biente/ um fo ßieltneßt'/ ba fid) an ben Wenigffen/ ßefonberg ben ßalben
Slugelfeßneffen, Snoten ober ©taeßefo/ bie bod) hier einen Wefentlicßen
j^arof'ter augmaeßen, entbeFfcn laffen. © ic fünfte © attun g beftefjt aug
ber einzigen linfggewunbnen S cige; fofg(id) bie ein$ige gamiiie ber Seffent
feßneffen aut> 4 gans unterfeßiebenen ©efddecßtcrn.
@0 feljr icf)/ in Sfnfeßung ber ©nfOeitungen, ben .fterrn ßon ärgern
*>iUe feinen meiffen Vorgängern uorsieße, fo noißtrenbig feßien eg mir bod),
tn feiner Slnorbnung ber Stacßelfcßnet’Fen unb in ißrer ©intßeilung geteilte
Verdnberungen oorsuneßmeit/ ßefor.bcrg aber bie SiugelfcßneWen, I\ra b*
ben ober SingerfcßneFfen Unb 6tuvml)auben biefer g-amitie mit einer ©a«
binifeßen ©reufrigfeit ju entführen, um bon ihnen glcidjfam befonbre So«
ionien ansulegen.
(tnidltiert ßat bon feinen GtacßclfcßneFFen $War bie PttrpurfcßneF«
Fen getrenneh unb bon ben Muricibus einen ißm eignen V c g r if angegeben h)
unter biefern 9iamen aber nießtb / alb SlugelfcßneFFen unb Äappßovner bon
Tab. 31 ß ii 34 befdjrieben, hingegen bie SmgerfcßneFFen mit einem anbent
tu rn e n , Aporrhais, beleget/ einige wirftid)e ©tadjelfcßncffen unter ben
fpurpurfeßneffen / anbere unter feinen Sßirnfbrmigcn ©cßneffen Tab. 28
mit aufgefüßret.
V e p Hegern ftnbct man im S/ten ^aragrapß unter ben 23imfcßneF*
fen alle mit 9?ecßt unter bie GtacßeIfd)neFFen ju feßenbe ©dtaalen in ei«
nem siemlicß feltfamen ©emifeßc., jperr 2Da»ila i) folgt grbffcntßeils ber 5trgenv>iUifcßen PTetßobe,
3 »
« Alurex eft cochlea canaliculata, mucronata, prope fummîtatem e latere dextro fulcata & aurîta.
i ^ Catal. Syjl. Vol. I. p. iyg.
Rocher à bouche dentée ou non dentée, fans queue. îDfcfiî ©affttltg etlffyflff UtîftC fcéwbè
©atfungen wafyret ©fac^elfcÇneffen; "fcodj ifl No. 240 obec bie pycamt&e au6 bem ©e<*
baiftben Tbefauro T. 8j. fig. 14, afô élite uiwollEommiic SltxQelfdmcïïe f wofcl ûlié SBet*
fe^es unfet biefe ©affutig bon ©tac^elfc^effen gerat&en.
a) à bouche dentée & i petite queue p. 168. Unfer btefet 3i6ft)eilutig flefcett bie 0efroEnete
2$ivnenf $»$?otner, Qcbwtiytttyoftn f (Btitmfitn unb dc$te 0t«tml?nube».
3 n ben JDolldnbifcßen ©teigerunglberseicßniffen beê .perrn H cgatb
onoratßo PTeufcßen im <èaag finben fteß unter ben SelofcßueFFen (R ots-
h oorn s), auffer ben orbcntlicßen swo ©attungen betfelben, aud) gejaFte
Scigen / P ovtrappeu/ gesafte 23irnen ober 23ettbeFFen, PletaUßorner,
JVubolpßuefcßneFFen', aud) alê ein 3wifcßengefd)lccßte $wifcßen S ta p e l?
unb SlügeifcßneFFen baëjenigc, baê id) im folgenben V anbe unter bem Sfta«
.nten ber GtraubfcßneFFeu (Srrombi) befd)reiben werbe. 38aê inbejfen in
einem ber neueflen ©pfieme bie pabftFrone/ 23tfcßofmnÜ!5cn; IW b in ä le ,
braune Wiincße, Cßürmcßeu u. f. W. äWifcßen ben S ta c ß e h unb Slugeh
fcßneFFen mad)en fotlen, bas f’attn id), um bie TSaßrßeit aufrichtig su ge«
fteßeti/ auf feine 2Beife begreifen; inbciTen ift woßl su permutßen/ bag 3?err PTeufcßen in feinem Idngjf oerfproeßnen groffen Äoncßplienwctf, bem
id) mit groffem Verlangen entgegen feße, bie ©rünbe biefer ©intßcilun'g
Wirb ansugeben unb su reeßtfertigen wiffen.
Um bureß Weitlduftigere Veurtßeilung anberer ©cßriftfieller mir
Weber ben V erbad jt einer Unbefdteibenßeit ober einer niebrigen ‘jabclfucßf/
nod) einer überfiügigen ©eitfd)Weifi'gfeit aufsubiirben, will id) nun fogleid)
bon meinem Vegrijf/ meiner ©intßeilung ber ©tacßelfcßneffett/ unb bon
ben ©rfmben berfelben, Üvecßenfcßaft ablegen.
© er roefentlicß|fe Ä a r a fte r ber Stacßetfcßneffen, Welcher fteß auf
bie Benennung felbfi unb auf beren SIbleitung grünbet/ bejfeßet in ber bureß
l\n o te n , S a ffe n ober Stacßeln uneben unb rauß bargeftellten ®ber«
fldiße. ©iefe knoten, Raffen ober ©tadjeln fißen aber entweber nur am
^uffe ber dufferffen groffen TBmbung, unb am gopf/ ober in «erfeßiebenen
fKcißen über beu gansen Äörper ber ©cßaale. 3m erfîeu Salle ßaben bie
@cß aalen
a) einen Idnglicßten/ fafl Virnformigen Ä ö r p e r ,
, b) eine Idnglicßt ©prunbe P fü n b u n s, unb
c ) eine
3) 3 bon:he ailée p. 175. SMe eigen fß^eii 5 l5 dClf<ï)n€lFe».
4) 3 louche, ailée 8c â pâtes, ©je i'ïttgerfdbneffen cfcet îtMbben. 5Sîfo beçnû^e bit völlige
îltgentiUjfc^e in tbelc^et 6Io|? no. 1. fytfyex ge^ôcef/ no, z - 4 «î>et #it i?et*
$Hefcene# befonitc» ^0» wlt afyjefcanMl wot^en.