biformis; Pedunculus cui telte adnafcitur cylindricus, membranaceusj
inteftiniformis. Color margaritaceus.
Favanne de Montcery. tab. yi). fig.C.4 tab.74. fig.F.1
$Jtan f)at fid) ehemald mit ber gäbet getragen/ baf? bie Bernaclen,
(eine Slrt ©eevögel, meiere ben Enten gleichen) aud ben Etttenmufd)eltt
gleichem wie 9>il$e unb @d)Wömnte hetvorwöchfen. Ser 35otani(ie
© e ra rb in feinen Herbario, unb SSa«t)irt in feiner Hiftoria planta-
rum, fcheinen fich ed jutn ©efchüfte ju machen, biefer abgefchmadten
gabel bad SEBort ju reben. Ser le|tere fdjümet fich nicht/ folgenbed
mit breifler ©til'tte 5U behaupten: Ex ligni putredine vermes et ex his
anates viventes et volantes generantur. Ed Wörbe fehr Utttt6tf)ig Uttb
öberflöhig feptt, wenn man fich in eine ernfiliche SBSiberlegung folcher
närrifchett Srüunte unb tollen Einbilbungen einlajfen wollte.
leton (ieHet in feinen Exercit. p.63. bie Entenmufcheln unter bie Eins
fchalichten (£ond)t)lien, weldjed man vott biefem fonft fo flugen Spanne
nimmer erwartet hütte. (cf. Sargen villendUrtheil, fo er baröber in
feiner güottd>t)liol. p. 318- gefallet.) föonanni macht ftch fein SSeben#
fen biefe Entenmufcheln unter feine jwofchalichten mit hinjndellen, utt&
fte Teilinas pedatas ju nennen. Sch büchte boch/ wer nicht (lorfblitib iff/
möjfe ihre fönf ©chalett fehen / unb baraud ben ©cfjluf? machen fönnen,
baß man fte nothwettbig ben vielfchalichten juweifen möffe. Slber wad
Veranlaget bod) ben Sinne/ fie ben ®eereid>eln bepjugefellen? Sa _ her
SSemohtter biefer Entenmufcheln bem fßewohner ber SÜteereidjein Völlig
gleichet/ unb eben begleichen Seberbufd», wie jener/ trüget/ folglich in
ber nücf))ten 23erwanbfd>aft mit ihm flehet; fo muh tnan ed bem Sinne
•nicht oerargen/ wenn er fo nahe vermanbte Shierarten bet) aller öbri#
gen S3erfd)iebenheit ihrer fchalichten fJBohngebüube ju einem ©efchledjte
vereiniget unb sufantmengefef>et. Ed höben bie Entenmufcheln getttei#
niglich fönf Schalen/ nümlid) ;wo grohe, unb zwo fleinere/ unb eine
gefrömmte ©eitenfchale, welche bie anbern wie einjufaffen unb jufam#
menjuhalten fdseinet. ©ie fommen in biefem ©tödfe / wie Silier fcfjret*
bet/ mit ben fPholaben öbereirt/ bie mehrentheild auch fünf ©chalett»
nümlid) $wo grohe unb bret) Heinere höben. 21Ile biefe ©chölen werben
burd> bie innere genau an fte anliegenbe f)aut, barauf fte vedefleben,
jufammengehalten. ©ie ofnen fid) aud) nie auf ber ©eite/ wo bte ge#
frömmte ©eitenfchale lieget; aber auf ber gegenöberflehenben ©eite öf#
nen fte fich 1 unb ba flreden fie benn auch i^ven Seberbufd) hervor. Ser
leberartige Samt/ baran biefe ©chölen oefleftgen/ tfl bet) einigen faf*
vangelb/
rangelb, bef> ben meiflen aber fdjwarj. SSet) frifchen lebenbigen Enten#
ntufcheln i(l er runb, hingegen bet) verdorbenen unb veralteten i|l er wie
vertrodnet unb eiitgefchrumpfet. 9tun biefen röhtförmigen ©tiel, ber
öfterd, wie S a rg e n v ille vorgiebt/ neun Soll lang wirb, fann ber
Sßewohner nach ©efallett verlängern, verförjen, audbehnen, jurötfjiehen.
Sn bemfelben ifl nid)td hörted/ fonbern nur ein biefer, jäher, flebrich#
ter ©aft, ber bem ©elee gleichet. Ser Seberbufd), welchen einige för
ein Söngnefc, anbere för einen ©augeröfsel, noch anbere för einen 23ö#
fchel von Söhlhnaren anfehen, unb ber vermuthlid) biefed alled jufarn#
men ifl, foll nach S a rg e ttv ille ttd 23emerfung, aud 26 Slrmen befle#
l)en, bavon immer ber nachfolgenbe Heiner i|t, ald ber vorhergehende.
Ser lüngde foll barunter ber bönnelle, unb ber förjefle dagegen ber
bicfelle feptt. Seber 2lrm bejfelben begehet, wie ed aud ber vergröher#
ten fOorflellung auf ber fiebenjehenten Vignette lit. c. ftchtbarer erheben
Wirb, aud lauter aneittanber gereiheten SUtoten unb ©elenfett, bie vol#
ler ffaare ftijen. SEBentt alle biefe Slrme fid) einjiehen unb jufammett#
frömmelt, fo bilben fie bie gtgur etned halben Tdlonbed. ©0 wie nun
ber SEBallftfd) in feinen mit paaren befe|ten Farben bepm JEdneinfchlu#
den unb 2lttdfpröheit bed SBafferd bie Heine ©attung von 2Börmem,
Welche ben tarnen bed EiBallftfchaafeö föhren, unb ju feiner Nahrung
bienen, juröcfjubehalten weih: fo wijfen benn auch bie Entenmufcheln
burch bie 35et)hölfe ihred haarichten geberbufched ihre jum Unterhalte^
bienenbe Nahrung eittjufangett unb feile ju behalten. Sie Schalen ber
Entenmufcheln haben eine milchtoeijfe blüulichte Sarbe. ©ie find bönne
unb burchftchtig, unb habet) fpiegelglatt, ob fte gieret) von ben feinden
Sinien bejeidmet werben. Einige behaupten, biefe 9)lufd)eln vermehre#
ten ftch auf eine pflattjettartige 5Beife, alfo bah bie Sangen aud ihren
Seibern wie neue ©pröhlinge unb 2lbleger hervorwöd)fcn, welched mir
aber gar nicht einleuchten will. 5Senn unfere Sdittdifche ©chiffe von
ihren weiten Reifen nad) -&aufe fommen, fo ftöen oftntdd viele Sau#
fenbe biefer Entenmufd)eln an ihrem 23obett vede. Siejenigen, fo an
SÖSedinbifdjen @d)ijfert vedeft§enb gefunben werben, fittb ungleich Hei#
iter, bönnfd)alid)ter unb jürtlicher.
Einige biefer glatten Entenmufcheln werben auf jeber ©eite ihrer
£)berflüd>e, wie ed bet) fig. 854 gefeljen werben fann, von einem fdjmarj#
punctirten ©trahl bezeichnet. S8 et) anbern ftnbet man jween folcher
fchwarzbrüunlich punctirten ©trahlen. Sie meiden aber finb bloh milch#
weil, oh**« tiat ©pur von farbichten ©trahlen an ftch -5« haben.
SlJbro#