k t t . Silber ße gebenfen nacß bem 23orbilbe © o t t e l, beg aßerßödßßen
R egen ten / meßr §u t)erfcf>en burdj © elin bigfeit/ «nb 3 ßre gänber 5«
regterctt mit «ident ?GevfcE)onett / ja fetbß bie netßwenbigen © trafen
burcß © n ab e ju mäßigen/ b am it ftd) bie S3armßer$igfeit rüßmeit möge
«über b aö ©ericßte.
2Ber bte SSriefe «nb ©rflämngen gelefett/ wekße ©urb Jf)(r$0ßl.
JDurcßlaudjt fogleid) bet)m Sintritt 3ßrer Regierung in ber ungefön?
(feiten ©pracße bes Wersens perfaßet/ ttnb barauf ber Sßitterfcßaft uttb
ganbfcßaft ber fämtlid)en SOleflenburg?©cßwerinifdi)ett ttnb ©ßßrotpfc
fcßon Sanbe/ wie and) Sero SßegierwtgScollegien jußeUen laßen/ ber
toirb barinnen fogleid) bie ßeßtbarßett gußßapfen ber portre;ßicßßett
©ebenfungSart/ ttnb bie ßeiligßen frepwilligß abgelegten ©elfibbe ent?
berfet ßaben, bie ©liicffeligfeit 3ßret attgeerbten gänber aus allen
Kräften su befötbern. 5BaS fmtn unb barf ftcß nun nidjt Sero ge?
fegneteS <£>er5ogtßum Pon ber auf Sugenb unb ©ottfeligfeit gegrönbe?
ten Regierung feines fo munteren unb tßätige«/ mit bem ebelßtengCßa?
rafter begabten./ fiel) feiner Sftegetttenpßicßten fo lebßaft bewußten/ oon
ben rußmwftrbigßen gntfcßließungen befeelten, mit ber äußerßen ©org?
falt erjogenen, unb nad) bembeßen SOlußer beS gemißenßafteßert unb
frömmßen SGorweferS gebilbeten £er$ogeS oerfpredjen ? ©ewiß Sero
Regierung Wirb bie ,päterlid)ße/ freunbfd)aftlicßße/ fanfteße7 erwfmfd)?
teße/ ßutbreicßße unb leutfeligße fepn «nb werben, ©ott gebe baß eS
eben fo gewiß bie friebfertigße/ einttäcßtigße/ fpäteße/ langwierigße
unb glßcflicßße bleibe«/ unb ber ©egen beS-perrn ftd> reidjlicß wie ein
poßer
boller © tr om , unb wie SÖleereswetlen über S e r o gänber unb © ta g te n
ergießen unb perbreiten möge. 2lcß ja, unter einem folcßen ebelmfttßi?
gen gü rß en rnftfie S e r o J)er$ogtßum ftd) mit ben fd)ttelleßen ©cßritten
ber Sßoßfontmenßeit n äß etn , unb bie föewunberung ber benaeßtbartett
«n b entfernten © tau ten erregen.
3 ßre Sluge«/ (Hrtdbtßßer ! werben ßd) ßets umfeßen
nacß ben Stetten unb ©ottfeligen im ganbe/ um baS ßille SSerbienß
äuS feiner Sttnfelßeit unb ?Gergeßenßeit ßerpor&ujießen; um ben gleiß
beS ganbmamteS 51t bewerfe«/ 51t ermuntern/ ju beloßnen; um baS ei?
ferne 3ocß ber Sünecßtfcßaft unb ©daueret)/ welcßeS noeß auf maneßen
9litterfcßaftlid)en ©ätern SSJleflenburgS ßerfeßet/ bttreß Sero pielpermö?
genbe Vermittelung jtt gerbrecßeit; um noeß maneße bisßer ungebaut
gebliebene/ mit ©anb unb ©teinen bebeefte gelber/ in lad)enbe ©eßlbe
ju perwanbeln; um ungeßtnbe ©üntpfe, SUlooße tinb tßloräße in frtteßt?
bare gluren unb ßerriid)e SBiefett um^ufeßaffen; um alle ©egenben 3 ß?
res ganbeS ju perbeßern unb §u oereblen, bamit juleßt in allen ©rän?
Jen Sßrer weitläuftigen ©taaten aueß fein SBinfel meßr ««genügt/ utt<
bebaut/ unbearbeitet bleibeit möge.
3« Sßrer 9iegiermtgS$eit, 25urcl)laud)ftgfter, mäße bläßen ber
©et'ecßte/ unb großer griebe ßerfeßen. Ser ^)©rr mein ©ott fd)enfe
Sßnen nur baS ©Ittd bes 3ofepßS/ biefes pormaligen Regenten in
©gtjpten, pon bem es ßeißt: „ alles / was er tßät/ ba gab ber <£>£rr
„©löcf 5« / unb war eitel ©eegen beS ^S rrn ju Jjaufe unb im gelbe.“
Sene uttfeligen ^Jlißperßäitbmße unb Srrungett/ welcße feit unbenflicßett
Saß#