
 
		4 3 4   I. Älflff.  II.  £>tbn.  in . M   X IV . © e r « ? .   ' 
 Unter  ben  biff<haafigen  fleinen  Ufier. h .  C.  Tab.  ?8«.  f.  if .  Buccj-  
 Jontien  ober  ©chläuchen  fabelt  ge*  num  breviroftrum,  capfflaceis  ftru?  
 genwartige  Jiguren  ein  artiges  Sin*  «rcumdatum,  ex  rufo  wfufcatuin., 
 fef)en.  3 hre  ©dmalen  finb  nur  in  §■   n.  if.  p.  r?.  T .  IV .  f.  _ 
 ber Glitte  ftarf  gewölbt/  fimfmat  in  Gakaflnata  capiHacei? Briis ex 
 einen  furzen/jugefpilsten  5 o p f mit  rufo  mfufcata, 
 faum  fiebtbaren  Umbrebungen  ge*  Petiv.  Gaz.  Tab.  1 8.  f. .?•  Bucctoum 
 tnunben/  au f bem  ©runbe  Weißfal)!/  cornubienfe  e  caftaneo  &   albo  fafitber  
 ben bifften  £l)eil mit  einem brei*  ciatum' 
 ten  95anbe umleget/-bon  welchem  zu  Kmcph. Orig.  T .  *?».  Sertum bederabepben  
 ©eiten  oft  breite gleffen  aus*  cmmlaufen/ 
   bie  z'uffcben  ben  braunrotben 
 ©dbattirungen  ber  fein  geftreiften  ©djaale  nicht  feiten  baSSfnfebeti  eines  
 Oranjes bilben>  baber  ber  feelige  -£>err  ^refeffor  l\» iep l)o f  ihnen  bie  j!8p  
 nennung  beS  IHpbeuFranjee  bepgeleget.  3 bre  ldnglid)te  weiße  ÜJlintbung  
 ° bat  oben  eine  breite,  unten  eine  fdnnale  9ii«»e;  bie  ©cbaalenlefze  ift  fdjarf  
 unb  fdmeibenb/  bie  ©pinbellefze  glatt/  etwas  eingebruft/  unb  fo_gebrel)et/  
 baß hinter ihr  bie ©pur  einer  fleinen  öefnun g  beS  SRabels  an  grofTen  Qc,rem*  
 plaren/  wie  fig.  1116 /  erfebeinet,  2ßir  erhalten biefe  ©chaalett  aus  Cvctm  
 guebav  in  ziemlicher  Stenge/  unb  fte  gehören/  wenn  Ire  gute  3fi<bnüngen  
 tmb  eine  gleicbfam  gefranste  SBinbe  laben ;  unter bie  angenehmen  
 ©tüffen  einer  guten  ©ammlung, 
 Jm ttett  Söan&eS. 
 *r r ' " ■■  "   ■  »■   '  1  ■<  ........ .  1  11  ■ 'vrrse 
 SHrn b e r g » 
 geprüft  Sei»  S&cipi«ti  QJottliet  £<«}•