
 
		2 6 4   I. p & t i n -  x n . ©efd&Ied&t. 
 niß mit  ihrer ©rbffe,  toon  ifjrctn  mitttern  5Utcf  an,  eine  befonbre ©idbtig*  
 feit unb @d)Wke,  nnb  flnb,  in  Slnfcinmg ber  Satbcn m  
 Eltern,  einigen  tncrflicben  Stbdnbevungen  unterworfen,  SDieine  flnnjten  
 fe em p   are  toen  i l   3oU  in  berSdnge,  I  3oU  m  ber  « r e tte ,  haben.mgan  
 h j   betrau tet,  ein  reijenbeä  W e b e n .  ©te  Saïfen ïron en   unb M   
 finb  an  benfelben,  wie  bie  öuerribben,  ©ebneewetfl  unb  glanjenb,  alle  
 , | lird)cn  aber  unb  übrigenSwifcbenrdume  gleichen  buntelbraunen,  faubern  
 » a n b e n ,  beren  bepbe  tootberfte,  um  bte  5Rafe  herum,  wi  einer  hoben  
 ©olbfarbe  lieblieb  prangen.  £>ic  braunen 23anöefinbcm  btefen mntonr  
 burebfebeinenb.  3m  mittlcrn  üllter,  wo  bte  Scbaalen  febon  bitter  unb  
 febtrerer,  bie bldttrigen Saffen   aber dumpfer  su  werben  anfangen,  fmb  ftd  
 gemeiniglich,  tfie  bei)  meinem  britten  ©xemplar,  toon  u   3 oU ,  mit  einer  
 aelbbrdunlicben,  gerunjclten  überbaut  tibcr$ogen,  unter  tpeldjer  aoeb  &w  
 alten ©ebaalen,  trenn  man  biefeb  £dutcben  abjiebet,  fo  rcitilid)  unb  meid,  
 alb  ber  fü n fte   meide Marmor  erfebeinen.  SOïeinc  greden  grempiare  ba=  
 ben  2 Soll  in ber  Sange,  i f   3ob  w ber  SSreite.  ©te SOtunbung  tfl^anl allen  
 Tcbmal  unb  Idnglicbt,  unb  enbigt  fld)  oben  in  eine  tur$e  Stinne,  bte  auffere  
 £ef$e  bat  einen  febarfen  gefaltcncn  3vanb;  an  ber  tnnern,  hinter  
 (leb  oben  ein  tiefer,  mit  fd)uppid)ten  ® u ltfcn   umgehn«  H a b e l  ofnet,  
 fann  id)  an  meinen  ©remplaten  mehr  nicht,  alb  brn>  Gcbvaubengange  
 'mabtnebmen,  obgleich  £ err  toon  4inne  eine  colrnelhm  qmdnpiwatam  an*  
 aiebt  £ )ft trerben  biefe ©ebnetfen unter einemUeber$uge toon ©cefcblamm  
 fad  gämunfennrttcb,  unb  eb  id  nicht leicht ,  d'e  bawn   gansltd)  su  reinigen,  
 © ie   pflegen  in  (Dfttnbten  unb  auf 3 am a ita  ijauftg  5u fallen,^unb  fiel) meb»,  
 rentbeilb,  nach  23onannt  ^Bericht,  im  ©runbe  beb  SHcerca  auftubalten.  
 5ßon  ben  (entrechten  fnotigen  galten   ober  d u ld e n ,  woburd)  fle  einiger«  
 maffen  ben metten  35einfletbetn  ähnlich fl'nb,  welcheTond toon  allen  Schwei«  
 jern  unb  noch jeho öon  ben SBaucrn,  auch  toon  ber ©|metr,crgarbe  tn £ ol*  
 lanb  getragen  Werben,  haben  d'e  ben  fftamen  ber  G c bm ^ e ib o ffu ,  toon  
 ihrer Schwere  hingegen  unb  bellweifen  Jarbe,  bte  «Benennung  beb  V H *   
 ISovborns  erhalten.  2Sab  bie  franä&ttfebe  Benennung  ber  Anette  mag  
 upraniaffct haben,  getraue ich mir  nicht sutoerlafiig  su  bedtmmen. 
 3)urcbcuts  geSnerce mb fnpbffcbte ‘Stacbeifcbuecföi.  
 Oab.XCIX:  cMurices  ubiqui  maricati. 
 S-f«-