19 4 X VI. Kapitel. Qfffgememe SfitmerFimgcit
tiod) ifr ihm bei' treuherzige lieber int 5yten §. feinet' Ceflaceotbeologte
pag. 28c. &c. faft 0chritt bot Schritt gefolget, unb hat in biefem cinzi*
gen «paragroph alle bieder nngeseigte, unb notf) mehrere ©efdjlcchtcrtmb
©attimgcn, zu lauter «Bimförmigen 0d)nefFen umgefchaffen, 0o gar
(Duaitim bat feinem/ bon ben «Bimförmigen 0chncffcn angenommenen
fBcgnffcmeunabfcbbare 2luSbef)ntmg gegeben, »eil er unter bei- allgemein
neu «Benennung ber langen Bimförmigen SchiteFFen (Cochleae longae
pyriformes), nicht allein meine I\omeeIfirfchen, Pflaumen, (Dürfen unb
einen groffen Jfjeil »ulzenformiger Voluten (Tab. 25.) fonbern auch Sei*
0en, 9Iump()ifd)e Bettbeffen, Stumpfchens, ftachlichte Worgenfterne,
Wcuubeeie?^ (Tab. 26.) ©onbclii/ (Tab. 27.) Slebcnnaufe,
CTotenfchneffen, (Tab 28') Schtuetnsrufel ober Flepttmuolöffel, Hiob
renrronen unb Warfen (Tab. 29.) bor|Met.
3?ad) ber Seit hat man emgefehen, b a f öS noffjtrenbig fcp, bie @c*
fcblcchtöbcnennungen ju bermehren, um baburd) bie unausbleiblichen Tier*
»im m gen zu berminbern. Qd) benfe fein unüberlegtes Urtbcil zu fallen,
trenn ich in biefer Slbjicht ben 6 errn poij 2irgemnüe als ben erften glücf*
liehen QSerbejfercr ber bisherigen Sfondplienfpfteme betrachte. ® i r fi'n*
ben 5i»ar in feinem ©pftem überhaupt nichts, bon cigentlid) fogenanntm
B im förm igen ©chnet’fen. © aS gereidjt ihm aber bielmehr zur Qfhre,
als zu einem gcred)ten TiOitcurf, »eil er bie aus SRigbraud) fo genannte
Schauten unter anöern unb richtigem ^Benennungen anführet, bon ben ei*
gcntlidjen
nig, nic^f allein aller bt^er befannt gewogenen SfoncWlien trab ber babon Banbernbett
a&« j® bleli S fonbent aueg, botnämlicB bet) ben <£infc^a<t.
Itctnen, ber öibaolenabänbetungen in ietem Stirer fcs Sbereotmers, rtibmett filmen. -
SlulTetbem t(l tticb« Webtet, al« au« et.impfdjen, aber miau«0ereacf,fenen gtiiaelfrfmef.
feu £>tvnfd)ne£ien, au« fefiarflippigen ©Paalen, bie er(l tu gereiftem Slifer einen ©aum
teforameu, befonbere ©affnngeit ju raacben,'unb in ben ©egenben, reo man ben gebabn.
teilen ÜBeg jn betreten giaubt, am ifterfleu ju 'flrattcbeln.' Sßenn icb mich be« ©ItiffeS
rubmen barf, matteber foncbbliologiftbett JHippe »orftebtig au«gereicben jn fepn ; fo habe
1 H Mm reeniget mit felbfl, al«, febon feit betriebenen 3af>ren, i>en freunb.
fcbaftltcben Bebten meine« tyemniz unb ©pengiet, feit furjem aber ben gelehrten (Srin.
«erungen unb Unterfhlfsungen meine« Xubolfttotfdjcn Outdjiaadreigiten ^ceunbes ju bau.
J “ ^ eit Sei"cc ®c6ffc in i«t» SBergnftgen flicht, mit einem ©efiiMboUen, «ein aBoblreoflen ©icb bi« ju ben 3bm befannten eifriglten Stafurforfcfiern gncibig(l berab
ju lafleu4 unb fo befto inniger bett&ret, beflo «nftiebfigee bereunbert ju werben.
tthtr hteSBinifótmüvtt ©^tuffen. 195
gcntlidien Birnfdmet’Fen aber nur zu » cn ig '2lrten gcfchen $u haben fdjci*
net, um barauS eine befonbre familie machen p tónnen. 3 d) fclbft ftnbe
bie Stnjatjl ber ©efchtrifler noch fehr flein, bie alS achte Äinber biefer J a *
milie bctradjtet »erben fönnen, unb gefiebe gern, ba§ ich fic nod) burch
einige B a fta e te pergröjfert habe. H l fann bei) ben häufigen gntbet<
f'ungen reifenbet (Belehrten unferS Zeitalters, biefe Jatnilie leicht noch an*
fehnliche fBcrftdrfungen erhalten. £>aS (ft auch eigentlich ein £auptbe*
»egungSgrunb, »arum ich if» Sfnbcnfen unb ihren «Kamen für bie Zu*
funft aufpbehalten fudje.
©cn ^ a u p d ’avaftee achter B im förm iger Gchneffen feffe id) in ber
Slehnlichteit ihrer J a n « 5 '3 ur mit f°l* en S u ch ten , bon »eichen
man bie «Benennung, » ie bepni ©efchlechtc ber S eigen , entlehnte. 3 d)
fchlügebabon alle 0 d)aalen auS, bie füglichcr unter bie C o n n eii, B a h n -
fh n e ffe n , Stadselfdinietfen, Setgen,, unb fo »eiter, gebracht »erben
fonnten. © ie 0 chaalcn alfo, »eldje bei) mir B im fö rm ige ©chneffen
hetffen, muffen
1) einen Furjen 3o p f ohne mcrflichc 5lbfa'he,
2) einen ge»6lbten B a u d » , unb
3) oben eine fchmater plaufcn be, hoch nicht in einem förmlidjen
© O n ab el, » ie einige ^urpurfchneffen, verlängerte «Üiünbung haben.
" iBcrfchicbenheit herrfcht in allen ©efchledtern, alfo aud) hier; unb
»enn cS bie bisherigen B eflo er, meines TSerfeS oerjeihen »ollfcn , fo
mögte ich fehr gerne hier mich fclbjt bcrbeffern, unb auS bem (ßefchledtte
ber Birnfömtigen S^ n eF Fen sroo ^ auptgattungen machen. 3n biefem
g-all aber mügte mir erlaubt fepn, alle in meinem fpftematifchen Bonchy*
Itenfabinct unter ben Baftartfturmhauben f) bcfdjriebne unb abgebilbete
B im fö rm ige S d a a le it 511 vuif ju nehmen g ) , unb einen Z » ciS biefer J a *
g c 3 milie
l) SDlafl fc«e na<S im n. BatOr ©. 71 iM 81. Tab. xxxix. tmS XL. bon Hg. 389 61« 402.
g) Oie Befer $*6eu B biefer 3lett&.ertrag Beteit« einen 5ßiuf in meinet fy(iemMif<bm Cabelle,
6et) ©clegeitBeit eine« »erjeidjnifie« attscrcrUfenet »a«Italien. SBeliin 1773. S-o P»*.
1 0 7 , Betommen. 3 $ tenue mir nic&t einmal, Sßtirgfc(aft jn leiften, baß nie(i, bor giinj.