©ie SSefcßretbung einet* fo n>ot>I befannten SRufcßel ift timtôtîjig mtb
überßüßig. SReitte meijrejîen Sefer würben eß t>erttntti)ltcf) für eine feßr
itnnûglicbe SRüße galten unb eß f)alb fâd>erlid; fîn&en, wenn ici) hier
umßänblicbe ISefcßreibuttgen î>er allgemein befanttten eßbaren Slußer
beließen, eß if}«en wie etwaß neueß erfaßten, ttttb (te bamit unterbau
ten wollte — baß bie Slußern feßr woßlfcßmedenb wären, unb nicht
nur alß gefod)t ttnb gebraten, fonbern and) alß frifcß unb lebettbig non
S9îenfd)en genoffen würben; baß fie ungleiche, raube, bide, fcßilferkßte
gleicbfant auß lauter über einanber berliegenben Sgmellett unb blättern
beßeßenbe ©cbalett bitten, bapon bie eine ©cßale' einen flachen, plats
ten ©edel porßelle, unb batuit bie meßr attögd)0ßlte tiefere unb gróf#
(ère ©cßale perfcßließe; baß unter ißnen, in Slbftcfjt ber gorm unb S3il?
bung, wie aud; ber garbenmifd;uttg eine große 2lbwed)fdung anfutref?
fen fep; baß aber bie inneren -SiSänbe mebrentbeilß glänfettb weiß wd?
ren, auch bet) einigen einen (Silber? ober perleumuttcrglauf butten; baß
eine lebenbige Slufter mit ihren gecfneten ©cßülett einer gange gleiche,
tmb bet)tn perfdfließen berfelben heftiger fWideit mtb fnetpett fóntte, alß
man eß pon einer fo deinen Kreatur oermutßen feilte; baß ihre ganfe
Äraft unb Äunft ;u fneipett mit einetnmai aufßöre unb;§u <£ube fet>,
fobalb matt ihr bie SRuffulfeßnen, ober bie glecßfett, abgeicßnitten. —
gaß in allen SReeren ßnbet man Slußertänfe, barauf unzählige Slußern
wie eine fGöllerfdjaft bet;fammen wohnen. 3 ßt ©efeßmaef iß febr »er?
feßieben, ie nad)bem fie auf einen reinen ©aitbgrmib, ober auf einen
gelfen, ober auf einen leimicßten unb tßonartigen Spoben, ober gar auf
einer fumpßcßten moraßigen ©teUe ibreiöSoßttung gehabt, unb bafelbß
eine reidfliche unb gefunbe, ober eine magere unb. armfelige Sßaßrung
genoffen. SRatt rühmet infottberbeit bie J&olßeinifdjeit unb bie Snglifch
g!olcbeßerifd)en Slußern alß porfüglid) woblfchmecfenb. flSon Sngljßßen
Slußern wirb jährlich eine ganfe © cbtffßlabuttg an ben -£>of fit peterß?
burg gefanbt. Jßat nun ber ©dflffer, welcher ein folcßeß mit lauter
Slußern befrad)teteß ©cßiff nach Petersburg führet, einen guten,bttreh?
ßeßenbett SBinb, fo faun er feine Slußern gerne frifd) unb lebenbig non
(Ettgelattb nad) peterßburg bringen. Ueberfällt ihn aber eine lange an?
ßaltcnbe SGBinbßille, ober wirb er bureb wibrige Sößinbe unb ©türme
ju lauge aufgcßalten,. fo werben feine Slußern fo faul ttnb ßittfenb, baß
er ftcb genötßiget fteßet, feine' ganfe Sabuttg über SSorb fu Werfen, unb
folglich baburcf) eine beträd)tlid)te Slußernfaat in ber £>ßfee fit oeran?
ßalten. SRir iß baß Syempel eineß folcßen ©cßifferß befannt, ber feine
ganje
ganfe in gäulniß geratbene Slußerlabung bet; ber gßtful SJornßoIm in bie
offene @ee geworfen, naebbem fi'cß fuoor ein unerträglicher peßilentialf,
feßer ©eßanf auf feinem ganzen ©cßiffe perbreitet, baPOtt feine Seute unb
g>aßagiere unaußfpredßid) Piel erlitten, biß fie enblicß, ba fte ben ©erueß
nicht rael;r außßeßen fomten, bieß perjweifelte SRittel ergriffen, ihre
ganfe graeßt bera SReere ;fu übergeben.
©ie Schalen ber Slußern brennet man ftt Sfalf, auch weiß man fte
in ben Slpotßefen fu pulperiftren unb jum mcbicittifcben ©ebraudb Por?
tbeilbaft anjuwenben. ©ie geben, wenn fte §u Stfcße perbrannt worben,
ein guteß gaßtrpulPer, unb wenn fte mit ßeittöl abgerieben worben, eine
brauchbare garbe, beren ftd) bie <£bartentnad;er portßeilbaft fit bebienett
wißen, ©er SßSirbel ißreß ©cßloffeß, barinnen eine bret;fettige ©rube mit
bem fdgamettte fiftet, feßret fteß bep einigen für rechten, bet) anbern jut
linfen ©eite hinüber. Sinne machet auß ber Oilrea denticulatafeine be?
fonbere ©attuttg, fottbertt füßret eß alß ein algemeineß ^ennfeicben aller
gemeinen Slußern an, ße wären latiore margiue dentatae. ©aßer ßat ftd>
aber eßnßreitig biefer große 9Iaturforfd)er geirret. ©ooiel räume icß
Willigß ein, bie meßreßen Slußern haben einen gef ähnelten ©eitenranb.
Slber man ßnbet bodß unter ben eßbarenSlußern gar -piele, auf beren ©ei?
tenrgnbe feine ©pur pon gähnen auch nicht einmal mit einem woßlbewaf?
neten Sluge entbedet werben fann. Sinne muß woßl fein großer greunb
Pbit Slußergerichten gewefen fet)n. ©enn wofern er am €ßett ber Slußern
©efeßmad gefunben, fo würbe eß nimmer feine geber erlaubet haben, fob;
genbe für bie Slußerttliebhaber beleibigenbe SEßorte nieberfufdhreiben:
Oilreae frequentes in coeftis Afotorurn, vi\7ae epulae. greplicß beßeßet
her ganfe Körper pon unfern eßbaren Slußern nur auß einen loderen
©dßeitngewebe, weld;eß feßr leicßte in gäulniß übergeßet, uttb alßbann
einen unerträglichen ©eßanf perurfad;et. ©opiel iß baßer woßl ntd;t fu
läugnett, baß ber ßäußge ©enuß berSlttßern, wenn nicht Piel Zitronen?
jaft, beffen ©äure ber gäulniß wieberßehet, babet) gebrauchet wirb, ber
©efttnbßeit meßr fchäblich alß bienlich fet).
S « meßreßen ©ßittbifdjen Slußern ßabett einen fdjwärflicß pieletten
wuffulßeden, ber boeß aud) bet) einigen anbern, bie auß ©uinea unb
«ißeßinbien ßerßammen, gefeßenwirb.
SRan behauptet, bie Slußern bleiben immer auf ißrer SEBoßttßelle
Itegen; ißre ganfe Bewegung beßeße bloß barinnen, baß fte ißre ©tßalen
berfcßlößen uttb wieber öftteten. Sllleitt bie jüngern müjfen feßr gut feßwint?
* © 2 men