
 
		SSiStreiten mürben mit  foldjcm^urpurfaftc  p m e   g tü ffe n  Sud) ,  6i5=*  
 meilcn  auch  nur  gefponnenc  Sctbe  gefdrbet.  ® c n n   man  aug  legter  ein  
 d>eug mcbte,  fo  fucbte  man medjfcigmeife  fealb  einen  purpurfarbigen,  halb  
 einen  meiden  S tr e if  anjubringen.  Qluf m p  für  2frt  aber  aud)  immer  bie*  
 fe ja rb c gebraucht mürbe,  fo  blieb de bod) fo  treuer,  bag nur  allein SDionar* 
 d)eH  ober  ungemein  retdje  fieute  ©ücber  ober  SUeibunggftüffcn  babon  tra#  
 gen  fonnten.  QJon  berglcicben  geftreiften  ober  einfSrbigen 3cugen  mar  bie  
 Slcibung  ber  perfifeben  $  einige  perfertiget.  USag  2llep«nber  im  fbnigli*  
 eben  B allade  ju  perfepolie  bapon  antraf/  marb  für  ben  foftbarden  unb  
 porne'bmilcn  ©heil  ber  Söeute  gebalten/  unb  auf  erdaunenbe  Summen W\  
 febdget. 
 © er  gjater  piftmicr  rerficbert  in  ben  Mem.  de  Trev.  1703.  Sepc  
 p .  167-  bag  ber  üilten  ibr  Mirex  ober  Cochlea veram  fundens  Purpuram,  
 ein  Scbaalmurm  frt),  ber  Pielcn  Slmerifanern  unter  bem  9?amcn  Piffeur  
 befannt id ,  meil  er,  menn  man  ihn  Pon  bem  Seifen,  morauf  er  mie  unfre  
 S e g n e te n  friedjt,  binmeg  nehmen  miU,  einen rnilcbmeifcn  S a f t   fdjneü pon  
 f?d>  fprüget.  ©iefet  S a f t   fömrnt  a P   einer  Saite  auf bem fHüffcn  be3  
 ©biereg,  unb  fann  guin  diojbfdrben  gebraucht  merben.  2lnfdnglid)  id  er  
 toei§,  bann  mirb  er  grün,  enblicb  fcb&n  rotb,  ein  menig  in§  IBiolctte fpie*  
 tenb.  © ag banut  gefärbte  leinene 3eug  befjdlt, obneraebtet alleg USafebeng,  
 tn'e  Sarbe beddnbig.  ©a£  ©hier  bat nur  obngefdbr  eine  gtufjfcbaale  Poll  
 pon  biefem  S a f te ;  man  müßte  baber  ihrer  febr  Piele  jufammen  bringen,  
 um  bamit  einen  einzigen  SDIantet su  färben  i,)♦ 
 ©afj  bie  Stund,  mit  ^urpurfaft  ju  fdr6en  Pielmefjr  mit  S d id   Per«  
 uaebtadiget,  aig  mirfiid)  perlobren  gegangen  fei?,  barinn  bin  id)  Pollig  
 ber  gjiepnung  beg  jjierrn  ^rofedor  Ä e fe r ,  beden  3oater$.  S -  928. &c.  
 hierbei)  nacbgelefen  $u  merben  perbienet.  mar  'ju  fodbar  unb  Piel 
 SU 
 fld  tin&uraro  condiunt,  et  aqua  dilutas  et  fordibus  ex'putgacas  fuccenfis  ignibus  in  lebete  coqüynt. 
 Barum  fanguis,  ut  ab  igne  kicalefcit,  fluk  et  efflorelcit,  partimque  flavefeit,  partim  cyanco  colore 
 * t ,  partim  in  alium  colorem  conmritur,  ac  jam  qukquid  impofueris.  in  illius  colorem  commutatur. 
   Bonanni  locc.  all. 
 ju  mübfam,  tiefen  S a f t   ju  fammlcn  unb  su  bearbeiten,  ob  ihn  gleich  
 perfebtebene  Scbneffenarten  liefern  tonnten,  unb  in  unfern  aufgefldrten  
 geiten  miden  mir  bem  X^ermes,  ber  feinen  unb  Selb |   ober  W a lb fo ;  
 .cbeniU.e  mit dorniger  Sfoden,  in  Piel  groiferer  9)ienge  -bie  febönfte  
 r.otbe  S atten   abjugeminnen. 
 36 J  rr?» oCor^uän fransten Z/Z