
 
		414  !•  II. £>rbit.  III.  X IV . ©cfiffledjt 
 hintern S eite fo  fdjarf gcranbct ftnb/  Mart. Cat.  p .m .   n. so;. 
 •i>ag lHtrd>  Die  XSerldngmmgen  biefeS  Unnv S iN .  x .  P. 7?3.  n.  4oc.  Ed.  
 h'barfen  9 tanbes Die gatf'en.entftcben/  x i l .  pag.  1201.  n. 442.  Buccmum 
 welche 2 \umpl)  als Die  Saiten einer  Harpa,  tefta  varicibus  aequalibus 
 ß a rfe / unD  wir/ als Die Raffen einer  longimdmaiibus  diffipftis,  mucro- 
 $roite betrachtet baten,  ®ie glatten  natis,  columella laevigata,  ad Ben- 
 3 iutfcbenv«ume  fitiD  mit  graurötl)--  &a a - 
 lieben  feDerförmigen/  weif  eingefaßt  —   Muf-  Reg-  u ir.  P. <to9.  n. m i.  
 ten  gleiten  fauber  .gegieret.  Stuffer  M iller.  1.  c.  v i.  P .  400. 
 Diefen  gjergierungen  Demerit  man an 
 Der  untern  Jjälfte  Der  ©ebaale  nod>  grofjc/  DuntelDraune  UBürfel  in  Den  
 gureben /  weld)e Den  hellem  vfpc&mmayj  eine  reigenbe  ©ebattinmg  geben.  
 ® ie  OTunDung  ift febr w eit/  glatt  unD glättgenb/  mit  einer  auswärts breit  
 gefäumten/  innwenDig Duntelbraun gefeiten Scbaalenlefje,  auf Der anDern  
 ©eite  mit  einer  eingetieften/  glatten /  febwüfiebten  6ptnöelleftc  verfeben/  
 Ijinter  welcher  eine  gange  Steibe verbauter  fKint’erbungen Der f&iben Des  
 «uffern Äefgenfaumee  liegen/  Deren 2lttgabl mir gugleid)  Die 3 af)l Der neuen  
 ©cbaalenanfälge gu beftimmen fcbeiitcn.  2lm 23aud)e wirb  man/  wie an Der  
 ©pinbellefge/  gtentfam  eine  Duntelfcbwargbraune  ©lafur  gewähr/  Die  fleh  
 ©ft über Den gangen Umfang Der felgenDen 2BinDung Verbreitet.  3tn meinen  
 großen ©icmplar  ftiiDet  ftd)  am  untern  ©nbe  Der  SKünDung  inwenDig  eine  
 breite rofenfarbige 93inDe. 
 ®icfe  ©dbnettenfdiaalen  ftnD  von  Statur  gleich  rein  unb  glängenD.  
 93tan bat aber/  nach Äumptm ISeridjt/  DJtübe/  Das gleifcb  beraub gu brtm  
 gen.  QBenn man ftc fcd>et ober Das  Ubier verfaulen  lägt/  fo  belömmt alle»  
 mal Die ©ebaale  tobte gleiten an allen Den ©teilen/  wo Das SBlut Des Htyc-  
 reS an  Die  ©ebaale  gelommen  ift.  SDlan muf alfo Das gleiftl)/  fo weit  man  
 tarnt/  frifd)  heraus  febneiben/  Das  übrige  aber  von  Den  Slmeifen  heraus  
 freien  laffen.  ©enüfen  lägt ftcb  Dies  gleifcb  nid)t/  weil  es  fcbäblicbe  2ßir«  
 lungen  äußert. 
 ©in unterfcbei&enberX\arafter  gegenwärtiger grauer ftarfe ift nody  
 baß  auf  ihren  breiten  Stibben  gar  leine/  ober  nur  gang  einzelne  fdjwarge  
 Cnterflricbe  vortommen/  auch Die gureben lange nid)t  fo fein/  als  an  einigen  
 folgenDen begeiebnet ftnD.  3 b r ‘Patetlanö  ift  ©fünbien,  © ie  fallen auch  
 in giemticber Sltenge  auf Der XV'tfte  von I\ovomanbel. 
 c x ix . £a-- 
 II.  ©atfuttg.  A) ©üttttfcJjaafige  Ernten fdfneff eit.  415 
 CXIX. Safel.  1091. gigitr. 
 ,®ie  eble  ^avfe.  Seß. 
