
 
		19 4   X VI.  Kapitel.  Qfffgememe  SfitmerFimgcit 
 tiod)  ifr  ihm  bei'  treuherzige  lieber  int  5yten  §.  feinet'  Ceflaceotbeologte  
 pag.  28c. &c.  faft 0chritt bot  Schritt  gefolget,  unb  hat  in biefem  cinzi*  
 gen  «paragroph  alle  bieder  nngeseigte,  unb  notf)  mehrere ©efdjlcchtcrtmb  
 ©attimgcn,  zu  lauter  «Bimförmigen  0d)nefFen  umgefchaffen,  0o  gar  
 (Duaitim  bat  feinem/  bon  ben  «Bimförmigen  0chncffcn  angenommenen  
 fBcgnffcmeunabfcbbare  2luSbef)ntmg  gegeben,  »eil  er  unter  bei-  allgemein  
 neu «Benennung  ber  langen Bimförmigen  SchiteFFen  (Cochleae  longae  
 pyriformes),  nicht allein meine I\omeeIfirfchen,  Pflaumen,  (Dürfen unb  
 einen  groffen  Jfjeil »ulzenformiger Voluten  (Tab.  25.)  fonbern  auch  Sei*  
 0en,  9Iump()ifd)e  Bettbeffen,  Stumpfchens,  ftachlichte Worgenfterne,  
 Wcuubeeie?^  (Tab. 26.)  ©onbclii/ (Tab. 27.)  Slebcnnaufe, 
 CTotenfchneffen, (Tab  28') Schtuetnsrufel ober Flepttmuolöffel, Hiob  
 renrronen  unb Warfen  (Tab.  29.)  bor|Met. 
 3?ad)  ber  Seit  hat  man  emgefehen,  b a f  öS  noffjtrenbig  fcp,  bie  @c*  
 fcblcchtöbcnennungen  ju  bermehren,  um  baburd)  bie  unausbleiblichen  Tier*  
 »im m gen   zu  berminbern.  Qd)  benfe  fein  unüberlegtes  Urtbcil  zu  fallen,  
 trenn  ich  in  biefer  Slbjicht  ben  6 errn   poij  2irgemnüe  als  ben  erften  glücf*  
 liehen  QSerbejfercr  ber  bisherigen  Sfondplienfpfteme  betrachte.  ® i r   fi'n*  
 ben  5i»ar  in  feinem  ©pftem  überhaupt  nichts,  bon  cigentlid)  fogenanntm  
 B im förm igen   ©chnet’fen.  © aS  gereidjt  ihm  aber  bielmehr  zur  Qfhre,  
 als  zu  einem  gcred)ten  TiOitcurf,  »eil  er  bie  aus SRigbraud)  fo  genannte  
 Schauten unter  anöern  unb  richtigem  ^Benennungen  anführet,  bon  ben  ei* 
 gcntlidjen 
 nig, nic^f allein  aller bt^er  befannt  gewogenen  SfoncWlien  trab  ber babon Banbernbett  
 a&«  j® bleli S  fonbent  aueg,  botnämlicB bet) ben <£infc^a<t.  
 Itctnen,  ber  öibaolenabänbetungen in  ietem  Stirer  fcs Sbereotmers,  rtibmett  filmen.  -  
 SlulTetbem  t(l tticb« Webtet,  al« au«  et.impfdjen,  aber miau«0ereacf,fenen  gtiiaelfrfmef.  
 feu £>tvnfd)ne£ien,  au«  fefiarflippigen ©Paalen, bie  er(l  tu  gereiftem Slifer  einen ©aum  
 teforameu, befonbere ©affnngeit  ju raacben,'unb in  ben ©egenben,  reo man ben  gebabn.  
 teilen ÜBeg jn betreten giaubt,  am  ifterfleu  ju 'flrattcbeln.'  Sßenn  icb mich be« ©ItiffeS  
 rubmen barf,  matteber  foncbbliologiftbett  JHippe  »orftebtig  au«gereicben  jn fepn ;  fo  habe  
 1 H Mm  reeniget mit  felbfl,  al«,  febon  feit betriebenen 3af>ren,  i>en  freunb. 
 fcbaftltcben Bebten meine« tyemniz unb ©pengiet,  feit  furjem  aber  ben gelehrten  (Srin.  
 «erungen unb Unterfhlfsungen meine« Xubolfttotfdjcn Outdjiaadreigiten ^ceunbes  ju bau. 
