
I
Tafel II.
1' li i 0 c y s t i s.
Fig. 1—5. Entwickclungsgeschichte eiuer Zoogloea von T liio c y s tis v io la c e a
Fig. 1 - am Anfänge der Beobachtung den 7. December. Fig 2 - am
„2 December, die Familie a hat sich in zwei Familien und eine isolirte
Zelle getlieilt, h - in zwei Familien. Fig. 3 - Theil dieser Zoogloea am
. 0. December. Fig. 4 — kleiner Theil derselben Zoogloea am 7. Januar-
die ersten Familien drängen sich an den erweichten Stellen aus der gemeinsamen
Gallerte lieraus. Fig. 5 - am 11. Februar; a Vgr. »»/, - die ganze
Zoogloea; h Vgr. - einige vom Rande derselben sich loslösende und
in den Schwärmzustand übergehende Familien.
iig . (). a — eme eben zur Ruhe gekommene schwärmende Familie von TJiio-
c y s tis v io la c e a am 7. Januar, h - am 9. Januar, c — am 11, Januar
bereits in vier Tetraden getheilt. ’
Fig. 7. Eine Familie von T h io e y s tis v io la c e a im Dauerzustände (?).
Fig. 8. a - eine Gallertcyste von T h io e y s tis ru f a während der Entleeruim
der Familien; die beweglichen Familien drängen sich au zwei Stellen heraus”
sämmtliche herausgetretene Familien, mit Ausnahme der rechts oben o-e-
zeichueteu, sind miteinander durch unsichtbare Gallerte verbunden und
drehen sicii als Ganze mit kurzen Unterbrechungen in der ßiclitung der
Pfeile, b — dieselbe Gallertcyste nach zAveimal 24 Stunden.
L a ni p r 0 c j s t i s.
Fig. 9 -1 1 . Entwicklungszustände eiuer Zoogloea von L am p ro c y s tis roseo -
p o rs ic in a . Fig. 9 — am 15. December. Fig. 10 — am 11. Januar.
"lg. 11 — klemer Theil des Randes (unten etwas links) dieser Zooo-loea
am 11. Februar. “
Fig. 12-15. Entwiekehmg-,sziistäude eiuer Zoogloea von L am p ro c y s tis ro seo -
p e rs ic in a . Fig, 12 - am 21. December. Fig. 13 - am 28. December
big. 14 — am 6. Januar. Fig. 15 — am 11. Januar.
Tafel III.
Amoebobac t e r .
Flg. 1—4. Entwickelungszustände einer Familie von A m o e b o b a c te r ro seu s.
Flg. 1 — am 28. November — die encystirte Familie. Fig. 2 — am 2 December
Entleernng der Cyste. Fig. 3 - nach Austritt aus der Cyste in
zusammeugeballtem, Fig. 4 - in lockerem Zustande.
Flg. 5 und 6. Eine und dieselbe Familie von A m o e b o b a c te r ro seu s.
Flg. 0 — zusammengezogen, Fig. G — ausgobreitet und amöboid beweglich.
big. 7. Familie von A m o e b o b a c te r b a c illo s iis . a — in lockerem Zustande,
b - nach einigen Minuten zu einem dichten Körper zusammen-
gezogen.
Flg. 8. Familie von A m o e b o b a c te r G ra n u la , a — ZelJehen ohne Schwefelkörnchen.
Thi othe c e .
Flg. 9—12. Entwickelungsgeschiclite einer Zoogloea von T h io th e c e g e la ti-
uosa. Flg. 9 — am 20. December. Fig. 10 — am 30. December. Fig. 11 —
am 5. Januar. Fig. 12 — am 6. Januar. Bald darauf zerstreuten sich die
ZeUen, indem sie iu den Schwärmzustand übergingen.
Thi odi c t y on.
Flg. 13 und 14. Zustände einer Familie von T h io d ic ty o n e leg an s.
Flg. 13 — am 9. December, die Stäbchen beginnen auscinanderzuweichen,
Flg. 14 — am 21. December, die hydrodictyon - artige Anordnung der
Stäbchen ist schon zu Stande gebracht.
Fig. 15. Kleine lebhaft bewegliche Familie.
Flg. 16 und 17. Zustände einer Familie von etwas grösseren Stäbchen Fi»- 16
- dicht gelagert.^ Fig. 17 - locker gelagert und im Begriffe, sich mit
ihren Enden zu einem Netze zu verbinden.
Thi opedi a.
Flg. 18. Entwickelung einer tafelförmigen Zoogloea von T h io p e d ia rosea.
a — am 26. Juni früh, b — Abends, c bis e — am 27. Juni, / — am
28. Juni früh, g — am 29. Juni Nachmittags, h — am 30. Juni früh.
Weiterhin lösten sich die Zellen aus ihrem Verbände und begannen zu
schwärmen.
Tafel IV.
C h r 0 ni a t i u m.
Flg. 1. Drei Zellen von C h rom a tium W e iss ii. n — 4 Uhr Nachmittags,
b ~ gegen Abend desselben Tages, c - früh am Morgen des nächsten
Tages; zwei von den kurzen Zellchen haben schon iiire Cilien ausgestrcckt
und zeigen deutliche zitternde Bewegung.
Fig. 2. a und b Grupjie von Zellen von C h rom a tium W e is s ii an zwei
aufeinanderfolgenden Tagen.
Fig. 3. C h rom a tium Ok en ii. a bis c - Wachsthum einer Zelle in
24 Stunden; c — eine der Schwesterzellen hat eine Cilie ausgestreckt und
dreht sich auf der anderen noch fest angehefteten und unbeweglichen Zelle.
Fig. 4. C h rom a tium Ok en ii, Zw-eizelliger gekrümmter Schwärmer.
Fig. 5. C h rom a tium m in u s.
Fig. 6. C h rom a tium v in o sum . Abbildung, im Februar 1888 aufgeuommen.
Flg. 7. C h rom a tium v in o sum , im Mai 1887 ahgebildet.
Flg. 8. C lirom a tium m in u tis s im um .
R h a b (10 ch r 0 ni ati u m.
Fig. 9. Entwickelung von R h a b d o c h ro in a tium roseum . a — am 8. Fc-
bruai, b am 9. Februar, c — am 11. Februar, zwei keulenförmige
Zellen haben sich vom eingeschnürten Mittelstücke k abgegliedert: die