
 
		182  I  ftlage.  n.  £>r&tt«ng.  in .  5fl>fdjnitt.  X .  @efcf)(ed)t. 
 greifen, bie man aber oor bem ©lanse ber ©djaale f aum erf ennet.  Sfuger  ber  
 obern Dieibe  garfer knoten am  ergen  ©eminbe,  fielet man mitten  auf bem  
 SKüfPcn einen  hoben Muffel, all einen Slnfang ber s»oten «Reibe »ulgiger Sno*  
 ten, tt)c(d)c  ben toollf ommnen ©ebaalen biefer 2(rt suf ommen.  m e in   örittes  
 JErcniplar pon 3  Soll in  ber Sänge,  bat  eine mehr  »al$enf6rmigeg-igur,  unb  
 nod) feine ©tofmalc  bersmoten  ober  britten  «Reibe  fnotiger  QiSutge,  ©a6  
 ©cbbnge  baran  ift feine Setebnung.  Stuf  einem  gelbbraunen ©vunbegnbet  
 man oben  einen Stans  dumpfer »eigerSnoten,  mit ©puren  einer berpprbre»  
 cbenbett DIotbe, niebttr eit aber unter  biefen  einbreiteb »eiglicbes>33anb, »el*  
 d)eb  in  gleicher  Entfernung Pon  einanber/  aub  lauter  Sreufjen  sufatnmenge*  
 fettet su  fepnfcbeinet.  3cb habe fte  baber in meinem fBerjeicbnige, ben @t.  23iaft* © rö en   ,  »egen  ihrer 2lebnlid)feit mit  felbigem,  benennet,  m e in   
 grS fies  reinee JEpenipkr Pon 44 Soli ift, tote bab ungereinigte ton fünf Soll,  
 feiner  SBollfommenbeit  bereite  ndber,  oben mit groffen bohlen Raffen  um  
 ter benfelben,  gegen bie ©litte unb  gegen  bie 9tafe,  mit stoo  fnotiger»  3S u F   
 gen bemafnet,  an ber  fRafe gebogen, » ie  bie geflügelten ©ebaalen biefer 2frt,  
 auf bergeiben gldcbe, bie  an ben ungereinigten bräunlich aui>gebef,»eig mar<  
 moriret,  amSBaucbemit  »eigen  einseinen © eilen  beseiebnet,  s»ifd)enben  
 Snoten unb®ulgenrofenrotb  gefdrbet,  inn»enbigfcbnee»eig,  unb  in  allen  
 © tüffen, bib  aufben feblenbenftlügel, ben ©ebaalen Fig. 8 33. unb 34 ähnlich,  
 Sille  biefe fcb&nen  ©tüffe  habe  ich  in  ber  © ütigfeit  meinet  (Lbemnig  unb  
 S p e n g le r   in Soppenbagen  su banfen» 
 XCI.  £afel.  894- 
 Ex  MuH  Bolteniano, 
 Kg. 894'  ©ine PortregicbeSeicbnung  biefer Jigur mürbe mir toorn jijerrn D . 25ol»»  
 ten  unter bem «Romen best fcbtP ftrjenSiijgelbotne sugefcbiff.  3n  ber Jjof*  
 fnung  eine nähere JRacbricbt  gelcgenbettlicb  su  erhalten/  febifte  icb  bie 3eicb=*  
 nung  mit  nad) SFfürnberg.  ® a  icb  ober  bab O riginal nidfjt fefbg begfse,  bie  
 perboftefRacbri^taud) nicht eingelaufen, unb  aue bermigratbenenSopie  fein  
 beutlicber Sarafter  su nehmen  ift,  fo halte  icb  mid) aub Hochachtung  für ba§  
 naturforfdjenbe ^ublifum Perpgidjtet, lieber bie 25efcbreibung fcbulbig  su b(ei<  
 ben,  al8  eineunsuPerlägige  nad)  einem  unbeutlicbenSupfer su  liefern»  ©ie  
 fRacbtrdge »erben biefen fehler  am  hegen etgdnsen  fönnen. 
 X C I . 
 ■  ■   I %xo olÜomnune tä q tlfö n c dau<4Za*u mperfeetne.