
 
		3 5 0   I. Âïflpf.  II. m b o .  III. gr&fc&tt;  XIII. ©efcf)fccljt. 
 S&eireö  gegen ben anbern,  ücflefjet  et*  
 gcntiich  ihre Schönheit  unb mirfiidie  
 ©elfenbeit.  @ie  ifl  lang unb  fchmal,  
 unb bat  boin Anfänge  big  b in   Enbe  
 gleiche  S rc ite ,  fieben  big  ad)t  tü im   
 öimgeit;  toobon  bie  erßc  fo  lang  iß,  
 afg  bie  anbcrn  alle  ;maminen.<  3bre  
 © efiallt  iß  brepfeirig,  unb  inan  er*  
 b(ift  an  betf  erßen  ® in b u n g,  ß att  
 aller  S fd tfcr  ober  © fa d u ln ,  einen  
 nach  allen  bret)  ©eiten  ausßebcnben 
 Maf. O u d aanp.  34.  n .3 5 «.  Een ongemeen  
 fraay, ..lang  getopt,  zeer  
 zeldzaam  .  Vleugel-hoorntje.,.  Une  
 '  helle Pourpre allée à fpirale  allongée/  
 très-rare  &  fort ünguliere. 
 ——  Leer s. ,p.  42;  n.  373.'  Een zeldzaam  
 en  ongemeen langgetopt-zeer  
 ‘fraay  wit  Vleugel-hoorntje.  Pourpre  
 ailée  blanche,  allongée,  très-  
 rare.  v. Fig.  1033.  '3-4 fl. 
 '—   Koening. x p .y i ,   n.  254.  Pourpres  
 triangulaires,  ailés,  blancs. 
 ©aum,  ber ganj  bünn  tmb  |art,  bon 
 bei;ben ©eiten fein gereift,  gleich bem ©berfieibe ber  ©ehneffenfehaaie,  auch  
 bon  gleicher M aterie, weiß  unb  febr burd)ßd)tig  iff.  © ag jw eyte  ©etmnöe  
 hat nur p c ß  eine f(eine Jpcrborragung  bon  biefem Saume ;bag  bvitte,  uten  
 te unb  fünfte  baben  au  jeber  bon  ihren  brep  ©eiten einen  hohien  blättrigen,  
 fo  runben unb fu «   gebogenen  Stachel,  baß  er  (ich  bet)  einigen,  gleich  einem  
 Siinge,  beß  an  bie  ©chaalen  fchlüßt, bet)  anbern  aber  eine ©efnung  (dßt.  
 SfjreKIünbung  iß  tdnglidjt,  unb  berlieret  (ich  in  eine  lange,  halb  gebefte  
 Kinne.  2fn  ber  linfen ©eite  tritt,  in einiger  Entfernung  bag  Enbe bon  eil  
 ner ähnlichen Kinne  berbor,  welche mit ber  stnoten  Keihe  beg  berborßeben*  
 ben ©aumeg berbunben,  unb  botmaig  ebenfalls  eine robrichte 5Künbung ge/  
 tbefen  iß.  © er  fdjon  ermahnte ©aum  finbet  (Ich  nicht  am  dußerßen  ber  
 Kiünbung,  fonbern  etmag  rüfmdrtg.  2IUe@ewinbe  ßnb,  außer  ben  ©ta*  
 dieln  unb  ©aum,  nod)  befonberg mit  erhabnen  S u ffe in   befeßt,  unb  in  ber  
 S r e ite   burdiaug  mit  regelmäßigen  |arten  Keifen  gelieret.  ©ie  ©chaale  
 felbß ifr frifch  unb  gefunb,  ihrer  ftarbe nach  fo burdifichtig,  alg E ig .  ® ag  
 Saterlanb iß ©ftinbien,  befonberg  23atat>ia.  ©ie ©chaale  iß   an  ßcb  et*  
 mag  gröjfer,  alg  bie  borgeßellte  Seidmung. 
