bttrcl) avouu? wirfr etwa# unregelmäßiges angebeutet. Slttomien ßnb alfo
fold;e SWufcheln, t>ie feittett regelmäßigen fonbern einen unregelmäßigen 33att r uttb' matteres fonberbare, ungewöhnliche an ftd) haben, bie: ftcf>
eben um beöwilleit beb ben bisher porgefommenen ©efchlechtecn unb 21 b?
tbeilungen nicht bequem mit einfchalten unb uuterbriitgen laßen. 3b«
(Schalen fittb fehr ungleich/ ba bie eine entroeber ganz flach unb platt,
ober hoch jpeit flacher, Eieiner unb fürzer alS bie größere unb gewölbtere
(Schale erfcheinet; inbem ftch auch sielmalS in ber einen (Schale eine fo!cf>e
Oefnung zeiget, als fet; fte bafelbß bureßbohret worben, ba hoch
bie anbere (Schale ganz- unb unburchbohtet gefehlt unb erfunben wirb.
(Einige haben zwar perfuchet, bie wenigen 2lnbmien, fo ihnen befamtt ge?
wefen, anbern 2Jlufchelgefchlechtern bepzugefellcn. ©aber wirb man fte
bet;m ©argettPille gegen aöe S3ermuthung tab. 23. unter ben -£)er$s
mufcheltt, bepm gapanne tab.41. unter ben 2lußertt, bet; noch anbern
unter ben 2ttießmufd)eln erblicfen, ohnerachtet fte hoch mit feinem- biefet
bret; ©efd)led;tei- bie geringfte entfernte tÖerwanbfchaft haben. (ES iß
baßer baS beße, richtigße unb ratßfamße, aus ben 2lnomien ein eigenes
©efcßlecßte zu errichten.
ginne feget bet>m ©efd;led>te ber 2lnomten folgenbe Kennzeichen
. unb (Eigenfcbaften Pefre.
1) ©tobe (Schalen waren einanber ntc^t »Miß gleich, fonbern
gar ungleich, ©enn bie eine fet; flacher, bie anbere bep ber 3$aft gewölbter.
SlUeitt biefe Ungleichheit ber Schalen haben bie2lnomien mit Pielen 2lttßertt,
Klappmufd;eln, ©ellinen unb Kammmufcheln gemein. €S iß baber fein
recht ftd;ereS unb pollfommen juperläßigeS UnterfcheibungS^eichen.
2) ©ie eine (Schale habe eine Durchbohrte ©afin. 3eboc|
Anomia craniolaris, gryphus, hyfterita, biloba, placenta &c. haben bergleb
eben nicht. ©aS ftnb alfo auch feine Pollfommen ächte unb pollßänbige 2lnomien. (ES ftnb nur tolerirte 2ftitglieber biefeS ©efcßlecßtS. 'Gryphus
feilte gar ßinauSgeßoßen werben, ©enn es iß nach feinem (Schloße (fo?
.piel man an beutlid; perßeinerten biefer ©attung fegen fann, benn natür,
,lid;e ßnbet man bis auf biefe Stttube in feiner einzigen $[oncht;lienfamnt<
lung uttläugbar eine 2lußef, weidie Qftrea mytiibidaea heißen fönnte, Weit
fte mit ihrem Schloße unb ber einen flacßen'lSdfale manchenSlüßern, mit
ber anbern-Schale- aber einigen Myttlis gleichet. SSon ber Anomia ftyfte-
rita unb biloba fennet man gleichfalls nur föerßeinerungen, aber feine
.Originale. €s iß noch gar zweifelhaft, ob es einmal 2lbbröde pow tt<
ßhelit
fd;eln fepn mögen. $BaS man pon ber unburcbbol;rten Anomia, welche
bepm ginne Craniolaris unb Placenta heißt, jtt bettfett habe, barftber
werbe ich nttcl; bet) ihrer SZefcßreibung näher erflären.-
3) §Jus ber Durchbohrten ©ct>alc geht ein tendo, eine (Seltne,
ober einSZfifdjel pon granfen (ciliis) ßerpor. ©iefeS Kennzeid;en ßnbe id>
in ber ©iffert. welche g>rof. Shlurrat) zu Upfal unter bem Praefidio unferö
großen ginne pertheibiget, unb Fundamenta Teftaceologiae enthält,
©enn bafelbß heißt es pag. 42. fig. 13. Ex foramine anomiae extenditur
tendo, teftam alienis corporibus affigens. ©iefeS Kennzeichen fällt bei) fol?
djen 2lnomtett, weld;e feine butd;bohrte Sd;ale haben, als bet; Placenta
&c. gänzlich hinweg. (SS ßnbet ftd; nur bet; folcßen bie Anomiae liberal
ftnb, unb meißentheilS ©erebratultt (propter roflrum perterebratum) heiß
fen, burchauS aber nicht bet; ben Anom. parafiticis als bet; bem Ephippio,
Cepa, eledtrica &c. 25ep ben ©erebratuitt fehen unb ßnben wir bie burd;?
bohrte Oefnung in ber gewölbten größeren unb längeren Sd;ale: bep'ben
parafitifchen peßflebettben 2lnomiett in ber Heineren ßad;en peßHebenben
Schale. 3 ene ftnb eS alfo nur, bie ftd; mit einer Schale peße hängen,
welche einen Saugerößel porßellet. ©iefe , bie Anom. parafiticae , ftgen
mit ihrer Oefnung an einem ßeinartigen SÜSulße (caiio lapideo et teftaceo;
wie an einem gufie peße. 3 ßr Unterfchieb iß alfo ganz unläugbar. ©enn
SSKufcßeln, bie eine ganz platte ßad;e peßflebenbe Schale haben, weicht
unbeweglich auf einer Stelle beharret, unb mit ihrer burchbohrten Oef?
nung an einem caiio teftaceo bepeßiget iß, muß boeß wohl pon einer frei;;
hängenben 2lnomie, welche beprn offenen 2Birbel unb Sdhnabel einen
Saugrüßel ober gafern hetporßreefet, unb ßch barntt irgenbwo Peße hän?
get, fehr weit unterfchieben fet;n.
4) 3 m Sd;loße ßnbe man feine gähne, aber bagegen tn ber großen
gewölbten Sd;ale eine linienförmige fßarbe (cicatriculam linearem) mit ei?
nem Seitenzahn, Dergleichen auf bem 9lanbe ber flacheren Schale eben?
falls zu fehen fet;.
5) (EnbUd; fo bemerfe man ein paar fnöcherne, ben Strahlen glet?
d)ettbe guttgett. (radios offeos pro bafi animalis.)
3 d) befenne es aufrichtig, baß ich mit biefen porn ginne angegebenen
Kennzeichen im ©efd;led;te ber 2lnotttien, nicht wo(;l burchzufommen miffe.
©enn foll nach Dtefett Kemtzeid;en mit aller Schärfe bet; ber Äußerung
berfahren werben, fo wirb matt Piele berfelben ohne alle Schonung per»
ßoffen unb auSraußeftt mäßen. ©ieS wärbe auch-ginne ol;nfehlbar felber
3 ^ gethan