 ® er bunte Sbrvfdnt.  Cbernn. 
 m 1   noble  011  belle  Harpe.  Arg.  
 Dav. 
 <ioll.  Borne  Chryßmt ,of Edele  liarp.  
 Rumph. 
 ■ i   Fair-Whig. 
 9tid)tS ift leister/  als Die  ebelu  
 Warfen Von  Den  anDern Slrten untere  
 fdieiben  gu  tonnen.  3bre  ©rofje  
 wirb  nie fo  beträchtlich/  als  bet>  Den  
 vorbergebenben.  3 bre  fenlrecbte  
 XUbbctt ftnD gwar/ in  verbältnißmäf  
 ftger Slbnabrae  nach Dem 25aucbe gu/  
 ebenfalS fach  unD  breit/  aber/  ftatt  
 fetter farbigen fJBürfel/  vielmehr  mit  
 fchtvargeti  (EHterfhtcbeu/  Deren  im--  
 mer  gween  ober Drey  neben  einanber  
 flehen/  regelmäßig  bezeichnet/  unD  
 ihre  Swtfdbenräunte mit  feinem unb  
 .häufigem  feberförmigen 93lalereyen/  
 wie  mit  93lumen  auSftaffiret;  ftatt  
 jener  Dunlelbraunen  ftnflern  fjßürfel  
 Der  groffen  2>avt&ebavf«tt,  ftebet  
 man  hier  Die  fcböttflen  feuerrotben  
 Xßürfel in  Den  gurdien.  UTttnbung  
 unb  üefgen ftnD/  wie an  Der Vorigen  
 Slrt  befdaffen /  audb  Die  febwarge  
 © lafur  ifl  an  Der  SSauebfeite  wahr"  
 gunebmen.  ©inen befonbers auSgetd)-.  
 eond)9(. Sab.  III, s».  nett'- 
 Tab. CXIX.  Fig'. 1091. 
 Ex  Mufl  noltro. 
 Cochlis  volutata  tenuis,,  ventrieo-  
 fa,  in  coftis'  perpendicularibus  ftriis  
 capilkribus  nigris  transverüm  lineata,  
 in  interfhitiis  .elegantiffim.e  pennata,  
 clavicula brevi coronata.  Dolium Har-  
 pß  f.  Çitkara  nobtlis* 
 6g 
 F iji.  Hîft.  C.  Tab.  m«.  f.  ss*  Bucc.  
 •breviroltrum  labrofutn,  coftis  latis  
 plicatilibus & acutis diftinctum. 
 Rumph.  Tab.  32.  L.  Harpa  -lobilis.  
 Eedle Harp. 
 Cerf. Cat. raif. 173«.  p. «4.  Harpa no-  
 bilis.  L a  belle Harpe.  Sa forme eil  
 agréable  &  le  mélangé de  £es couleurs  
 réjouît la vue.  L’on  ne fjait  
 pourquoi les Anciens la nommoiènt  
 Cajfandre,  Le  nom  de  Harpe  lui  
 convient  à merveille- 
 Gualt.  T.  zç.  C.E. G.  CocMéàlon-  
 ga  pyriforrnis ,  intorta,  cylindroi-  
 dea,  mucronata,  aculeata &  fim-  
 briata,  fimbriis  per iîitegram  exter-  
 nam fpirarum fuperficiem aequali di-  
 ftantia  expanlis,  coftis  acutioribus,  
 colore rufo  teflelatim  diftinétis,  in-  
 terftitiis minutiflime ftriatis, .ex alho  
 & fulvo  variegatis,  variisque  colo-  
 ribus infigait-is.  Toîa quafi eft albi-  
 da,  ore  vero  colore  rufo  obfeuro  
 ,  intenfe  infeéla. 
 Hebenjlr, M. R*  p.  ; 04,  Harpa varie-  
 gata major,  eoftis lineatis. 
 U A rgenv,  PI. 17.  D.  La Belle  Harpe. 
   ;  Sa couleur  elt brune  avec  des  
 côtes  bariolées  de  blanc. 
 £ b b   Klein.