ntettfien t>ott biefer ©attung tu erb eit itt ber TDIagellanifcpen (Strafe ge;
funben. ©«seine ©cpalett berfelben pabe icp sunt öfter« non ber ©ui;
itetfcpeu unb weffltcp Slfricattifcpen ftüffe «nb »ott ben ©tranben bet
SÜßefftnbifcpen Sucferinfultt befommen, unb barauß ben ftcpeen ©cf)[«§
gemalt/ baß btefe ©attung horten ebenfalls wopttett müffe. 3Pre gönn
tff brepfeitig, merflicp gewölbet, unb babep.finb bie ©cpaleit bep oielen
tote frummgebogett. (Einige pabett ein braitnrotpeß unb roftfdrbictiteS
©ptberrn, anbere finb fo foplfcpwao, alß wären fie im Sffattcpe gefcpmär;
$et unb im Setter s« Kopien gemacpt toorben. ©arauf beutet tt>opl
ginne, toenn er fcpreibet: Coior inpierisque quafi exuftus. |Launt aber
Wirb ipnett ipr fcpmußtger unb fcpwarjer ©berrocf abgewogen, fo fiepet
man auf einem weifen, wie ^erlenmutter glän&enben ©runbe folcfje
präcptige garbeumifcpungen, als? nur immer am -£>alfe einer fcpönett ©au;
be gefunben werben fönnen. ©iefe gurcpen unb ffarf erhobene btcle
(streifen, welcpe s«nt ©peil etwaß wellenförmig finb, laufen »om fpt;
pigett SBirbcl biß s«m breiten SHanbe perab. ©ie werben non bogen;
förmigen uQueerftreifeit/ Gingen unb Slttfdpen unterbrocpen unb bttrcp;
fcpnitten. ©er i>ianb fipet »oller Serben. Sluf ben innereit SSBänben
fcpimmert ber angeneptnffe ©ilberglaits, attcp finb bie duffem gurcpat
ittnerlicp ficptbar. 3 m cardine terminali ber einen ©cpale fiepet nur eilt
einiger gapn, ber genau in eine ^öpte ber ©egenfcpale eingreifet.
Obf. 1. ©ie asarietdt »on tiefer ©attung, bereu Sibjeidniung man auch in fJSeti;
»evß Gazophyl. tab. 57; fig. 9. unb in Ä'ttorrß ©ergangen ber Slugett
tom.5. tab. 13. fig. 6. fe&en faitn, fiat ungleich toeniger gurcbcn unb tu
fjabcne ©treffen. 3hr ©piberm ift caftanienbraun. ©er Ofanb bat eher
galten als Sterben, auch fehlet bep ber ganjen ©cbale ber «perlenmutten
gtunb. ©ach ber QluSfagt beS Änorrifcben S£ejrteß fall biefe Slrt Don ©ftiti,
bien tommen. ©ie meinigen habe ich alle aus, äBeflinbien empfangen.
Obf. 2. ©et -£>err -jöiifratb »on SSorn halt btefe größere unb fleinere Slrt geribter
unb geftreifter SEHießmufcfieln für ben Mytilus bidens beb ginne. 93?(in
Oergleiche nur beffen Indicem Muf. Caef. p. 113. unb feine Teftacea p.
128. nebft ber Station beS Snorrifchett ©ergn. ber Singen tom. 4. tab. 30.
fig. 3. fo mirb man ftd) hiebon, toenn man infonberheit auch feine ©efchreh
bung mit Slufmertfamfeit liefet, leichte überjengen fönnen. Slllcin ba Bep
biefer ©attung im cardine terminali nur ein einjiger Sahn flehet, Mytilus
bidens aber nothtoenbig bidentatus fepn muß, fo fanu bie hier Oon unS bt(
fchriebene SJlteßmufchel tpohl nicht Mytilus bidens Linnaei fepn.
Obf.3.
Obf 3. ©acpBcm ich meinem liehen ©pengler meine ©efchreibungen ber TOeßmu*
fcheln jur ©urchftcht mitgetheilet hatte, um mit feine Sufdfje unb ©rinne*
ruitgen auSjubitten: fo melbete er mir folgenbeSi ©r habe jioar auch eine
geitlang btefen Mytilum für ben exuftum beb ginne angefehen. ©r glaube
aber nun, eS fep Mytilus bidens Linnaei, hingegen fep bieienige, melche in
btefern SBerte bep fig.754. flehe, Myt. exuftus Linnaei. ginne erforbere
einen geferbten ©anb, unb ben habe bie bep fig. 754. oor Oielen anbern.
©ie Sahne ber SÜließmufcheln fönne man nicht fo gar genau in Slnfchlag hrini
gen, toeil oiele baoon mehr ©inferhungen aiö Sahnen gleich todren. 3 $
empfehle biefe ©ebanfen meines einfichtsooiien grenubeS allen hefern sut ioei<
teren f rüfung.
Tab. 83. Fig. 744. lit. a et b.
Ex Mufeo noftro. JDie geferbte $ftieffmufd)el- Mytilus crenatus,'tefta fubtriangulari, longitudinaliter denfiffime et fubti-
liffime ftriata, fbriis fi advertas crenatis, margin e ad apicem ufque crenato
colore rubicundo, cardine terminali fornicato.
v. Born Index Muf. Caef. pag. 110. ©ie gef erbte S3?ießmufchel.
------ Teftacea — — pag. 125. tab.7. figl5. Mytilus exuftus, tefta
oblonga, fubtriangula, longitudinaliter ftriata, extremitate altera ro-'
tundata, altera in apices breves, attenuata) margo crenulatüs; cardo
lateralis linearis, dente obtufo plano terminali; color extus rofeus.
3« beit gfoncppliologifcpen Werfen beß Tiemt ^ofra tpß »ott
S8orn wirb btefe fphießmufcpel, baoon tep bep fit. a. bie ©eite beß
efettß, unb bep fit. b. bie innere ©eite abbilben {affen, Mytilus exuftus
Linnaei genannt. SlUetit fobann müßte er naepbeß g in n e Angabe co-
lorem ferrugineum et quafi exuftum paben, bergletcpen wir aticp bep jenen
bep fig. 742. abgebilbeten unb befepriebenen riepttg angetroffen. ©er
iepige aber, »on welcpem wir pier »eben, pat naep ber eigenen Slußfage
oeß höerm JJofratpß colorem extus rofeum. € r t)l fogar auep innerlich
mp unb rofenfarbtept. 5Bepm Mytilo exufto foil, naep bem S in n e ,
loenigßenß dens obfbletus im jLBirbel beß ©cploffeß fiepen, ©iefer ge?
gemoartige aber pat gar feinen gaptt. ©enn ber dens planus terminals,
welcpen ipm ber <£>err » on SS0 rn bepleget, iff fein würflicper
fonberit bloß ein folcpeß diflepimentum fornicis, ubi margo inferior
verfus interiora cavitatis extenditur. Unb nun überlaffe icp baß Urtpetl
^ 3 unpar;