wir btt) bet ©berfcbale gefunben unb bcfcf>riebett £>abett. .Obgleich bet
duffere @d)alenranb faltig, ecfigt, audgebogett unb winfelbaft iß, fo
fd^Iteßert bemtod) bepbe ©cbalen febr genau an# unb aufeütanber, ob««
trgenbwo bte gertngße Oefnung übrig zu laffeit. Sin ben inneren glat#
teu SSidttbett bemerket man aufd beutltcbße bie Slbbrütfe von ben Sut#
d)en unb Hibben, wie aud) von ben erhobenen wulßigen 9?üden bet
Oberfcbale, unb ber vertieften breiten 9ünne ber Unterfdjale. SSeprn
©cblofß geiget ftd) bloß eine fleine brepecfigte ©rttbe mit einem fnor#
geliebten gelblichen S3anbe, baburcb vormald bie SQerbinbuttg ber @d>a#
(ett befördert worben. S)ad garbenfleib ber Lorbeerblätter/ wie fold)ed
auch © a v ila , 5tumpb wnb anbere bewertet/ iß febr veifcbiebett. 3 d)
babe aud bem vortreßicben ©rgß. 5Dtoltfifd)en gabinette bet) fig. 66a.
btd 664. ein ftrobgelblicb gefärbted/ unb bet) fig. 66 y. 666. ein braun#
rötblicf> buntei violet beraablted abzeicbnen laßen. ©ad erßeve iß bret)
Soll lang unb einen Soll neun Linien breit, unb in -gwllanb aud bem
<2lut)terifd)Crt gabinette, wo man ed im gatalogo Labe 2. no. 8. pag. 3.
ange&eiget ftnben wirb, mit vierzig bollänbifcben ©ulbett erfanft wor#
ben. ©ad anbere tß brittbalb Soli lang uttb einen Soll neun Linien
breit, unb bat in ber vorgebadften|)ollänbtfd)en tBerfteigerung 43 ©ul#
ben gefoftet. SSeobe Sitten haben ihren SSSobnort am ©trattbe ber
9ftolucfifcben Snfuln gehabt. Lintte verftd)ctt, baß fte auch bet) 3a#
maica gefunben würben, ©ovtef iß gewiß, baß biejenige Sftufcbel,
weld)e Frons beißt, bet) 3 antaica unb in ben fäkftinbifcben ©ewäßern
att Sweigen bängenb angetroffen wirb, aber biefe ©attung, welche hier
befebrieben worben, wirb fcbwerlid) jemanb bort gefunben haben, ©ie
©eltenbeit unb S’oßbarfeit biefer feltenen Sittßer Wirb man febon aud
ber ©rbße bed vorhin getnelbeten Äaufpretfed angenommen haben. 3 m
Äatjferlicben gabinette 51t SBien muß wohl nur ein fleitted- @tücf biefer
©attung vorbanben fepn, weil bejfen Lange nach ber Eingabe nur einen
Soll neun Linien, unb bie SSreite nur einbtf Soll |w(f Linie» betragen
foll. ©ie vorzügliche Äoßbarfeit ber ttngietd) größeren SKoltfifcben
gfemplare wirb habet) einem jeben von felbßinö Singe fallen.
O bf. 1. © e r r e tt Jbofratb von SSorn rebet in feinem l'ndice Mufei Caef. Von
eit’ct ftacblitfjten flauenförmigeit VKitteltthbe', welche 6et) ber Slußer,
bie bat üorbeerblat beißt) bcßnWich fett. 3 dj benfe ein vertiefter Sa«
nal, eiue breite SKinne, welche baju, wtefoldieS febon oben erinnert
worben, nicht eben bep allen iotbcerbiätfern in bet ©(baten Sföitte
fte&er,
(lebet, I6nne nicht wohl eine 9iii>be unb am wettigßen eine ßacbiidjte:
flauenfötnttge SKibbe beiffen. ®aß biefe tiefe SKinne auf bepben ©ei«
ten, am SKanbe mit ßacblicbten ■ fiauenformigen klammern, wie mit
Ringern uttb-pänben Verfeben fep, begehret niemanb ju läugnen.
Obf. 2.- Lißerd Hifi. Conchyl. tab. 3. fig. 32. ()t>elcf)ed tab. 179. beiffen
follte) wirb Vom |)n. fjofvati) von55orrt in feinem Indice Muf. Caef.
bet) biefer Slußer, bie Folium ober bas Sorbeerblat beiffet, angefübret,
allein biefer berühmte VKann bat eS bet) ber SluSgabe feines größeren
Soncbpliologifcben SBerfeS, toekbeS Teftacea Muf. Caef. enthält, gar
wobl eingefeben, baß biefe Sitation falfcb fep, uttb Lijter von einet'
ganz anbern SSKufchel rebe, baber er fte benn gänzlich binweggelaffcn.
Obf. 3. SSiele Vermifdten biefe bixhftfeltene Oßttibtfcbe Stuftet mit jener Viel be<
fannteren uttb gemeineren, welche Frons beißt, ba fte bodj bet) einiget'
Slufmerffamfeit febr leichte Von einanber ju unterfcheiben ftnby welches;
imfolgenbenbep berSSefchreibungber ITOufchel, bteFrons genannt wirb,
umßättblicher gejetget werben fall. 93?ambe wollen uns Überreben baß
fie mit ber £abnenfammaufier gar febr tibereiitfotttme, ba fte bod) burch
bte hobt Ülibbe ihrer Ober fetale, burch bte breite SKinne ihrer Unter#
fdfale, unb burch ihre ftumpfen SKibben, bie am SKanbe flacher werben,
gar febr Von ben •ftabnenfärnmeu, bie feinen fohhen erhobenen SKücfen
noch Vertiefte mit Älammern befepte SKtnne haben, unb beten SKibben
betjm SKanbe am böcbßen unb fchärfßen ftttb, unb ftch innerlich im limbo
mit erhobenen spuncten befehet feben, unterfebieben wirb.
Tab. 71. Fig, 667.:.
Ex Mufeo Spensleriano et noftro.
SDte (g d u ia b e la u fte r.
Oftrea roilrata, tella oblonga, ex ferrugiueo fufca, natibus acutangulis di-
vergentibus, cauda duplo longiori, cavicate fübquadrata.
FoRSKiELS Defcriptio Animal, in itinere obferv. p. 124. no. 61. Oilrea forni-
cata, rudis, tefta oblonga, lineari, cardinibus, divergentibus interne
fornicatis. Grifea, longitudine digiti, edulis.
©ie ©cbnabelaußer tff eine nahe tSerwanbtitt jener bet) fig. 65-7 be#
f^riebeneu Ltnial# uttb ©tiefelaußer. ©er fei. sprof. S o r f f ä l bat fie
mit jener an bett Ufern bed rotben SKeeved entbed'et. Sbte eben fo 5er#
brecbltcben ald fcbilferid)tert ©cbalett ftnb bepbed iunerlicb unb äufferltcb
rbtbbraun unb roßfärbtg. Siur enbiget ftd)- biefe b eprn ©cbloffe in einen
Conchyliencabinet V III. Iheil. © her#