 J “ ^ eit  Sei"cc  ®c6ffc in  i«t»  SBergnftgen  flicht,  mit  einem  ©efiiMboUen, «ein aBoblreoflen ©icb bi« ju ben 3bm befannten  eifriglten Stafurforfcfiern gncibig(l berab  
 ju lafleu4 unb  fo befto inniger bett&ret, beflo  «nftiebfigee bereunbert  ju werben. 
 tthtr hteSBinifótmüvtt ©^tuffen.  195 
 gcntlidien  Birnfdmet’Fen  aber  nur  zu  » cn ig '2lrten  gcfchen  $u  haben  fdjci*  
 net,  um  barauS  eine  befonbre  familie machen  p   tónnen.  3 d)  fclbft  ftnbe  
 bie  Stnjatjl  ber ©efchtrifler  noch  fehr  flein,  bie  alS  achte  Äinber  biefer J a *  
 milie  bctradjtet  »erben  fönnen,  unb  gefiebe  gern,  ba§  ich  fic  nod)  burch  
 einige B a fta e te   pergröjfert habe.  H l   fann bei)  ben häufigen  gntbet<  
 f'ungen  reifenbet  (Belehrten  unferS Zeitalters,  biefe  Jatnilie  leicht  noch  an*  
 fehnliche  fBcrftdrfungen  erhalten.  £>aS  (ft  auch  eigentlich  ein  £auptbe*  
 »egungSgrunb,  »arum  ich  if»  Sfnbcnfen  unb  ihren  «Kamen  für  bie  Zu*  
 funft  aufpbehalten  fudje. 
 ©cn   ^ a u p d ’avaftee  achter B im förm iger Gchneffen  feffe  id)  in ber  
 Slehnlichteit  ihrer  J a n «   5 '3 ur  mit  f°l* en  S u ch ten ,  bon  »eichen  
 man  bie  «Benennung,  » ie   bepni  ©efchlechtc  ber  S eigen ,  entlehnte.  3 d)  
 fchlügebabon  alle  0 d)aalen  auS,  bie  füglichcr  unter  bie  C o n n eii,  B a h n -  
 fh n e ffe n ,  Stadselfdinietfen,  Setgen,,  unb  fo  »eiter,  gebracht  »erben  
 fonnten.  © ie  0 chaalcn  alfo,  »eldje  bei)  mir  B im fö rm ige  ©chneffen  
 hetffen,  muffen 
 1)  einen  Furjen  3o p f  ohne  mcrflichc  5lbfa'he, 
 2)  einen  ge»6lbten  B a u d » ,  unb 
 3)  oben  eine  fchmater  plaufcn be,  hoch  nicht  in  einem  förmlidjen  
 © O n ab el,  » ie   einige  ^urpurfchneffen,  verlängerte «Üiünbung  haben. 
 "   iBcrfchicbenheit  herrfcht  in  allen  ©efchledtern,  alfo  aud)  hier;  unb  
 »enn  cS  bie  bisherigen  B eflo er,  meines  TSerfeS  oerjeihen  »ollfcn ,  fo  
 mögte  ich  fehr  gerne  hier  mich  fclbjt  bcrbeffern,  unb  auS  bem  (ßefchledtte  
 ber  Birnfömtigen  S^ n eF Fen  sroo  ^ auptgattungen  machen.  3n  biefem  
 g-all  aber mügte  mir  erlaubt  fepn,  alle  in meinem  fpftematifchen Bonchy*  
 Itenfabinct  unter  ben  Baftartfturmhauben f)   bcfdjriebne  unb  abgebilbete  
 B im fö rm ige  S d a a le it  511 vuif  ju  nehmen  g ) ,  unb  einen  Z » ciS  biefer J a * 
 g c 3   milie 
 l)  SDlafl  fc«e na<S  im n.  BatOr ©. 71  iM 81. Tab. xxxix.  tmS XL. bon Hg. 389  61« 402. 
 g) Oie Befer $*6eu B  biefer 3lett&.ertrag Beteit« einen 5ßiuf  in meinet  fy(iemMif<bm Cabelle,  
 6et)  ©clegeitBeit  eine«  »erjeidjnifie«  attscrcrUfenet  »a«Italien.  SBeliin  1773.  S-o  P»*.  
 1 0 7 , Betommen.  3 $  tenue mir nic&t  einmal,  Sßtirgfc(aft  jn  leiften,  baß nie(i,  bor  giinj.