
 
		II «Q ot& eticH 
 3 t|o   fdjSpfe  Ich  neuen  SJiütb  unb-  febmeiebfe  mir  mit  angenehmem  
 Sfuggebt'cn.  g-inbet  eg  bie  SSorfebung  gut/  meine  Jpofnungcn  p - frönen j.  
 fo  i<t nun alleg  in  ber Soge/  bag  ich mit  einer  «Sicherheit,  mie  ge  fursgeb«  
 tige  SRenfcben  geben  fönnen,  meniggeng  aUe  brei)  3abre  pteen  Dolfga'n«  
 bige  iödnbe liefern,  alfo  in fü n f ober fedjg 3abren  bog  ganje  St onchblienfp«  
 gern  nad)  bem  gemachten $Mane  üollenben  unb  fo  bann,  menn  © ott  meitr  
 geben  ffig e t,  aUe  gefammlete  mid)tige  9?ad)trage  auf einmal  übergeben:  
 fann  unb  ttichtg,  mag  bigber  aug  ber  meitlduftigen- H a ie   ber  S d p ltb ie te   
 befannt  gemorben,.  übrig  lagen barf. I 
 © ag  einjetne |® ® §  mag ich  hier p  bearbeiten  übernommen',  ig   fchon«  
 unglaublich  Diel  meitlauftigcr,  aig  eg  mir  anfänglich  p   fepn  gefchiencu.  
 gjfan  (lebet allmdblig  immer heller,  immer  meiter,  je  mehr  man  (ich  S eit  
 nimmt  p   feben.  e in  flüchtiger SMüf  unerfabmer  2lnfdnger  in  bie  Reiche*  
 ber Statur  fd)eint ihnen alleg umfaget p  haben,  menn er auch  nod) fo fruchte  
 log über  bie  augern gidchen  bon SJiiUionen merfmürbtgen  ©egrngdnben ba«  
 hinglitfchet»  SDtan  gebe  biefem  augfehmetfenben  S tifte   mehr  S e flig fe it  
 unb  engere  © re n je n !— 58ie  Diel  S eit  unb  ©ntfchlügung  mirb'  eg  bann  
 erforbern,  ehe man eg maget,  ihn  meiter p fch iffen !  mie  biel Stcueg,  mie'  
 bieUlnermarteteg  in jebem fü n f te ;  ben er berühret!  I S ie  biel unbemertte,,  
 febeinbare  Stleinigfciten merben jtd) bann  alg neue  SSunber bor  unfern erng«  
 liehet  forfebenben  Slugen  erbeben!  5Bie  febr  merben’ mir  bann  erftaunen/  
 erg  fo  meit  gefeben  unb  nur fo menig  bemerft p   haben unb  jefjo faurn über«  
 feben  unb  begreifen p  fönnen,  mag  Porung  lieget !  SJiit ©brfucdggDolletm  
 ©tflaunen  über  bie  unjabtbare  Sfetchtbümer  ber  Statur  unb  über  bie  2111«  
 macht ibreg  allermeifefien  Urbeberg,  habe ich  biefe tdufdhenbe  Slenbung  an  
 mir  fclbft  erfahren.  XSie  biel 3 abre  hat mich  eg  gef oget,  eb’  id)  einfeben  
 fonnte,  mie menig man  gerabep  ber  Seit weiß,  ba man  fd)on  atleg  p   mif*  
 fen  glaubet!  unb  mie biel fauern  S d p te ig ,  mie  btel  ernfiliche  Slngrdngutu  
 gen  unb unablagliche ©ebulb,  eb’  ich  baßin gelandete,  mir  biefen  Srrfbum  
 felbft  erträglich  p   machen  unb,  nach menfd)lichen  Graften  p   Perbegern!  3 ebegneue  burehblatterte  CfSerf  jeigte  mir  einige  noch  augpfüllenbe  güf«  
 fen  meiner  bigberigen  Senntnrg.  3 e   langer  unb  erngficher  ich  fammlcte  
 unb forfeßte,  beffo  ftarfer  fab  rcß  bieSieidgbümer  ber  SKecre  unter meinen  
