unb erfchöpfenben Slnftrengungen gelungen märe, einen gelfen»or#
fptung ju erflimmen, ber fte gegen bie ©ewalt ber äßeHen p
fd^ü^en »ermochte.
3n einem entfehlichen 3ufianbe, bie Vorfeljung um Erbarmen
unb Befreiung »on ihren Seiben burch einen raffen Hob anflehenb,
bann mieber »on ber mutijlofen Dj^nma^t ber Verzweiflung er#
griffen unb mit bem ©ebanfen fämpfenb, ftch felbft ben Hob p
geben unb in bie 3®ogen nieber p ftnfen, mußten bie beiben ün#
gilt (fließen E>ier auf ber gelfenflippe, weil baö 3D?ter feijr ftürmifdE)
mar, brei »olle Sage unb »ier lange SRäcf)te pbringen — bann
fotlten fte ferneren ieiben entgegen gelten. Smmer ofjne ^Rainung,
um ben nagenben junger p füllen unb, tro&bem- fte im 9Reer#
maffer faßen, vom furc^tbarften Hurfie gemartert, »erfucßten fte eö
enblidj, »on biefem büterfal^igen Vteerwaffer p genießen, um me#
nigftenö barnit ben brennenben ©cßlunb anpfeud)ten. H>ie menfcß#
ließe Statur fann oft »iel »ertragen, tro^bem alle Entbehrungen
unb pfhthifch« Wie Phbfff<he ¡Dualen auf fte einftürmen. —
Enblicß am »ierten ÜRorgen beruhigte ft cf) baö SReer unb er#
laubte ihnen ben fchü^enben, »on SBellen befpülten gelfen p »er#
laffen unb ben Verfucl) p wagen, ben ©tranb p gewinnen. 3um
©füef mar baö SDieer an biefer ©teile ziemlich feiert unb fo ruhig,
baß eö ihnen möglich mürbe, ben guß ber »orragenben Vergflippen
p umgehen unb baö jenfeitige Ufer p gewinnen, wo fte p ihrer
größten greube ein ftacßeö Sanb antrafen, bemt fte ionnten faitm
mehr ben Körper auf ben güßen fortfchleppen unb »iel weniger einen
Verg überfteigen.
©ie festen ihren 3®eg nunmehr tangfam fort, befefjaftigt mit
bem ©efühle ihrer be»orftehenben gänzlichen Erfchöpfung unb bem
©ebanfen an baö ©dpffal ber armen ©efährten, »on benen fie
ftch nun auf ewig getrennt glaubten. Ungefähr gegen brei Uhr
SRachmittagö, alö fte »or SSÄattigfeit umftnfen wollten, benn fte
hatten Weber Nahrung noch 2®affer gefunben, erblicften fte in ber
gerne fDtenfchen. 3wifchen bergureßt, baß eö SBilbe fein fönnten,
unb ber Hoffnung, »ielleicfjt ihre »erlorenen ©efährten wieber p
ftnben,, gingen fte getroft barauf p, ba ihnen ber Hob nun weniger
fcßrecflich erfcf)ien, aber fte würben auf baö Slngeneßntfie überrafcf)t,
alé fte ihre »erloren geglaubten greunbe erfannten, Welche, alé auch
fte bie beiben Verlorenen gewahrten, ihnen fefjon »on 3® eitern p#
riefen: „itommt! fommt! wir haben Sllíeé, wir hoben Ueberfiuß
an Effen unb Hrinfen!"
liefern unerwarteten greubenruf, ber ihnen neue Kräfte gab,
folgenb, trieb fte bie leßte Slnftrengung ben ©efährten p , bie fte
bei ihrer Slnfunft um eine mit 3®affer gefußte ©rube ftfcenb fan#
ben, bie fte gegraben hatten, um 3® aff er p fueßen — eé waren
ihrer aber nur brei Sßerfonen, nämlich ber Eapitain unb zwei
©olbaten »om Slegimente Vteuron (bie gufeliere 93ecf unb Voß).
2luf ihre grage, wo bie beiben Sieutenanté geblieben feien, welche
fehlten, fagte man ihnen, baß biefe feßon feit zwei Hagen »on iß#
nen abgefommen wären unb fte in ber Vacßt »erlaffen hätten. 2)ie
beiben Slnfömmlinge, Vortenger unb ©t. Julien, festen ftdh nun
Zu ben ©efährten unb erquieften ftch mit ben Vorräten, bie in
einer 2lrt biefer, faftiger 93lätter beftanben, bie »on einer in biefer
©egenb häufig wachfenben, friechenben Pflanze gepflüeft waren,
bereit ©efeßmaef nicß't unangenehm war; bazu bot ihnen bie
fleine, felbft gegrabene ©ifterne ein trinfbareö 3®affer. ©ie »er#
fdrangen biefe Vlätter mit Heißhunger unb erquieften ftch an bem,
freilich etwaé faígigen 3®affer, baé ihnen aber beffer fcfjmecfte,
alé zu anberen 3üten ber föftlicßfie 3®ein ihnen gemunbet haben
würbe.
S)a baé SUieer meßt ferne war — benn fte waren ihm immer
in einiger Entfernung »on ber Äüfie gefolgt — fo begaben ftd)
33etf unb Voß, bie bereité auögerußet unb ftch neu geftärft hatten,
an ben ©tranb, um irgenb etwaé ©enießbareö aufzufuchen, unb
Zur größten greube ber Uebrigen brachten fte mehrere ©eefrebfe,