
 
		biente/  um  fo  ßieltneßt'/  ba  fid)  an  ben  Wenigffen/  ßefonberg  ben  ßalben  
 Slugelfeßneffen,  Snoten  ober  ©taeßefo/  bie  bod)  hier  einen  Wefentlicßen  
 j^arof'ter  augmaeßen,  entbeFfcn  laffen.  © ic  fünfte  © attun g  beftefjt  aug  
 ber einzigen  linfggewunbnen  S cige;  fofg(id)  bie  ein$ige  gamiiie  ber  Seffent  
 feßneffen  aut>  4 gans  unterfeßiebenen ©efddecßtcrn. 
 @0  feljr  icf)/  in  Sfnfeßung ber ©nfOeitungen,  ben .fterrn ßon ärgern  
 *>iUe feinen meiffen Vorgängern uorsieße,  fo  noißtrenbig  feßien  eg mir bod),  
 tn  feiner Slnorbnung  ber Stacßelfcßnet’Fen  unb  in  ißrer ©intßeilung  geteilte  
 Verdnberungen  oorsuneßmeit/  ßefor.bcrg  aber bie SiugelfcßneWen,  I\ra b*  
 ben  ober SingerfcßneFfen  Unb 6tuvml)auben  biefer  g-amitie mit  einer ©a«  
 binifeßen  ©reufrigfeit  ju   entführen,  um  bon  ihnen  glcidjfam  befonbre So«  
 ionien  ansulegen. 
 (tnidltiert ßat  bon  feinen  GtacßclfcßneFFen  $War  bie PttrpurfcßneF«  
 Fen getrenneh unb  bon ben Muricibus einen  ißm  eignen  V c g r if angegeben h)  
 unter biefern 9iamen aber  nießtb /  alb  SlugelfcßneFFen  unb  Äappßovner  bon  
 Tab.  31  ß ii  34 befdjrieben,  hingegen  bie  SmgerfcßneFFen mit  einem  anbent  
 tu rn e n ,  Aporrhais,  beleget/  einige  wirftid)e  ©tadjelfcßncffen  unter  ben  
 fpurpurfeßneffen /  anbere  unter  feinen  Sßirnfbrmigcn  ©cßneffen Tab. 28  
 mit  aufgefüßret. 
 V e p   Hegern ftnbct man  im S/ten ^aragrapß  unter  ben 23imfcßneF*  
 fen   alle  mit  9?ecßt  unter  bie  GtacßeIfd)neFFen  ju  feßenbe ©dtaalen  in  ei«  
 nem  siemlicß  feltfamen ©emifeßc.,  jperr  2Da»ila i)  folgt  grbffcntßeils  ber  5trgenv>iUifcßen  PTetßobe, 
 3 » 
 «   Alurex  eft  cochlea  canaliculata,  mucronata,  prope  fummîtatem  e  latere  dextro  fulcata  &  aurîta.  
 i ^  Catal.  Syjl.  Vol.  I.  p.  iyg. 
 Rocher  à  bouche  dentée  ou  non  dentée,  fans  queue.  îDfcfiî  ©affttltg  etlffyflff UtîftC fcéwbè  
 ©atfungen  wafyret  ©fac^elfcÇneffen; "fcodj  ifl  No.  240  obec  bie  pycamt&e au6  bem  ©e<*  
 baiftben  Tbefauro  T. 8j.  fig.  14,  afô  élite  uiwollEommiic SltxQelfdmcïïe f  wofcl ûlié  SBet*  
 fe^es  unfet  biefe  ©affutig  bon  ©tac^elfc^effen  gerat&en.  
 a)  à  bouche  dentée  &  i  petite  queue  p.  168.  Unfer  btefet  3i6ft)eilutig  flefcett  bie  0efroEnete  
 2$ivnenf  $»$?otner,  Qcbwtiytttyoftn f  (Btitmfitn unb  dc$te  0t«tml?nube». 
