
 
		IV  '  5ßorbcncI>t. 
 fb'rfdtcnbffl ^ublifum  tm&mv Bericht bon bern  aSerth unb aßorsügen biefeg  
 unbcrgteidßicben ©ciginalPerfeg geben  su  fönnen. 
 (J-g  iß ,  p ie  gefaßt,  in  j^olto/  unb.jcbe gigu r mit  fo  biel ©enauigfeit,  
 Sch önheit,  geinheit  unb  Scene gemalet,  baß  ich  biefen  ©emdlben,  ohne  
 ben aio rP u rf einec $)artenlicbfeit  ju   fürdjtcn/  bigjcfso feine ^  alg  bteÄ«#  
 -genfufstfebe,  an bie S e ite  p   fegen müßte.  © ag  Kolorit  iß  nirgenbg  me«  
 bec gefünflelt,  noch  übertrieben»  ©ennod)  fdjeint  ber  ftünßler  ber  Statut  
 allcntbatbcn  ifjre lieblichßeit  farbidifcn Sicifje  nid)t  abgerungen,  fonbern  ab«  
 •gemonnen  p  haben.  tHUe§  lebt  in biefen SIbbilbungen.  Sille»  iß   in  felbi#  
 gen  burdj  richtige  V e rte ilu n g   beg  Vicf)tei  unb  S d jattcn g  in  eine  folcbe  
 SKunbung  unb grfjöbung  gebraut,  baß  man  leicht  in  Vetfuchung  geratbon  
 f  önnte,  triefe  Figuren,  alg  natürliche  Körper,  bom  SJlatt  abnehmen-p  
 Pollen.  3 ebe S dm effe  ift in boppelter Sage,  bon Sette  ber  SOlünbung  unb  
 heg SRüffeng,  jebe j p o *  unb mehrfchalichte Sßufcbcl  crß  einsein  bon  innen,  
 mit  ßeMbatem Sbarnier,  bann  bon  ber  S e ite   beb  3iüffeng  unb  enbtid)  in  
 IBerbinbung  bepber  Sd jalcn   borgeßellet.  9luf jebem ^otioplatt  ift  nur ei#  
 ne  Slrtbon   Sdjn effen   unb  SDIufcheln  abgebilbet.  ÜJIan  fann  baper  bie  
 ©erndlbe biefeg  aSerfcg immer  nach  einem  felbß  beliebigen Spßemc  orbnen.  
 .©er bormalige  £ err fSeft$er  hat jtch  bte  SKüpe  genommen,  unter gebe  gt#  
 gur bteSInjciflc  berfdiiebener Scbriftßetlcr,  aud),eigene,  jutneilen  fehr paß#  
 liehe,  oft  auch  gans Pilifführlid)«  Flamen  su fchreiben. 
 3 n  fo  fern  bie  Stonchpliologie  bloß  -einen  nebenßünbigen  3eitt>ertrctb  
 heg  berßorbenen  j^errn  P r o f.  XVrieplyofs  augmachte,  P ar  eg  iljm  gar  
 Pohl P  beleihen,  baß  er nicht  in  allen feinen Sfnführungen  eine  gleich  rieh#  
 tige XSabl getroffen,  ©ieg  Pace  allenfalls  bec  einzige  ^punft  in  pcldtcm  
 ich  bieg  a S e rf einiger  QSerbcffcrung  fähig halte,  bie  eg  baburch  am  ßdjer#  
 ßen  erhaltenfann,  Penngebe  gig u r  nad)  einem  bekannten  S p ß em   georb#  
 n et,  numeriret  unb benennet  pirb.  Um  fo  biel  reisenber  P ar  für  mid)  bie  
 (Srlaubniß,  hierp bag  meinige mahlen  p  bürfen,  peil  baburch  juglcid)  bie  
 Slnführungen  ber  Schriftßeller berichtiget,  bermehret,  auch  biefem  unb er#  
 glcicblicben  ö rig in a lP e rf,  autfer  ber  bezüglichen  Schönheit,  mehr  suber#  
 laßige Sßrauchbarfeit ertheilct merben fann.  SSet)  ber  XIII“ »  Samilie  ber  
 purpurfchneffen,  im 3fe«  Slbfcpnitt meinegaSerfeg  habe  ich  ben  Anfang  
 .  .  gemacht, 
 ajo r & e r i  V 
