
 
		gemeinen  Beurattch  entweihen ?  ober  wie  föunt  es  mit einfaßen,  ber  
 £obrebnet  eines  fepn  5«  woaen,  bejfen  ganzes  £eben  ein 
 größeres,  ein  unbergänglichereS  ©enfrnal bet -fboheit feinet  ©eele,  als  
 aße  fiobteben  ifl?  —- 
 «nicht  t t § i   üfubnt/  © iic d d a u d )tic $ e c  T r itts,  p bet*  
 breiten/  fonbetn mein  eigen  ©iücf bec  B e lt  in  feinem  beiten  ©lanje  
 p   jeigen,  hab’  ich  es  gewagt,  meinem  SConcfjplienwetf  biefe  3iteig-  
 itung  bbcbcucfeu  p   lagert.  B enn  es  @totj  ift;  fo  fann  es  hoch  
 hur ein  eblec @tolj genannt  werben,  «nbecbientec  ©nabenbejeuguttgen  
 großer  «Prinzen  geh  öffentlich)  p   erfreuen.  9JZein  pochettbeS  -£>er$  
 jtromt  bon  Empjtnbungen ber Ehrerbietung  unb  bes  bemüthigen ©an*  
 fes  über,  fe  oft ich meinem  treuen ©ebädjtniß bie  große Rechnung ber  
 unerwarteten  ©nabenbejeugungen  abnehme,  womit  (EliCf  <£)Od)*  
 furftlKfye  © lttcl)!aucl)t  mich  fo  bielfditig  unter bem ©rutf  meiner  
 übernommenen arbeiten  p  ermuntern,  p   beglüefen unb neu  p  beleben 
 gern* 
 geruhet.  Unb  foßf  ich  biefeS  arbeitenbe ©efüht bon  ©anfbarfeit  unb  
 Verehrung  bloß in  bie  engen  ©renjen meines  eignen ©ewuftfepns bloß  
 in  ben  «einen  © epF   meiner  ©ruft  eiitferfern ?  —   unb  meinem  
 feuernben  £er$e  bie  erleichternbe  Boßuft  eines  öffentlichen  ©eftdnk  
 nißeS  härtnäefig  berweigern ? 
 ü lein !  £ ) u t * d ) ( a u d )W C f   W p v i n j !   —   bie  B e l t   fann,  
 fte  muß  es  wißen,  wie  febr  £ )C fO   Einfuhren  unb  ©nabe  bies  B e r t   
 burch  mitgetheilte  prächtige  Zeichnungen  ber  feltenften  $  abinetSftüFfe  
 berfchönert;  wie  fehr  © C tO   gndbige  Erinnerungen  meine  3(ufmerF*  
 famfeit  gereijt  unb  meine  geringe  Äenntniß  erweitert,  wie  fehr  ÜDCFO  
 hoher  © epfaß  meinen  Eifer  beßanunet,  meinen  wanFenben  9)tuth  ge*  
 hoben  unb  meine  rebliche  ©emühungen  geFröitet  haben!  @te muß  wif*  
 fen,  mit  welcher  eblen  unb  w oh ltätigen   ©erabiaßtmg  0 U C f  .f ) o c L   
 fllffllic ^ C   £ > U fd )l(U ld )t  aßeS  biefeS  thaten;  @ ie  muß  es  p   ihrem  
 S to ft  erfahren,  baß  es  noch  Sürßen  giebt  welche  59?uth  genug  haben, 
 bie