noch crFWrett fömten, »te eS sugegangen unb möglich fet) / baß pon èia
fern ganzen ©efchlechte unb t>ort ben einzelnen ©deuten feiner «nebligen
Sößitglieber feine ©pur unter unfern Pielen perfljeinerten Körpern gefunben
»erbe. S a r i la iß eben ber Meinung/ »eil er in feinem Catai. raif,
tom. 3. p. 168. bentlief) bezeuget : On n’a point encore trouvé parmi les
foffiles aucun Ofcabrion foffile; du moins ne connoiffons- nous aucun auteur
qui en ait parié. Sllleitt burcl) einen meiner fleißigen gorrefpoitben?
ten, ben perbienßpollen Sngenieurhauptmann 9RûII er su gtamtoeer
»arb id) por »enig Sageen eines beflern belehret. „@ie buben, fcfjreibt
„er in einem feiner letteren Briefe, mir mir unb anbern geglaubet, baß
„biëber nirgenbS perßeinerte ghttoneS gefunben »orben. Slllein bariw
„tten buben fie ftd) geirret (ES fmb bergleicben alferbtngS bit unb ba
„porhanben. 3113 id) por einiger Seit 51t -ffilbeSheim ben -f)errn ©oct.
„@d)necf er, einen in allen gadjern ber 3Raturgejcf)id)tc »ohlbewanber?
„ten ©elebrten, unb fleißigen ©ammler natürlicher îDierfmitrbigfetteit be*
„fnd)te, fr »arb mir in feinem gabinette ein perßeinerter ghiton Pon ba
„tràchtlieber ©röße ge»iefen. Nachher erfuhr id) auS gerberS 33rie?
„fen, bie er aus Statiën gefebrieben, baß ber ghiton beS £ittne auch
„bet> greasso in Statten perßetnert gefunben »erbe.“ ©ogJeicb ließ ich
mir g e rb e r3 Briefe au3 bem 33ud)taben holen, nnb fanb barinnen rieh«
tig unb beutlid) p . ji fclgenbe leiber nur gar su furse Nachricht: 58«)
greasso, bret) teilen pon Sinccnja, ßtibet matt »obibehaltene ^ectini#
ten, unb auch öfters pon ter Area Noae Uttb porn Chiton Limaei,
Sn ben ©chriften ber gransöftfehen goncbpliolögen »irb e3 su einem
nofh»enbigen unb »efentüchen UnterfcbeibungSnterfmale ber Shtttglieber
biefeS ©efcßlechteS gemacht, baß jeber ghiton acht ©djalen ober ©d)ib
ber haben mfiffe. ©aber f>eiffet bet) ihnen jeber ghiton ober Ofcabrion
Lepas mukivalve a huit côtes. Sa coquille, fdjteibt ©argenpille ttt
feiner Zooffiorphofe de coquilles p. 64, elt compofée de huit pièces entièrement
détachées et jointes à la chah de l’animal par de petits crans qui
s’emboitent et s’y réunifient. (Eben biefe ©prache führet © a p ila in fefc
ttem Catal. raid tom. 1. p. 392: Nous ne pouvons nous dilpenfèr de rapporter
les ofeabrions aux multivalves. Elles ont la forme d’un demi ovoïde
et font cômpofées de huit écaillés courbes pofées en recouvrement les unes
fur les autres de devant en arriéré, relevées toutes dans le milieu d’une petite
côte plus ou moins aigue, et enclavées vers le bas dans une membrane
flexible, écailleufe et chagrinée dans fon contour. 3 m ©ietionaire bc3
gapavt b’ £ e rb ig n t) »irb biefeS alles noch betulicherbehauptet, »emt
eê bafelbfl tom.3. p.sr6. mit bürren ^Sorten heißt: Le caraétere générique
et diltinétif de ce coquillage eft d’avoir une figure ovale allongée, et arrondie
aux deux extrémités d’étre compofé dé huit écailles ou huit pièces en
maniéré de côtes qui fe recouvrent et fe meuvent les unes fur les autres comme
celles de la queue d’une ecrevifle. ©ie gt'anSÔftfdjen gondjßliolögett
feheinett alfo fciue anbere ©attungen pott ghitonen su fennen, al3 mtr fol*
dje, bie au3 acht ©cf>tenen, ©chilbern, ©elenfen unb ©chalett beßehett.
Slliein ba man fehou foldje ©attungen gelenffamer 9îapfmufcheln entbedet,
bie mtr 6 ©djilber unb ©eleufe haben; ba wieber bet) anbern ©attungen
biefe3 ©efcßlechteS allemal fteben ©chilber unb ©elenfe gefunben »erben,
tittb e3 gar »ohl möglich iß, baß bet) ber unter ben ©efeßöpfen ©otteS
beßnblichen erßaunlidjen SKannicßfaltigfeit hie unb ba folche gßitoneS
»ohnen unb ßeefen möchten, bie bet> ihren fchalicßten gelettffamen ©ad)?
ßuhle unb 28ohnhaufe mehr »ie acht ©chilber, ober noch »eniger »te
# M @d)ilber haben fönnten, fo barf man »ohl e3 nicht langer »agen fo
latit $u fchreiett, unb mit fo breißer Aliéné unb guperftd)t >-tt behaupten:
Le caraétere diltinétif de fe coquillage eil d’etre compofé de huit écaillés.
Sßun gesternt e3 ftd) bemt auch nicht »eiter, bie ghitntten fernerhin a(3
fdci)e jßapfmttfcbeltt su befchreiben, bie jebeSntal au3 acf)t©chalen beßütt#
beit unb sitfammcngefeßet wären.
lölir ßel eittß, ba ich »ich befdjäftigte einige gelenffame Sßapfmu;
fcheln su poliren unb s« reinigen, ein folcher ghiton in bie -gxtnbe, ber
mtr ficben @d)tlber hatte g r »ar pollfommen frtfeh unb pollßänbig.
£cn pertroefneten 58e»ol)ner fahe man auf ber inneren ©eite. (ES »ar
biefer ghiton pon einer folchen ©attttng, bereit 3ïïitglieber gewöhnlich
acht ©chilber su haben pflegen. 3 <h »arb bet) biefer unerwarteten gut«
beefung aufierß aufmerffam gemad)t. ©ogleid) ließ ich alle übrige pon
biefer ©attung, bapon ich ein paar hunberl ©tücf porrathig hatte, bie
SDlußentng paßiren. 3l»e ©chilber würben forgfaltigß nocf>ges<Shlet.
Ueberall fahe ich acht ©d)ilber- (Euölici) fanb id) bod) sur Belohnung
meiner mühfamen 3fad)forfd)ungett nod) ein einiges ©tücf, welkes auch
nur fieben ©chilber hatte, unb alfo einen Üßlitgenoßen meines supor btt
fchriebenen ©onberlingS abgeben fonnte. @o hatte id) benu mtnmehro
Jtoep ©tücfe mit fteben ©rhilbern pon ber ©attung »eiche Chiton feaber
variegatus bet) mir heißt, unb tab. 94. fig.792, abgebiibet gefehenwirb. ‘D'Jutt
mm bet) meiner Wußerung bie tfieihe an bie anbern ©attungen. 3113 ich
bie ©chilber eines jeben einseinen ©tüdeS berfelbett forgfaltigß nad)|äh!te,
fö erblidte id) einen Pöflig frifeßen Chitonem piceum granulatum, ber auch
Äf 3 nur