 gemacht,  alleX^niepbofifcbe Figuren  unb  9?amen  mit  anpführen  nnb  ich  
 Perbe,  penn mir  btefer  Schag: noch  biefen  Sommer  hinburd)  anbertrauct  
 Perben follte,  mit Slnführung  berfelben  big  ang  Snbe meineg a S e rf eg  fort#  
 fahren.  *) 
 Sin ebelmüfbigen  aS’eförbemn mcineg  aBerfeg  habe  ich  auf ber  einen  
 S e ite   einen  fühlbaren  QJcrluß  erlitten,  auf  ber  anbern aber  ßcbtbare Vor#  
 t e ile   gePonnen.  © a g  2t6ßerben  beg  Jijerrn 2)oftor  Selbmanns  p   Dfup#  
 prn,  eineg  SKanneg,  beffen  große  aSollu ß   eg  P a r ,  ber  a S c lt  un6emcrft  
 nügltd)  sUPerben,  ber  gans  für  feine  greunbe  lebte  unb  ihnen,  p   grrei#  
 d>ung  guter  Stbßchtw,  Seitun b  Strafte  pillig  aufopferte,  beffen  Slfche  ich  
 ©ier  öffentlich  eine jdrtlid)  banfenbe Sfjrdnt  Pepße,  beffen  SInbenfen  in ben  
 ^ e r p n   aller,  Pelche  ihn  fannten,  unbergeßlich  bleiben  Ptrb  —   hätte  ber  
 gortfegung meineg XBerfeg  eine  Sch P icrigfeit mehr  in  ben  a S eg legen  fön#  
 nen;  Penn  btefer-  eble  «Dfenfchcnfrcunb  md)t  itr  ben  festen  Sahren  feineg  
 rühmlt^en Scbeng allen  gleiß angepenbet,  mit  allen  fchalichten  SierfPiir#  
 Sigfeitrn  feineg bortreßidten  Äabinetg’,  mid)  aufg  genauere  befannt p   nta#  
 dien,  mir alle  ftltne  S tu fte  mit  nöthigen  9?ad)rtd)ten  p m  Slbpichnen  mit#  
 ptheilen  unb  mid)  in  ben  S ta n b   p   fegen,  big-  ans  <£nbe  meineg  aSecfeg  
 au f fein Stabinet mich bestehen su fönnen;  S e in   2ob- —   Pelchcr  ihm  nun  
 sum  ©enuß  ber  grüchte  feiner  ungcheuchelfcn  9ted)tfchaffenheit  berholfen,  
 fann alfo nur  für mein  Jpez  cin  fehr  empßnblicher,  aber nicht mehr für bteg  
 a S e r f ein  nachteiliger  SBerluß  genennet  Perben.  —   aS ie  biel  ich  bem  
 fertbaurenben  tä tig en   XBohlPoUen  meineg  Chemnttj  unb  S p en g ler  ju  
 Äöppenhagcn  ju  berbanfetr  habe,  babon  rebet  faß  jebe  S e ite ,  fa ß   jebe  
 g la tte  biefeg  aS erf ei.  Unmöglid)  fann  ich  an  fo  biel  S e P eife  ber  ebelßen  
 greunbfehaft gebenfen,  ohne biefen Sichlingen meineg Verseng  bafür  öffent#  
 liehe  ©anffagungen  absußatten. 
 Unter bie  neuen  ©lüffeligfeiten metneg  Sebcng unb  großen  Slufmunte#  
 rungen in meinen  befchPerltchen  Sfröeitcn habe ich  bie  unerpartete ©naben# 
 beset# 
 * )   g ifrtä tn  SKUiitim  &er  Äoii^ijtWogie. roirb  csgemtg  (ingetrc^m fetm,  fii«  }u  ecfafi»  
 ren ,  b a f nun  auct) Bie  is te   P lattet»   bes  II. tO x ile»   bon  bem unnagtaftmltc^en  2Se#  
 gen fu ß ifth en  U le rte  boüenbet iff,  unb  jefo  mi bet  7lu$gn6e  ber SÖefa)tet6ungen ge.  
 'arbeitet werbe.  Sßon  einer  neuen Auflage bet V I.S ä rib e  b e sÄ n o trifd je n Ä o iid ))’.  
 lienvocttes fmben wiv b e ttle   in  6ffent!icl;en g elungen borläufige  Oioef;ricf)t  erlialtetr.