
 
		6 XIV.  Kapitel.  Sfllgetnetne  3Imnetfuttg«tt 
 a)  eine  bümtfebaölige  2Irt  mit  feinen/  oft  aud)  ßarfen  Duetßreifen,  
 Welche man  bie papierne  Zknoll, bimnfcüaaligeJZttbe ober  ba'g  ïeidjte  5\ettieecben  (Rapatenuis,  papyracea,  Papiere Knoll,  Radix à  coque  
 mince)  unb 
 b )  eine  bicEfchactlige  a r t ,   mit 
 « )   S n otei»  ober  Sch uppet»  an  ben  'XStnbungen,  welche  man  bie  
 gefuobelbe 2^ßbe,  (geknöbbelde of getakte Knoll)  ober 
 ß )   mit  gefalteten  23ldttern,  tnetcfje man  bie  Weptumtsmanfehecte,  
 ben tTTemfcbettenmurep ober bie b lättrige M b e   (Rapa fquamo-  
 fo-foliacea,  Manchette de Neptune & c .)   nennet«  SeZtete  fd)Ct*  
 nen bloß eine  größere, Deßct auggewaebfene Siet ber Porigen (lit. a )   
 8U  fepn.  25ei)be  fallen  in  C h in a   unb  auf  C ra tiq u eba r.  © ie  
 bünnfchaaligen  fo wohl,  a ß  bie blättrigen jRüben gebôren, befonberg  
 trenn bepbe  Sitten groß unb  in  allen  ihren Sbeilen  unoerleçt  ßnb,  
 unter bie «Seltenheiten  guter Sammlungen« 
 93on  ben  S etp ob tiern   fo  Wohl  ber  geigen ,  a ß   ^ettteoeben,  iß eg  
 mir  nicht  rnöglid),  etwag  zubctldßigeg  su  fagen,  Weit  in  allen Schriftart*  
 lern  Pott  ihnen  ein  ticfeg  Stillfchweigcn  herrfchet,  unb  id)  nicht  gefonnen  
 bin,  gelehrte  Sefcr  mit  bloßen dRutßmaßungen  unb  (Bergleidjungen  atifju*  
 halten,  bie S te , 53  bern ähnlichen ?8au ber ©ehdufe öerwanbtcr ©efchlech*  
 ter, vielleicht grünblidjer,  a ß   id)  (elbß,  zu  machen ©elegenbeit  ßnben Wer*  
 ben.  S o   viel fann  ich inbeßen  aus  eignen ©cemplaren  ber  Enotigen Ä ö b e ,  
 bie mir ein  gefälliger. greunb,  ^ e rr  £ ö le r   aug  Sübecf,  nebft  anbern  inert*  
 trürbigen Sachen  $ugefd)idt,  ßinsufügen,  baß ber (Bewohner unter  btejciti*  
 gen gehöret,  welche  ihr jpdugehen  forgfdltig  mit  einem braunen hornavtigen  
 DecErt,  gteid) ben gewöhnlichen K d u cbetflauen , perfcßließen.  ©iefer £ e *   
 .cEel  ( S .   27te  V ig n ette  3te  unb  4-te  g ig u t)   iß  fehr  leicht,  gegen  bag  
 seicht  gehalten  burchßd)tig,  in ber  9Ritte  am  bunfelftcn  unb  nach  ber  Son n   
 ber eiförmigen  dRünbung  gebilbet,  ohne bod)  bie  (Röhre  beg ^talfcg  mit  p   
 terfcUteffen  unb  mit  einigen halben,  übereinanber  ßehenben&uabraten  in  
 feiner  Subßan z  bezeichnet. 