 Rauben unb  2fugen  anmachfent  3 g   eg alfo mobl  p   bemunbern,  menn  ich 
 meinen 
 r 6 e c i  jii 
 meinen1 etgen © nfmurf menigfteng  um  ©inen  S a n b   ermeijern  mug?  Unb  
 mirb  eg  nicht  allen S e g le r n   biefeg  IS erfcg  lieber  fepn,  einen  S a n b   mehr  
 anpfchaffen,  alg nachher in  einer  SStcncfe fogbarer 33erfe bie  neuern ©nt«  
 beffungen mit  üielem  @elb«unb  SeitDer-lug  mübfam  auffuchen  p   mügen?  5Dteine 2(bgchtmar,  bag bieg  ® c r f  benen,  bie eg  eing Doirgdnbig  begfiem  
 itatt einer ganjen  foncbpliologifcben  S ib lio tb cf bienen mögte.  © je  ©rfül«  
 lung berfelben  feßeint allemal  Diel  eher eine ©rmeiterung,  a(g ©infchrdn&mg  
 meineg $laneg  poraugpfeijen.- 
 S e it  ber  S'earbeitung' biefeg  dritten 23anbeo  meiner  l\onchyltologfe  
 gnb  aUerbingg  unterfchicbene Sücfjer  betauggefommeu,  meld)e  tbeilg  bei)«  
 föuggy  tbeill  ingbefonbere  p r   ©rmeiterung  ber  foncbpliologifchen  Äeitnf«  
 nige  bag  3brige  bentragen.  3 d ) merbe fünftig  in  ber  fiitteraturgefchichte  
 biefes Saches  feineg  Don  bem dltcrn  unb  ncuegentlßerfcn  biefer 2frt  unbe«  
 rühret lagen,  hier aber  bie  ©elegcnbeit  turnen,  meine  gefer  borldupg  mit  
 einem prdcßttgen  Originaimerf  naher befannt  p  madjem 
 © er  feefige  Jrmrr p ro fe g o t Ä n ie p h o f p   ©rfurtb  batte,  p   feinem  er«  
 gelten Unterricht unb S crgn ü geu,  ebematg mit bielen  S'ogen  unb mübgtmer  
 Slufgcht  über bie  Arbeiten  ber  habet)  gebrauchten  Sü n gler,  ein-  ©ritjinaß  
 trerf  non  ben  airatvlefengen  X\cmcbylten  feinet'eignen  fo mol)l,  alg  eini«  
 ger anbern  Sammlungen,  ber  Statur gemdg,  mit lebenbigen  Ruthen malen  
 lagen,  ©iefeg fcbdßbare  X S erf,  bag  aUmdblig  P  fü n f  hnnbert unb  brey  
 unb  fu n fjig  C a feln  in  ftofio  angemaebfen,  bemabret man  jefto in  ber  fog#  
 baren 23ibliotl)e?  ber Ä.6mifchf#ferlichen  ttfaöeime  ber  tSaturforfcher,  
 p m  unuergeglidjen Slnbcnfen  beg bormaligen  £errn  S eg$ erg.  © ag ©a«  
 fepn  biefeg  XBerfeg  mar  mir  Idngg  befannt;  allein  bie  Jfjofnung,  
 p m   Stnfcbauen  begelben  ju gelangen',  batte  id)  bereitg gangich  aufgegeben.  
 XBiber mein Sermutljen mar ich,  bttreb ben gütigenSorfpru^ meincg mür«  
 bigen g-reun&ee,  beg J&errnProfegor Ä tim p e lp  ©rfurtb  foglüflicb,  bag  
 bie  Erlauchte  X\ayfevliche iifabeinie  ber  tSaturforfcher mich  nicht  allein  
 beg  Sutraueng mürbigte,  mir bag  gan;e  ©vigtnaltoerf  auf  einige  §  eit  an«  
 pöertrauen,  fenbecn mir auch  burd)  ben  A u ftrag,  bie  ©emdlbe  begelöcn  
 nach meinem  S p g em  p  orbtteu,  einen  neuen Sem eis  3breg  XBoblmolleng  
 ertbeilte,  ©abureb  bin ich nun  in  ben  S ta n b   gefeit  morben,  bem  natur« 
 ) (   3  for«