
 
		XVII, Kapitel  23ott beit 9$et»oIjiteitt 
 23on  t>cn  Söetpoljitertt 
 b e t 
 0   t  a  C M   l  U )   n   e  f   f   e  «♦ 
 J H e v r   non  2lvgenriUe  behauptet in  feinen Zoomorphofe p.  5 j.  in  einem  w   
 toectd§igen  S o n e,  baß  bie  ©etpoljner  ber  PöUig  mit  jenen 
 fd)atid)ten ©ürrnern überein  hinten,  toetebe  (Tel)  in  ben  Voluten  unb W a l;  
 jenfchnelfen aufhielten.  ©r glaubet  bierinn bie Urfacbe  511  finben,  toarnm  
 bie  foncbpliologifcbcn  ©djriftfteller  bisher  fo  foobl  biefe  brei)  ©efdüccbter  
 unter  einanber,  unb  noch  überbieg  mit  P u rp u r; unb  TFrompetenfchneffen  
 bermifept haben,  ©en  emsigen  llnterfcbieb  bei)  bem  ©etoohner  ber  S t a ; 
 d)eh  unb purpurfebnebfen  feiet  er  in ber Jarbe,  bie  bei)  ben  erflern  ober;  
 tpdrtgtoeißgelblicb,  untertrdrtS  grünbraunlicb  ausfabe. 
 ©iefe  © ü rm er,  fagt  er,  frieeben  auf  einem  (Teifcbigen  Juße  Fig.  i.  
 a.  a.  a.  unb  bilben  burct)  ibreit,  bei)  ber  ©ebaalenofnung  ficb  frümmenben  
 a'P7airteleinen  l\ a n a lb   b .,  ber  tpcit  berporfiebet.  ©orjüglicb  merfmür;  
 big  ftnb  an  biefem  ©etcobner  ber  aufferorbent(icl)  bitte  l\ o p f   c.  unb  <oale  
 d.  d  ,  mit  meldjem  bie  2lugen  e. e.  in  einem  richtigen  ©erbdltniß  fteben,  
 unb  an bepben ©eiten  beg  5uffeg  ber g fb lb irn et  trobl  über  eine ginie tueit  
 bertiorragen.  © ie  S fW b ein ei  f.  f.  ftnb  an  ben  ©eiten  eines  erhabnen  
 Cuerbanöeo  g,  gleicbfam  angeteimet,  unb  haben  bor ben  $übll)6rncrn  an;  
 b€rer@efcbled)terbag©efonbere,  born  tunb,  abgejtumpft,  unb  an  ihrem  
 ©nbe,  gleich  einer  PTotfelteule,  biel  biffer,  alS  an  ihrem  llrfprunge  ju  
 fepn.  ©er  V o rö e tfo p f biefe»  23ett>oI)ners  lit.  c.  hübet  einen  gesahnten  
 ^ a lb fr t'e l,  unter  voekbem  ein  tbciter,  in  feinem  ganjen  Umfange  chagri;  
 nirter  PTunb (id)  bfnet.  hinten  auf  bem  $uße  erblift  man  einen  langltcb;  
 ten  ÜDeffcl h ,  in  eben  ber  Sage,  toie  bep  ben  QSoIitten« unb  © aß en b e;  
 tpobnern.  © ab  isleifch»  fällt  aug  bem  fcbmujig  teeißen  in»2l|cbfatbigc. 