 «b et  hie  Familien  her geigen ,  9?cttieM)en  imh  ftaf)ttfcfjnecfiett.  7 
 ©en  igyerflocE her  hieffebaaligen  (unb  zwar,  nach  beu Slbbilbung  int  
 f f llt s ,  ber  linfggewunbncn)  Seige  haben,  ohne  beg  (Bewohner»  ju  geben*  
 Een,  a)  © o 't t r a iö b )   X d d n   c)  seihe  d)  23aß er  e)  © a v iia   f )   u .a  11t.  
 g)  theiß  abgebilbet unb  theiß  befchrteben.  © t  ßnbet  ftd)  in  föienge  an  ei*  
 mgeti  Äüftcn  beg  mitternächtlichen 2lmertEa,  befonberg  an  bem llfcr  boh  
 H e u * j?orE  big  nach Virginier». 
 „dergleichen  €yerßocEe  ober  25rutlagen  ßnb  ben  einer sufammenge*  
 „brüeften  etjrunben ©eftalt.  (Einige berfelben  gleichen,  big  auf  bie plattere  
 „ g o rm ,  ben  fogenannten Sd)üffelmufd)eln ober  fftapffchnecfen« 
 „ 2fn ber  einen  S e ite   ßnb  ße,  bermittclß  eineg ßarfen  biegfamen  
 „ h e s ,  bermaßen  bid)t  an  einanber  bereinigt,  baß  ße  eine  auf  ber  anbern  
 „$u  liegen (ehernen.  © ie  gewölbte  C h ü r ,  woburch  bie  (jungen  heraugge*  
 „Ijen,  fo  halb  ße  bermögenb  ßnb,  ihren  Unterhalt  felbß  511  fueben,  beßrt*  
 „bet  ßch  am  borberßen (Ranbe- biefer (Bldgchen,  unb ßchet berjenigen <§ätc  
 „gerabe  gegen über,  an  welcher man  ihre (Bereinigung unter einanber wahr*  
 „nimmt,  © ie  Ä la p p e ,  welche  biefeShiere  in  ihrem  füngern  ?ußanbe  be*  
 „bedet,  iß mit  einer  bewunberngwürbigen Äunß  alfo  eingeridßet,  baß  bie  
 „zetten  Stgerchen  fo  lange  bor  bem Scewaßer  befdnifzt  bleiben,  big  cg  th*  
 „nen  feine  ©efahr  mehr  bringen  Eann,  ßd)  in  baffelbe  hinein  zu  begeben.  
 „(®dhrenb  ber  S eit,  ba  ße  in  ben  ©perßöcfen  berfd)loßen  liegen,  ßnb  ße  
 „m it  einer  fcbleimigcn,  bem  ©pweiß  gteichenben  SRaterie  bebeeft,  welche  
 „beit  jungen Schnecfchen ohne Sweifcl zur  Stahrung  bienet unb  ihr  (ffiadß*  
 „tf)um  beförbert« 
 £oncbylieit*C«b»»iet  Ill.23ant>.  (8   (5Bertti 
 a)  <3.  uftiri  lli/f.  Conchyl. Tab. 87».  Aliqua pars utiri  expoßd Buccini ampullacei., 
 b)  Mvf.  GettwaU. Caps. IX* Tab. IV. fig. II-V. 
 c)  Kit in,  Lucubratiuncula  d«  teftarum  formätione  &c.  p.  a8. 
 d)  ESii  Hill.  nat.  des  Corallines  &e.  p.  100.  Ovaire  ou Mattice  de  la  Figue  ou  de  la  T««r.  
 dt Btitl.  ©tuffeße  Studq. p- 90.  Tab. XXXIII.  a.  aa.  b.  SReetblafmfdjiuu:  aud  «Bicginie»  
 (©leb.)  EjniJ.  Effays.  and  Obferuations  phyfical  and  litterary  &c.  Vol. II.  1756.  p.  
 Ovarium  buccini  ampullati. 
 c)  Baßen Opufc. Subfec.  Lib. I. p. 33. Tab. VI.  fig. o.  Idem nomen. 
 f) Davila Catal. Syftem. p. 6c>. n. ißa. 
 g) Suppl. adum Actorum crudita^mi p. 249.  Tab. IV. fig. 1.