
 
		286  I. Stoße.  n .  in . sr&fd&mtt  x n .  ©efdjlecht. 
 hier  gelieferte  «8efd)rcibung  ich  niicl)  fünftig  in  ben  3ufd$en  berufen  
 »erbe.  ®abrfd)emlid)er  tveife  haben  tote  ben  ©ftinbifchen  SSaffern  
 tiefe  ©eltenbeiten  5U  verbauten. 
 ßhnftreitig  mag  eS  von  ben  fogenannten  gefronten  fotvobl/  a ß   
 überall  fnotigen  ober  $affid)ten  ©tad)elfcl)neffen  allerlei)  mir  noch  un*  
 befannte,  folglich  hier  nid)t  berührte  ©attungen  ober  vielmehr  Sfbdn*  
 terungen  geben.  3Seil  ich  aber  in  meinem  IB erfe  nichts/  a ß   toa§  ich  
 feibft  gefehen,  ober  felbft  befi'be,  ober  von  groffen  Sennern  mit  binlang*  
 lieber 9?achrid)t  erhalten,  sti  befepreiben  mir  vorgenommen  | | B ü W   
 ich  baä,  tvaS  ich  in  gufunft  noch  von  SOierftvürbigfeiten  ber  bisher  
 befchriebnen  ©efchlechter  fennen  lerne,  für  bie  fünftigeu  
 Nachträge  verfparen. 
 X V ffl,  Stopftet  ü k r  bie ^itrputfcbtteffm.  28?   
 X V H t  Zapftet 
 Allgemeine  Anmerfungeit 
 h ie r  bie 
 g a m i l i e   U t 
 S $ Y e |'e   ftamilte  merttvür’&Fgcr  ©ebneren  gehört  untefbitlen igen ,  tvo*  
 von bie 2J(ten  bie  aller  auäführlichften,  sugfeich  aber  bie  unbeftimm*  
 teften  «Kachridjten  ertheilet,  unb  Von  beren  ‘jQctvobnern  man  vor Seiten  
 Soncb')!. Sah. III. 2$.  ^  P  grofle