
 
		222  xvn. Kapitel  QCQgemcittc 3(rtmeï!uttgeit 
 c)  eine  ffarf  gesahnte  ober  gefaltete  S p in b ellefje,  folglich  mit  ben  Por*  
 h e rg e h e n b e n 'S n fflp jle n .b ie   ndchffe QSertoanbfchaft.  @ie  unter»  
 fchetben ftch  aber  von   liefen ,  fo  »o()( 
 i )   burch  bie ftdrfere Sînoten  beê So p fel,  a ll  burch 
 s)  bie  grofie,  herrorffehenbe Saften  bei  Süffel ber  etften 'JBinbung,  ober 
 3 )  burd)  bie  ffumpfe,  fnotichte,  fenfrechte  tïBulffe,  bon  »riehen  biefe  
 ©chaalcn gleidjfam  eine  bieledid)te Son n   erbalten,  unb enblid) 
 4)  burd)  bie  minbcre  2B6(bung  bei  «Bauchei. 
 2 tu l biefer  2lrt  beffeljt nun  bie  erfte  © attu n g  meiner ©tad)etfd)ne!»  
 fen,  su Welker  man,  auffer  ben notenfdmeEEen unb  Slebermäufen,  aud)  
 einige SaEEenhorner  unb  alle  ÄameelffhneEEen  $dl)ten  tonnte,  trenn  biefe  
 festere  nicht,  a ll  unbollfommne ©chaalcn,  vielmehr  $u  ben  unaulgebilbe»  
 ten Sappb&wern  gehüteten. 
 © ie  jw ote  © attu n g  ber  S ta ch el*  ober  SelfenfdmeEEen,  treidle  
 überall mit  einer  unbeffimmten  2ln&a()l  bon  Sînoten,  Saften»  ober ©tad)cl«  
 reiben  befeÇct  ftnb,  haben  eine  halb  einfach,  halb  aber  hoppelt  gesahnte,  
 ober eine  glatte M ü n b u n g ,  unb  ftnb  in  ihrer  Son n   unb  S ilu r   oft  fehr ron  
 einanber  unterfchieben,  fuhren  auch,  nach  bem tlnterfchiefee biefer  Sormen,  
 mancherlei)  tarn en ,  einige  »erben ,  ron  ber  Ulchnlichfeit  mit  einem  &af»  
 fichten  ènftrumente  ber  «Kachtwdchter,  ober  einem  friegerifchen  3nfftu»  
 mente ber  Sitten,  PTorgenfteme  ober  Suffangel;  anbere ron ber 3leljnlich»  
 feit mit  einer  Sehr  fnotichten Slrt  hoUdnbifcher  «Branbtoeinlgldfer  pimpel*  
 die»  genannt,  »eil  bet)  ben  Jpolldnbern  bal  riete  «8canb»emtrinfen  
 ©potttueife  Pimpelen  hcitJet.  ©d)»crlid)  »ürbe  bie  grfldrung  btefei  «Ka»  
 menl  einem  ©eutfchen  fogleich haben  cinfallen  fbnncn.  «Bet)  noch  anbern  
 hat man eine ©leichbeit  in  ber Sigur  mit XVaftanien,  M au lb eeren ,  S ta »   
 chelnüfjen,  purgiernüffen  u.  f.  » .   gefunben,  unb  ihnen  biefe  «Kamen  
 bcpgelcget. 
 3 n   fo  fern  ich  atfo  aul  ©rfinben,  bie man  in  ben  allgemeinen  fin »   
 leitungen  su  jeber  gamilte  beuttid)  auleinanber  gefegt  fmbet,  fo  »oht  bie 
 Sturm« 
 tfóet  hie  Samilie E»et (5ta$eIf$nefFfit.  223 
 Sturmhauben  unb  ftachlicffte  23irnfchneEEen,  a ll  bie  fdmmtliche  unat'o«  
 gemacpfne unb uollEommne SIügelfdmeEEen,  aud)  bietuid)fffolgenbe pur»  
 purfchneEEen,  ganslid)  ron  biefer  Samilte  trennen  muffen;Jo  bleiben  mit  
 in  berfetben  bloß  s» o   achte  ©attungen  von   SclfenfdmeEfen  übrig,  bte  
 man  am  beffen  in  fotgenber  f(einen  Tabelle  » irb   überfehen  fInnen: 
 © ie  achten  S ta c h e l*  ober  SelfenfcfmeEEen  seigeniffre  
 Dîauhigfeiten unb  U n ebenh eiten_ _ _ _ _ 
 entroeber  nur  am  
 go pf unb  am  5 #  ber  
 erffen  2Binbung 
 «tränte  Stachel»  
 fcfaneEEen.  Murices  
 clavicula  coronata. 
 ÎT Îù fttfdm e fïe n   unb  
 J  it b erm a u sflu get, 
 (I.  ©attung.) 
 ober  auf  ber  ganjen  Obecßacb«  
 beé  SCikperb 
 uberal  « ja tte   ober  getnobbelte  
 Stad>e[fd}itecfert.  Murices  ubique  
 tuberculis  horridi.  (II.  (H.utung.)  
 ©iefe  h^cn 
 enttoeber  gejahnte 
 gejabnte  Stachel»  
 fcbnecPen.  
 Murices  ore  dental  
 o. 
 ober  glatte  tefjen. 
 glattmauitge  Sta#  
 chelfchnecfen._  
 Murices  edentuli» 
 © a l  ganse ©efchtecht  »irb   im  Sateinifchen Murex,  im  Stan$6fffchett  
 Roder,  im  Jjolldnbiffften  Rots-hooVens-,  im  ©nglifchen  Rock-sbeüs^m  
 ©eutfd)cn Stachel» ober  SelfenfdmeEEen genennet.  Um  m  unferer  »tut»  
 terfpraehe recht  genau  s»  rerfahren,  Eünnte  man  bte  erffe Senennung  ben  
 ffachlichten  ober  Saffichten,  bie legte befonbcrl ben fnottgen  ober »ulfftgen  
 ©chaoten  beptegen. 
 © ie  fchbnffen,  feltenffcn  unb  mcrf»ürbigffcn  ©chaoten  in  biefetn  
 ©efchlechte  ffnb: 
 S e r   ber  erfteu© attun g:  bie  grofferrtlbe  VTTufiE,  F ig .  924.  hefonberl  
 bie  grüne  H   Fig.  932*»  bie  prdd)tige  WogoloErone  Fig .  9? 4*  
 unb  bie  fogenannte  B l^ ftv a le n   F ig .  9 4 1 .  2lud)  fünnten  l)tef>er  bie  
 gróffen Slrten  geffrefter  Slebermaufe gcrcchnet  »erben. 
 Somfat.  €ab.  III.» .  @ 8   ^