 titt  @tad)e(fd)tteffett.  '  227 
 cp}an  ttirb  au»  biefer  erjten Figur  ber  34ten  V ign ette  lcid)t  erfen;  
 nen,  baß  <5err  oon  2lrgent>il!e  hier  bielmchr  ben  ©etoobner  einer  Pur*  
 pur;  alS  einer  Seifen;  ober  Stachelfchneffe  befebrieben.  © em t  td)  baber>  
 überlege,  baß er unter  feiner  Familie  ber ©tadjclfdjneffcn  bie S lu g: l|chnef;  
 len   unb  B r a b b e n ,  inglcicben  bie  linlggctmmbne  Seige  mit  begreifet;  fo  
 fann ich tuid)  fautn  überreben,  in  fo  febr  Pon  C uten   unb W aljen fch n eflm   
 unterfebiebenen  ©ebdufen  einerlei)  ©etoobner  ju  fudjen.  e g   iß  frepfid)  
 toabr,  baß  mir  ung  Pon  ben  ©ctoobnern  ber S lü gel; unb  Smgerfd)neffeu  
 ’jefto  nod)  ;u toeniger  3M)ricbtcn unb  beßimmter  Senntmfe  su rühmen  ha;  
 ben.  © ie  fann man  ßd)  aber  Porßcllcn,  baß  in  ©ebaalen  mit  fo Piel hob*  
 len  Üiinncn,  mit  fo  enger,  langer  90iunbung,  al»  bie  ©labbenfchnetfen  
 haben,  ein ©hier  Pon  eben ber ©Übung,  m  in  ben ©ebaalen ber angcfüfjr;  
 ten @efd)led)ter,  mobnen  fbnne?  SCRößte man  babep ben  M   allgemein  
 beßatigten ©runbfaft  nicht gdnßicl)  perldugncn,  bajj  in  ber  JTTatur  nichts  
 ohne  2lbfid)t  ift)  U n |  inütTen  in  gan$  untecfd)ieben  geformten  ©ebaufen  
 tcohl nicht  atid)  untcrfchiebcn  gebilbete M  toobnen?  Sumal  ba  bep  ben  
 fchaalichten  ©ürrnern  ihre  ©obnung  allemal  genau  nad)  ber^igur  ihres  
 Sbrperg  gehauct  toirb? 
 © an ;  anberg  lautet  in  Ptelcn  ©tüffen  bie  9tad)rid)t  beg  jjerrn   
 stbanfon  (© .  102.)  Pon  bem  ©etoobner  ber  eigentlichen  ©tachelfchneffen,  
 belTeu  ©efebreibung  id)  aber  hier  nicht  loicbcrbofjlen  toill,  ba  id)  fchon  im  
 Ilten  23anbe  biefee  W ev le s  bep  ben  Sturmhauben  pag.  11  -   14   ein  
 pollia  dhulid)eg  ©hier  bcfd)ticben,  unb  hier  auf  ber  34-ten  V ign ette  
 nod)  einmal  mit  eben  ben  ©nd)ßabcn  ber  i 8ten  V ign ette  bezeichnet,  
 in  feinem  ©chdufe  porftellen  (affen.  B t t   erinnere  babep  nur  noch,  baß  
 man,  um  ben  Untcrfd)ieb  ohne  9Rühe  &u  ßnben,  fern  Slugenmerf  haupf;  
 fddjlid)  auf  ben  I'.o p f,  bie  Fühlhörner,  au f  ben  6 a l s ,   ben  OTtmb,  auf  
 bie  ©eßbaffenheit  beg  S e ite n la n a ls,  auch  beg  TDeffels,  ju  richten habe,  
 © e n n   man  ftd)  bie  URühe  nehmen  toiü,  hier  nacbsulefen,  trag  im  Uten  
 23anbe  am  angeführten O rte Pon bem©etoohner  einer  gefaumten  S tu rm ;  
 haube  gefagt trorben,  fo  toirb  man  leicht  feiten,  baß  jteifeben  bem 2lvgen;  
 inllyd'en ©etPohner  ber  ^urpurfebneffen  C34te  V ign ette  Fig.  ■   unb  un;  
 ferm  ©tacbclfd)neUenbeioo()ncr  (Fig.  2.  3.)  ein merflicber Untcrfd)ieb  berr;  
 febet.  5ülan  fnbet  ndmlicb: