
 
		346  I. $(af>e.  II. übrfcit.  III. 9n>fc§it.  XIII. ©efcfdecSjt'. 
 purfc&neffen.  3h re ftarbe  fallt  auS  bem  »eißlicbtcn  gemeiniglich  ui§  gcl6*  
 bräunliche,  bte  SDtünbung  id ,  tt>ie  bie  umliegenbe  g la tte   ber  ©pinbellefse,  
 fchnee»eiß;  bie  ©chaalenlefse  bat  an  jungen  ©chaalen  inn»enbig  fo  Piele,  
 nach  bem ©cßlunb  hinein  laufenbe  tiefe  Siinnen,  als  pon  aufien  hohe  ©uer«  
 .teilten bemerfet »erben.  23ep ganj  öollftdnbigen©^emplaren  fmb  alle liefe  
 Sefsenrinnen  mit  einer  »eifirn  gjtatte  sugeflcbet.  58enn  bie  neu  ansu*  
 feßenbe SRünbung noch  nicht fertig,  unb  folglich  bie  dufiere fiefp  noch  nicht  
 mit ihrem  blättrigen  ©aum befranset  ift,  fiehet auch.ber Äanal beS  ©cßna*  
 belS  noch  offen,  unb  im  erften  jugenblichen  Sitter  (tnb  überall  nur  fcharfe,  
 feine  blättrige,  fenfrechte  UBulfie,  aber  fd)on  fiarfe  ©ucrleißen  jufehen,  
 unb  foId)e  ©chaalen  bloß  nach  ben  abfeßenben  © tof»erfen  ihres  langen  
 gopfeS  su  bcurtheilen.  *)  9tach  £errn Dr. Selbmanns  SluSfage  »erben  fi'e  
 an  ben  Ufern  uon  fiifabou,  fonft aud)  im  mittel(dnbifd)cn  3Reere  gefun*  
 ben.  3 n  ber  23at-bavey  fällt eine  fleine  ©pielart  in  grofier  SOtenge  unter  
 anbern  ©pefulasien.  © ie  grofien,  Pollfiänbigcn  grcmplare  »erben  fehr  
 gefchdßet.  3 br  h&cßdeS  2llter  fann  man  barauS  abnebmen,  »enn  bie  
 ©chaalenlefse  fehr  breit  unb  »ohl  auS  sehn  btS  s» 6 lf  saffidjten  b lättern   
 sufanimen  gefeßet  id-  3d>  befiße  Pon  biefen  ©chneffen: 
 1 )  @in  Pollddnbigel  gremplar  2V Soll  lang,  i |   go ll  breit,  gelbbräunlicö  
 mit  perfchloßnem  ©chnabet,  ßochbldttriger  ©diaalenlefse,  unb  pollig  
 auSgebauter  SRünbung,  mit  noch  S»o  blättrigen,  aud)  s»o  dumpfen  2Sutfien unb  fehr tiefen©uerfureßen  stotfchen  erhabnen  dumpfen SRibben. 
 2)  ein  ähnliches  pon  2  Soll  mit  ofnem ©chnabet  unb  fehr  tiefen  furchen,  
 inn»enbig  an  ber©d)aalenlefse unb 4 blättrigen XSuIften.  © er g o p f hat  
 an  bepben  7   abfeßenbe © tof»erfe. 
 3)  Sine  SüRenge  junger ©chaalen  mit  gans  unb  halb  ofnem  ©cßnabcl  unb  
 häufigen  fenfreeßten,  aber  nicht  gefalteten  USuldcn.  Sinfäitgcrn  M S   
 ben  folche  ©cßaalen  SRüße  mad)en,  de  für  bas,  toaS  fie  »irflid)  finb,  
 allemal  gleich  su  erfennen. 
 *)  Gualt.  Tab. XLIX.  H.  Buce.  majus,  canaliculatum,  roftratum  ore  labiofo  fimbrlatum,  umbi-  
 licatum  ore  angufto,  oblongo,  rugofum,  coftulatum,  ftriis  eminentibus  reticulatim  ex  afperatum,  
 albidum. 
 Lim.  S.  N.  XII.  p.  u i 6.  n*  726,  Äfurex Erinaceus■ m'aris. mediterranei. 
