bur# baS SEaffer geffen 3U tonnen, fo baff iffnen ber
SBaffermeg unb baS nötffige Drinfmaffer immer einen gan3en Dag,
»on SDtorgen bis Slbenb, foffete. DaS SBaffer biefeS SrunnenS
mar 3mar ¿iemli# gut, befaff aber bie fonberbare @igenf#aft, baff
eS beS StadffS fai3ig mürbe unb am anberen Sage ni#t meffr ge«
nieffbar mar. SluS biefem ©runbe mufften fte jeben Dag frifdjeS
SBaffer ffolert. SBeibe tofeten ft# in biefer muffeligen 33ef#äfti«
gung ab, inbem ber ©ine baS SBaffer ff ölte unb ber Slnbere mäff«
renb ber 3eü J$| »ffäuSli#en" ®ef#äfte beforgte, närnli# itrebfe
im üJleeteSarme fing für bie gemeinf#aftli#e Slbenbmafffyeit unb,
menn bie Dorfbemoffner gerabe iffre SDZaff feiten ffielten, bei iffnen
betteln ging, maS jebeSmal ©tmaS für bie 9ßirtfff#aft ber beiben
©efäffrten einbra#te, inbem man iffm gemoffnli# einige ©tücfe
Damrnor fcfenfte unb iffm ertaubte, bie gifcffiüffe, mel#e ffe meg«
marfen, 3U fammetn, bie für bie beiben gremblinge Secferbiffen ma«
ren, bie fte mit iffren 5Zrebfen brieten.: —
Um baS SSettetn mit befferem ©rfolge ju betreiben, ffatten ffe
ein fmyS muffamebanif#eS ©ebet in ber ©ffracfe ber ©inmoffner
erlernt, baS iffnen auf bem SBaffermege ein ebenfalls oft 3um
SBrunnen geffenber ifttabe »orgefpro#en ffatte unb baS ffe fcffnelt
na#fpre#en lernten, um ftd) beffelben bei iffretn 2limofen«©infam«
mein 3U bebienen, bamit bie ©inmoffner glauben foüten, baff au#
ffe SDZuffamebaner maren, mie jene. Das ffatte feine SBirfung, ffe
moffnten, babur# füffner gema#t, nun au# iffren ©otteSbienffen
bei unb glaubten in iffrer »er3meiflungS»ollen Sage ff# biefer Siff
f#on bebienen 3U bttrfen.
2luf biefe SBeife fielten ff# SBeibe ungefafr brei 2Bo#en in
biefem Dorfe auf, mufften aber nun bo# iffren SBanberftab mieber
ergreifen, ba bie ©inmofner ifrer überbrüfffg mürben unb ffe ni#t
länger in ifrer Stäffe bulben motlten. — Da bie ©egenb ffier »om
SDteere »ielfa# unb tief eingef#nitten mar, eine Sfftenge ^»albinfefn
bilbete unb bie beiben Söanberer feffr »iete fleine SJteerbufen baf#
ffren unb ebenfo bur#maten mufften, mie bie erffere, met#e ffe
bamatS für einen §(uff geffalten ffatten, fo tonnten ffe nur feffr
langfant meiter fommen. 9la# einigen Dagen, in benen ffe meff*
rere biefer ^»albinfeln bur#f#ritten ffatten, fanben ffe mieber ein
Dorf; bei iffrem ©intritte mürben ffe »on ben ©inmoffnern um«
ringt, bie beiben grembtinge fielen auf bie Äniee unb beteten laut