würbe, alle feine »ermeintliten 2lnfprüct)e an ben Äaifer 2lKum
<Sct)ai) für aHe Betten aufjugeben. — (Snblicfj raufte ©ctnbiai),
gleit bem 9tai«h »on 33erar, ftdj »erbinblit machen, feine §ran*
¿ofen ober anbere (Suropäer in feine 2)ienfte ju nehmen.
Stuf biefe günjtige 2ßeife enbete für bie ©nglänber ein Ärieg,
ber unter anberen Uraftänben, wenn bie 5Äahratten, bei ifjrer un*
oert)altnifradfigen Ueberjahl, mehr Xaftif unb bie (Snglänber
weniger Sapferfeit gegeigt Jütten, für bie englifte SÖtatt in 3 n#
bien fetyr bebenflit f)ütte werben fbnnen.
p i W i <t* fw Mtt/öW- ■
|§||ä ffk ■ij'fecS’ O'ffl« £
Uli
n *"v. ;■■■;*; ,■ f<
/Mitiiifjnniii|tg5iff3 X q n tl.
Sie ©etteräle 9tapw on b unb be SBoigne.
3 t fjaite eS für gerecht, gtt>ei, in ber oftinbifcfyen ÄriegS*
geftitte ^eroortretenbe europätfdf>e 5ßerfönlicf)feiten näher ju
tarafterijtren, weite, gerabe weitfie ftc^, was namentlich »on
be Soigne gilt, in ber eigentümlichen Sage befanben, gegen
mandje anbere Bntereffen wirffam ¿u fein unb bie eutopaifcf)e £err?
ftaft burd) bie StuSbilbung i n b i f c j j e r gürfienmatt in
Slften ju »erjögern, auf bie »erftiebenfte Söeife beurteilt worben
ftnb, {e natbem Ißarteianfttt unb nationale ©iferfutt ieneSDtän*
ner als geinbe betrachten muften.
©ine rein objecti»e Sl)arafteriftif möge tnen befhalb,
wenn aut lange Beit nat if)tem Sluftreten in ber ©eftitte Oft?
inbiertS, ein un»erfätftteS ijtjiortfdf)eS Urtheit fttem.
G en eral Stapmonb ftanb in ben £>ienften beS Sti^am’S
21 li Äh an unb ftarb bereits im -äJtonate fötai 1798 in ^pbera#
bab; er war ohne allen B^eifel ein ÜDtann, ber burt feinen Un*
ternehmungSgeijt unb feine ungewohnten Talente jtt 3« einem
fo hohen Stange unb SSermögen emporgeftwungen hatte, wie eS
14*