 .  MüUt l. c.  vi,  P. 50®.  (Euwwtapfe!.  (mtt  fe^r  unric&figen  5111 egale«.) 
 n © « t , Species II. 
 . h. ©attuttg.  svraufiblatmge ^urputfchtteffcir. 3 4 7 
 II.  ©attuitg.  Species  II. 
 (Bevibbte  bre^efftge  Purpurfcfmef«  Purpurne,  coßofae  triquetrae. 
 fen. 
 a )   mit  breitem  ©cßnabel. 
 A)  roftro  latiore. 
 CX. Safel.  1029.1030. gigur. 
 Tab. CX.  Fig. 1029.1030. 
 © ie  fchvoere  brepefige  Purpurs  
 Ex  Muf.  Bolten.  Sc  noftro, 
 fefmeffe  au s  (Dftinbten. 
 ©iefe  fchtoere,  siemlich  plumpe  
 ^Jurpurfchneffe muß  »ohl  nid)t  fehr  
 gemein fepn,23onamn    ba id) Pon  ihr r.irgenbS,  
 alS  im  unb  feinem  Äom*  
 mentator,  Jcterrn XMein,  bietninbe*  
 de  fRacßricßt  finben  fonnen-  @ie  
 fä llt,  nach  B on an ni  9Ran Eingabe,  im  
 Stbriatifcßen  SRecre.  erhält  de  
 aber  aud),  » ie  dperr  S p en gler per*  
 d diert,  auS  ©jtinbien,  befonberS  
 Pon  ber  IRüfle  uon  X\ovotnanbel. 
 © ie  ©chaale  berfelben  id  überaus  
 bif  unb  feßtter,  nach  bem  Xferhält*  
 niß  ihrer  53aud)©rbße,  unb,  »enn de  auf  
 ben    gelegt  » irb ,  Pollig  brep» 
 3S efficht,  ob  »oh l  biefe  3 o rm ,  bep  manchen  Sremplarcn,  btirch  eiitepierte  u ld ,  et»aS  perdnbert  erfdjeinet.  3 d)  fann  hier  bloß  Pon  meinem  eig«  
 nen ©remplaren  bie  nähere  fBefchreibung  liefern. 
 . Cochlis  volutata,  muricata,  trique-,:ra,,  
 tra,  craffa,  colhs  ternis.vel  flriçltis8?',  
 vel  aculeatis  donata,  clavicula brevi,  
 acuta.  Purpura triquetra ponderofa. 
 Bonàn.  Muf.  Kirch,  pag. 457.  n. 377.  
 Adriatici  maris  Purpura,  quatuor  
 fpiris  intorto,  quas  faxea & fubro-  
 tunda  vincula  ne£lunt.  Haec  alba  
 eft,  aliae aut  vinofae aut fubflavae, 
 '  utraque vero  fafciis  conchÿliatis vel  
 coratinis viflata. 
 K lein .§.  t 3 7 .I.  n.  4.  p. 47.  Urceus  
 fimbriatus, : quatuor  Iprris  intortus  
 &c.  BonannL 
 Knorr HL  T. 39.. f. f.  
 p. 5r.  Exem- 
 .plar  parvum. 
 Fig^ 1029 auS meiner ©atmnlung  id 2! goll lang,  1!  Soll breit,  fdjmu*  
 S ig »eiß ,  überall  fauber  in  bie  quere  gedreifet,  an  ber  ©pinbcllefse  rofen*  
 rofh  gefärbt,  an  ber  feharfranbigen,  ein»ärtS  gefrümmten  ©diaalcnlefse  
 innȊrtS  mit  langen  galten  unb  furchen,  aud)  mit  einer  fenfred)tcn  2{uS*  
 fehlung,  auf  bem  fRüffcn  unb  an  ber  linfen  ©eite  mit  d arf  erhabnen  ge«  
 dreiften  XSutfien,  fechS  fursgetotmbnen  fnobbelicßten  XBinbungen,  einer  
 tPeifjen  SRünbung mit  » e it  ofnem ©chnabel,  unb  hinter  bemfelben  mit etlU  
 dien  anfeßenben  gaffen   perfehen.  Stiles  an  biefer  ©ehneffe  perräth  eine 
 2)b  3  junge