ihr erlerntes mufjamebanifctjeS ©ebet, welches lautete: „Leyle he
leza pua Hamomet Thzar vesu ralah“ — b. I). ©ott ift grof,
euer ©ott ifi unfer ©ott! —
Sluf biefe Slnrebe fünften ihnen bie ©inwohner etwas Tarn*
tnor unb SQSaffer. — SBährenb fte baS ihnen erteilte SUmofen »er*
¿ehrten, fafjen fte ju if>rem größten ©rflaunen einen fDlarnt auS
einer naf)egelegenen £ütte treten, ben fte bei feiner Slnnal)erung,
obgleich er ganj fo wie bie ©ingeborenen geffeibet War, fofort als
ben erfien ©cfjiplieutenant, Samens Äunfcli) wieber erfannten,
ber mit ihnen ©chiffbrud) gelitten unb ftch früher mit bem anberen
Sieutertant in einet sJiad)t »on ben Uebtigen getrennt fjatte. Slud)
er erfannte bie beiben S«mblinge wieber, unterbrücfte aber feine
Ueberrafchung unb gab ihnen ein Beiden, baf fte if)n nicht fennen
unb nid)t anreben foÜten. ©ie wagten eS befhalb nicht, fld) il)m
¿u nähern, blieben in ber ©ntfernung fielen unb üergeijrten ifjr
SBrot. üiacf) einiger Beit trat ber ©cfjiffSlieutenant an fte fjerart,
naf)m fte bei ©eite unb »erbot ihnen, ben ©ingeborenen ¿u ent*
becfen, baf er ein ©fjrift fei, fie follten ftd) nicEjt merfen laffen, baf
fte ftd) früher iemalS gefeijen hätten, er fei bis ijiet^er auf feiner
3rrfaf)rt gelangt, habe ftd) für einen mul)amebanifd)en Kaufmann
auSgegeben, ber burd) ©cfjiffbruci) SltleS »erloren i)ätte, er fuijre
gegenwärtig ben tarnen 9Jlal)omet ^iafubei), unb fo follten fte iljn
nennen, wenn fte iljm in ©egenwart bet ©inwohner etwaS ¿u
fagen hätten, bod) il)n niemals of)ne SJfotf) anreben. — 2lud) »er#
fid)erte er if)nen, baf fte 9ticf)tS ¿u befürchten hätten, baf man ify
nen Nahrung geben würbe unb fte bei ihm bleiben follten, bis er
©elegenljeit ftnben werbe, biefen £>rt ¿u »erlaffen, wo er fte bann
mitnehmen wolle. —
Tie höd)ft erftaunten SeibenSgefäfjrten fragten ihn, Wie er
hierher gefommen fei? — ©r erzählte ihnen, baf er ben Slbenb,
wo bie Slnberen ben S3erg überfliegen hätten (bei Welker ©elegen*
heit bie gtiehenben in baS SDleer fielen), jurücfgeblieben fei unb
einen anberen 2öeg eingefchlagen höbe; nach langem Umherirren
fei er enblich in biefem Torfe angelangt, wo er einen Tiitbal ihres
©cfjiffeS (b. h- einen Unterofficier ber SaScar’S ober inbifchen
Sftatrofen) angetroffen habe, ber ein Söiufelmann unb in Bengalen
geboren, aber ber arabifdjen ©pracfe fo mäd)tig fei, baf er ftd)
geläufig barin auSbrücfen lönne; berfelbe beftnbe ftd) noch h*er
anwefenb unb mit ^)ülfe biefeS SJianneS fei eS ihm leicht ge#
worben, ftd) für einen üOtufelmann auSjugeben. — SSeibe
lebten befhalb im beften @in»erffänbniffe mit ben ©inwohnern
beS TorfeS.
gür bie beiben ^rembtinge Ißortenger unb @t. Bulien wollten
ittbeffen bie ©inwohner nid)tS tljun, ba fie ©hriften waren; fte
mürben »on {eft an als ©claoen behanbett unb muften bie hat*
teften Slrbeiten thun. 9J£an gab einem Beben einen grofen tebernen
©d)lauch, worin fte für bie ©inwohner SBaffer holen muften; fte
begaben ftd) bamit bei Tagesanbruch auf ben SQSeg unb lehrten um
ÜJtittag fdfwer belabert ¿urüd; nun gab man ihnen ein tärgtidjeS
©ffen, baS nad) ihren eigenen ©ebräudjen für einen Beben auS
einem ffffunbe Tamm or hätte befteljen füllen, wogegen fte ftd) aber
mit bem SBenigen begnügen muften, waS man ihnen fpärlid) ¿u*
gemeffen ¿u geben beliebte. 5ftur guweilett erhielten fte ju ihrem
33rote etwas gifd).
Sluf er betn täglichen SBafferholen muften fte baS Torf unb
bie umliegenbe ©egenb burchfucfen, um bie Äerne ber Frucht, wor*
auS ber Tammor bereitet würbe (wahrfd)eintich waren eS Tattein)
¿ufamnten ¿u lefen, ba btefelben Kein geftof en unb ben Biegen gur
fßahrung gegeben würben, beren eS in biefer ©egenb fehr »iele
giebt. ©ammelten bie nunmehr als @cla»en beS TorfeS betjan*
beiten gremblinge »iele .Kerne, fo war man mit ihnen ¿ufrieben,
WO nicht* fo würben fie »on bem ©d)eif beS TorfeS, beffen ©e*