 3 n   ben  JDolldnbifcßen  ©teigerunglberseicßniffen  beê  .perrn  H cgatb  
 onoratßo  PTeufcßen  im  <èaag  finben  fteß  unter  ben  SelofcßueFFen  (R ots-  
 h oorn s),  auffer  ben  orbcntlicßen  swo  ©attungen  betfelben,  aud)  gejaFte  
 Scigen /  P ovtrappeu/  gesafte 23irnen  ober  23ettbeFFen,  PletaUßorner,  
 JVubolpßuefcßneFFen',  aud)  alê  ein  3wifcßengefd)lccßte  $wifcßen  S ta p e l?   
 unb SlügeifcßneFFen baëjenigc,  baê  id)  im  folgenben V anbe  unter  bem  Sfta«  
 .nten  ber GtraubfcßneFFeu  (Srrombi)  befd)reiben  werbe.  38aê  inbejfen  in  
 einem  ber  neueflen ©pfieme  bie  pabftFrone/  23tfcßofmnÜ!5cn;  IW b in ä le ,  
 braune  Wiincße,  Cßürmcßeu  u.  f. W.  äWifcßen  ben  S ta c ß e h  unb  Slugeh  
 fcßneFFen  mad)en  fotlen,  bas  f’attn  id),  um  bie TSaßrßeit aufrichtig  su  ge«  
 fteßeti/  auf  feine  2Beife  begreifen;  inbciTen  ift  woßl  su  permutßen/  bag  3?err  PTeufcßen  in feinem  Idngjf  oerfproeßnen  groffen  Äoncßplienwctf,  bem  
 id)  mit  groffem  Verlangen  entgegen  feße,  bie  ©rünbe  biefer  ©intßcilun'g  
 Wirb  ansugeben unb  su reeßtfertigen wiffen. 
 Um  bureß  Weitlduftigere  Veurtßeilung  anberer  ©cßriftfieller  mir  
 Weber  ben  V erbad jt  einer  Unbefdteibenßeit  ober  einer  niebrigen ‘jabclfucßf/  
 nod)  einer  überfiügigen ©eitfd)Weifi'gfeit  aufsubiirben,  will id) nun fogleid)  
 bon  meinem  Vegrijf/  meiner  ©intßeilung  ber  ©tacßelfcßneffett/  unb  bon  
 ben ©rfmben  berfelben,  Üvecßenfcßaft ablegen. 
 © er roefentlicß|fe Ä a r a fte r   ber Stacßetfcßneffen,  Welcher  fteß  auf  
 bie Benennung felbfi unb  auf beren  SIbleitung grünbet/  bejfeßet in  ber  bureß  
 l\n o te n ,  S a ffe n   ober  Stacßeln   uneben  unb  rauß  bargeftellten  ®ber«  
 fldiße.  ©iefe  knoten,  Raffen  ober  ©tadjeln  fißen  aber  entweber  nur  am  
 ^uffe  ber dufferffen  groffen  TBmbung,  unb  am  gopf/  ober  in  «erfeßiebenen  
 fKcißen über  beu  gansen  Äörper  ber  ©cßaale.  3m   erfîeu  Salle  ßaben  bie  
 @cß aalen 
 a)  einen  Idnglicßten/  fafl  Virnformigen  Ä ö r p e r , 
 ,  b)  eine  Idnglicßt  ©prunbe  P fü n b u n s,  unb 
 c )  eine 
 3) 3  bon:he  ailée p. 175.  SMe eigen fß^eii  5 l5 dClf<ï)n€lFe». 
 4)  3 louche, ailée  8c  â pâtes,  ©je  i'ïttgerfdbneffen  cfcet  îtMbben.  5Sîfo  beçnû^e  bit  völlige 
 îltgentiUjfc^e  in  tbelc^et  6Io|?  no.  1.  fytfyex  ge^ôcef/  no,  z - 4   «î>et  #it  i?et* 
 $Hefcene#  befonitc»  ^0»  wlt afyjefcanMl  wot^en.