»on ©enugtfyuung öerfpradE), aber 33ruce mar grofmütfjig genug,
nur bie 9iüdgabe feiner grau jß forbern unb eine balb mögliche
SemerffteHigung feiner Siücfreife nad) 9ieu*©eelanb 3U erbitten.
2)utd) bie 93ermenbung beö ©ouoerneurö mürbe iijm feine grau
miebergegeben, er feerie mit berfeiben nad) SRaiacca jurücf unb
ijoffte »on bort aué bie meitere galjrt fortfefcen ju fönnen.
SDa aber feine auf ber 9ieife nad} SlieUiSeelanb begriffenen
©cf)iffe naci) SQlalacca famen, fo oerfprad) man ibnT auf einem
ber nad) ©uropa jurüdfe^renben ©Ijinafaljrer eine Ueberfaijrt nad)
©nglanb, ba er »on bort aué leidster ein ©djiff fxnben mürbe,
baè nad) 9leu*©üb#2Bairi$ fahren molle. 2)ie 8iatl)loftgfeit lief
iljn mirflid) biefen SSorfcEjlag acceptiren, aber bie ©Ijinafaljrer an#
ferten nur menige ©tunben mafjrenb ber 9lad)t auf ber DÌEjebe non
SDìalacca unb gaben iljm feine Gelegenheit, mit iljnen abjufegetn.
9lunmel)r bat ber Sebràngte ben ©ommanbanten, iljm auf bem
(Schiffe eineé ©ir ©buarb fettem eine Ueberfafjrt nad) ^enang
ju »etfd)affen, mo er bie ©Ijinafafjter nod) einjuljolen hoffte,
©ein 9Bunfd) mürbe erfüllt unb er fanb bei feiner Slnfunft in
Ißenang mirflid) nod) bie gioite ber ©Ijinafaljrer anmefenb.
Slber eine neue ©chmierigfeit fieHte ftd) feiner Ueberfaljrtnadj
©nglanb entgegen; — man mollte ffn oljne 3 «f)lung einer ©umme
non 400s4$iafter nicfjt mitneljmen; ba er aber meber biefe ©umme,
nod) bie SDlittel befajj, ftd) biefelbe p »erraffen, fo blieb er auf
IfMem’è ©chiffe unb fuljr barauf mit bemfelben nad) ^Bengalen,
mo man ihn unb feine Ungiüdögefaljrtin, nadjbem man fein
©djidfal erfahren hatte, mit grofer @aftfreunbfd)aft aufnaljm.
3n ©alcutta empfing feine olé Sßringefftn Slntodoe refpectirte ©at#
tin bie ¿uöorfommenbfte 33ef)anblung non ©eiten beé ©eneral#
©ouoerneuré non Snbien, ber fte unb ihren ©etnaljl fehr oft ¿ur
$afel 30g unb 2lHeé aufbot, ben bófen ©inbrud au^utilgen, ben
bie gemeine ^anblung 2)alrpmple’6 »erurfacfjt hatte, unb in bem
fönigltcfjen ©djmiegerfoljne mie in ber ißrinjeffin bie entfdjiebenfte
Slbneigung gegen ben englifcfjen ©Ijarafter aufregen mufte.
3)iefe Slufmerffamfeiten gegen bie beiben ©lieber ber fönigli#
djen gamilie ííippaljee’é hatten namentlid) ben politifdjen ©runb,
bafj biefelben nid)t mit UnmiHen jurüdfeljren unb in ifjrem 33 e#
richte beim Könige nidjt neranlaffen follten, bemfelben eine un#
günftige SDieinung non ben ©nglanbern ¿u meden, baf fte vieU
meljr felbfi günftige ©eftnnungen mitnefjmen unb bem Könige unb
bem SSoife ähnliche ©eftnnungen gegen bie englifdjen ©eefaljrer
einflöfett mochten, melcf)e 9leu#@eelanb ferner befudjen mürben,
3umal man hoffte, baf 33ruce bort bem englifdjen hanbel manche
33egünfiigung unb Unterftüfjung gemüfjten fönnte. Diefe 2lbftd)t,
meldje bie ©aftfreunbfdjaft beé ©ounerneuré fteigerte, mirfte nod)
befonberé auf bie neufeetünbifdje Königstochter ein, bie ihre @e=
fühle beé 2)anfeS unoerljofjlen 31t erfennen gab, unb auf ihren ©in#
flup auf ben SSater ftütjte man bie Hoffnung auf einen fer#
neren guten ©mpfang englifcher Kauffahrer an ben lüften 9leu#
©eelanbS. !& Ä * IS p p f iili 01
Sntereffant mirb e6 bem Sefer fein, 3U ^oren, mie bamalé,
1809, alé man in ©uropa noch n>enig non ÜReu^eelanb mufte
unb aud) in ©afcutta nod) bunfle 93orftellungen baöon l)errfd)ten,
bie neufeetüttbif^e dßr^efftn tljt eigenes SSaterlanb fd)ilberte. —
©efragt nad) ber Statur ber Snfel ünb ben 33efd)äftigungen ihrer
©inmobner, et3&^lte fte golgenbeS:
„5leu# ©eelanb beft^t einen Ueberflup beS manni^faitigften
unb nü^lidfjfien 33aul)oÍ3eé aller ©attungen, namentlid) ift bie
Snfel reich an bannen unb gidjtett; bie SBalbungen ftnb »on un#
geheuerem Umfange unb fafi unerfd)ópflidj. g(ad)é unb ^>anf,
bie bort einljeimifdj ftnb, mad)fen im größten Ueberfluffe unb aué#
gebefjnte ©benen ftnb gm^lid) oon biefen ?ßflan3en bebedt, oon
benen ber größte $heil mtfb mäd)fl unb nur ein Heiner 3d)eü cuf#
tioirt mirb. derjenige 33aum, ber ben „meifjen 33en¡amin" liefert,