 Fig.  1036  unb  1037  hat mehrere  Seicßnung  unb  einen  berhdltnißmdßß  
 gern ^6rper,  alg  bie  bonge,  melcheg aber  ihrer Seltenheit  nidifg  entliehet,  
 © ie $arbe unb  ganj  burchßchtigeSKaterie iß mie  bei) ber eben  befeßriebenem  
 ©ie  erfcheint  in  einer brepfeitigen © eß alt,  an  jeber  ©eite m it  einem  hoch  
 hetborßehenben  ©aum  befeßt,  welcher  an  feinem  dußerßen  Kanbe  nicht  
 eingefdmitten  iß ,  unb  in  abgemeffenem  Serhdltniß  big  an  bie  dußerße 
 ©piße 
 II. ©attimg.  ©retjefftge  ^tinnirfcfjttcffeit.  351 
 ©piße  fortlduft.  ©iefer  ©aum  hat  nur  bon  ber  linfen  ©eite einen  fcharf  
 erhabnen  Sfnfaß,  auf biefenfolgt  eine  auggeranbete  4>o()(fe(>(e,  bie  mieber  
 btireh  einen  fdjarfen  Kanb bon  bem  übrigen  abgetßeilet  iß ,  unb  fo  folgt alleg  
 Übrige  beg  ©aumg  in einer überßdngenbcn  Stetlung.  Sluf ber  rechten S e i;  
 te  hat ber ©aum meber  Jpoblfeble,  nod)  Sibfaß.  E r   Iduft,  runb  gebogen,  
 tfiit ber ©chaale  ber ©chneffe  in  einem fo rt,  big  |um  anbcrn  Slnfaß beg  u l  
 genben ©autneg-  Unb  fo  berßdlt  ftcßg  mit  allen  bret)  ©eiten,  burchalle  
 ©ewinbe,  big  an  bie  auflerße ©piße.  ©ie W ü n b u n g  iß  langlid)t  ruub,  
 unb  berliert  ßch  in  eine  bepnaße  gefd)toßnc  Kin ne,  bie  nach  ber  redßen  
 4?anb  runb  gebogen  iß.  ©iefe  ©chneffe  hat  eine  breite,  glatte,  überße*  
 (jenbe  Sptn öelltppej bie  Scßaalenlefie iß  ß a r f,  breit,  geidhnelt,  tmb  aug*  
 gefehlt,  Slminncrn,  fcharfen Slnfaß folgt  algbann ber  liberhdngenbe ©aum,  
 ber  oben befeßrieben toorben.  Slug bem  gegen über ßebenhen ©aum  bor  ber  
 ©pinbcllippe unb  aug  bem Küffenfaum,  entßeht eine lange,  nad)  ber linfen  
 ©eite gebrehte Kinne, bie  herber  ber Sluffdßuß ber Kiünbung  geloefen,  @e*  
 gen  bie  SUittc h in iß   bie ©chneffe  jiemlid)  baudn'g,  unb  beßeft  aug  neun  
 Tümbungen,  beren  erße  bepnabe  iween  ©ritfbcilc  brr übrigen  auginachet.  
 Ueber  ben  ganien  Seih,  unb  über  bie ©duuie,  laufen  bie  lierlichßen  Streik  
 fett  in einer  fo  fehenen ©rbnung,  baß  eg einen  jeben Äünßlcr muß  jum  E r*  
 ßaunen  bringen.  Qebeg  erhabne  Stäbchen  hat  an  bepben  ©eiten  ein  ber*  
 tieffeg Sfdtttben ,  unb  in  biefer ©rbnung  iß  bie  ganje ©dineffe  bürdjaug  
 gcßreifrt.  3 n  jebem  3mifd)enraum  imeener ©dume ßitben  ßd)  big  an  bie  
 legte ©piße,  balbmnbe  Jgiügel,  ©iefe  fd)5nc  5Jurpurfchueffe  iß  bon  ber  
 2\iiß e  uon  Ä o rom an ö el,  hep  Ira n g u e b a r,  gebürtig. 
 CXI. Safel.  1038.  gigue. 
 23unte  geflügelte  Puvpurfchnef*  
 fen. 
 Pourpre  triangulaire  tacheté des Indes.  
 Pourpre  allé  k taches bïunes. 
 Bruin gepiekte  Vhugel-hoorntje. 
 ©iefe  feßone  ^Jurpurfchneffe  ge*  
 hbret imar  ehenfaUg  unter  bie  geßfe  
 gelten,  aber nicht unter bie fo feltfam  
 €ond)i)t.  III. S5.  gebil* 
 Tab.  CXI.  Fig'.  1038. 
 Ex MuC Bolten*  & noftro. 
 Cochiis volutata muricata  tefbi  fub-Tab.cxr.  
 alata,  ftriato-colfofa,  variegata;  ro-  f.>°is.  
 ftro canaliculato lèmidaufo.  Purpura,  
 fubalata,  triquetra,  variegata. 
 Sebae  Thef.  III.  Tab. 49.  f.  3. &  fs . 
 Davila Cat. Syft. p.  r98. & 557.  n.  3«f. 
 Tab. XVI,  fig. N. O.  Pourpre triangulaire  
 des  Indes,  blanche ,  à  taches  
 peu  nombreules  &  une  autre 
 Si  do