eines foldien SürebfeS feine eigene Sftafjnntg nicht ftnben, bad geben iticEjt
bellten, ftch gegen feinbfelige Angriffe nicht ftchern ttnb in Sßerfaßung
fe^en fonne. (ES iß noch toeiter grunbfalfd)/ baß ein SVtebö fo flug,
Wachfam, fdjarffehenb fet)/ unb eine Pinnam fo weißlich regieren/ if)t bie
notßige pflege, Nahrung unb Unterhaltung $uwenben, unb fie für il)«it
geinbett warnen uttb in ©id)erl)eit fefjen fönrte. (Ed iß gruttbfalfd), bafi
jwifchen einer SKufcßel unb S'rebfe, &wifd>en folgen äußerß t>erfcf)iebeneu,
gar rtid)t mitcinanber verwanbten, unvernünftigen Kreaturen, eine mel)t
«Id menfd)Iid)e greunbfcßaft unb Sßeilnebmuttg, bie felbß unter vernünf;
tigen Sßtenfchen in ber Sauer unb a§$arrlt$fett eine (Seltenheit iß, ftatt
gefunben habe unb noch unter ihnen anjutreffen fet). (ES iß falfch, baß
ber Ärebd unb bie Pinna einerlei) Nahrung unb ©peife genieße/ unb eg
baßer, unter bepben (Sitte unb ©ebraud) fet)/ ftd) in bie eroberte 23eute
brüberlich $u theilen. (Ed iß grunbfalfch, baß jemald ber ©tecfmufcfjel
mit einer fold)en (Einquartierung von einem Ärebfe gebienet fepn fötttte.
9)latt mache biefe Squilias aud) noch fo fleht unb nacfenb ald man tritt;
man fage ed immer bem SirißoteleS ohne weiteren 3Seweiß nad)/ non
crefcunt ad notabilem magnitudinem; man behaupte ßanbljaft / fte f)dttett
bloß teftam moliem, ed wären animaicuia, fte wären bem SSruber 23e«
narb ober bem Sremitenfrebfe ähnlid): foviel bleibt immer gewiß/ fie fön#
nen/ wenn man nid)t bie Pinnam unter alle ©ntpftnbungen erniedrigen
will/ unmöglich angenehme unb willfomraene ©efellfcfjafter berfelben feptt.
Zimmer würbe ich mich auf bie SSßiberlegung biefer alten Sabel fo
nmßänblid) eingelaßen haben/ wenn id) nicht wüßte baß ber Pinnophyttn
viele anfehnliche greunbe unb föertheibiger ßnbe, welche ftd> aber inögierf
hinein fchänten foHten mit -£>änbett unb Süßen bagegen 5« ßreiten/ trettit
man aud ber Sßaturgefchicjhte einen folcßen ©chanbßeden audwifchen/ uttb
em folch elenbed <£>irngefpinnße auSmußern will.
5 Ber guß unb Seit hat etwad mehrered von biefer Materie nachS«#
lefett/ ben verweife id) auf meine 3ibhanb[uttg / bie ich vom ßMnnentrdd^
ter unb ber ^pinna in bem $el)enten (Stüde bed Sßaturforfd)erS abbvttcfett
laßen. 9ßachbem fie lättgßenS im Srude erfchienen w a r; fo fielen tun*
einß in ber hochgräfl. 93loltfifchen 23ibltotf)cf bfe vielen 33änbe bet'Hi-
ftoire de l’Academie Royale de Sciences a Paris in bie *f)änbe. f®®
in bem fßanbe/ welcher bie Arbeiten ber Slcabemie von 1712 in ftch ent'
h ä lt/ ob er gleich erß 1731 gebntdt worben/ fo mandJeS lefendtrettW
von ben ©tecfmufchtln unb ihtem Byffo, wie aud) vom Pinnophylax, w
tcb mid) nid)t enthalten iom , folgenbe ©telle/ bie ich mir fogleidj baraud
dèjeiÿnete / auch meinen gefern hier vorjnlegen. ©te |tef)et im vorgettattn#
tut SSattbe p. 199 feql II fe niche dans les coquilles du Pinna des petites
crabes dont les anciens ont rapporté des choies ailes fmguliéres, qu’ il eft
bon d’examiner ici. Ils ont cru que ce petit animal naiffoit avec le poiffon
du Pinna pour fa contervation,- aufii l’ont-ils appelle le gardien du pinna
s’imaginant que le Poiffon periffoit dès qu’ il venoit à perdre fon gardien.
Voici en quoi ils jugeoint que la petite crabe etoit fi utile à fon hôte. —
_Mais tout cela fe détruit fort aifement. Car premièrement ces petits
animaux fe trouvent imlifleremment dans toutes les bivalves, comme les huîtres
et les moules, aufli bien que dans les coquilles du Pinna, où l’on rencontre
auffi quelquefois quelques petits coquillages, qui entrent -dedans, ou
qui s’attachent deffus. J’ai un petit concha venerea., qui s’eff trouvé enfermé
et vivant dans la coquille du Pinna. D’ailleurs le poiffon de ces coquilles
ne vit point de chair non plus que les moules et les huîtres, mais feulement
d’eau et de bourbe. Ainfi l ’adreffe delà petite crabe lui eft inutile.—
Cen’eft donc que le hazard qui jette ces petits animaux dans les coquilles
pendant qu’elles font ouvertes, ou bien ils s’y retirent pour s’ y mettre à
couvert, comme on en trouve très fouvent dans les trous des épongés et
des pierres et dans les creux extérieurs de coquilles.
Sebe ©tedmufchel pfleget auf ber eittett ©ette if)teS fdjaltdjtett
HBohnhanfeS eitten jiemlidjett 33üfcE)eI ©eibe het'vorsuftrecfett/ weldjer
Byffus genannt wirb. 9 ïun ftnbet mati unter ben ©tecfmufcheltt fefw
ungleiche unb verfehiebene ©attungen. (Sinige ftnb fohlfd)mar§, anbere
blutroth; etnige glatt,/ anbere rauh unb fd)uppeitvoll; eintge fehr bümt#
fd)alic£)t/ anbere fehr btcffchalicht u. f. w. §llletn (bei) aller biefer 2?er#
fehiebenheit ber ©chaleu ttnb âufferen garbeit/ ber ©rofie unb beë SU#
terg, beftnbet ftch hod) unter ber ©eibe/ bie fte fptnnen/ fetn merfltcher
lînterfchteb/ fonbern bie grvfiefie unb hewunberndwürbtgfïe ©letchheit.
3t t 5îeggtO/ Sarent/ îîeapel, 93le§tna unb tn mehreren ©tâbten 3 ta#
iienê ttnb ©iciltené/ gtebt es fehr anfehnltche gabrtguett/ bartnnen biefe
SHufchel ©eibe §u ©trümpfen/ |)anbfchul)ert/ 2Befîen; 33etnfleibern u. bgl.
Verarbeitet wirb. ; 93îan lâjfet ihr bie natürlid)e/ olivengrûne/ golbgelbe/
glànjenbe garbe/ unb man erfparet alfo bie/ anbern ©cibenmanufactu#
tnt fo fojlbar fatlenbett/ gârberepett. 3d) beftlje ein paar ©trümpfe
wtt fo!d)er in Stalien gewebten îOlttfchelfeibe/ welche an ©chônheit unb
Sdnhttt ben befiett feibenen wenig nachgeben/ unb mit ihten fpielenbett
«nnad)ahmîid)en ©oibglanie fte nod) übertrejfen.
t Ccnchyliencabinet VIII. Ib « l. 2 ) b SBojU