
 
		eg biefem ©efd) (echte,  bag  an (Ich ungemein saTjIrctcf) /  fo Wohl in fei«  
 <V^  nen ©attungen,  alö  Slbdnberungen  ifr,  haben  bie  9(!tcn fo Wohl,  
 «lg aud) einige neuere Äonchpliologcn immer in SSeurtheilung berCchaalcn,  
 toeicbe  batsu  gerechnet  werben  müßten/  Diel  ©chwicrigfeiten  gefunben.  
 ©ie porsüglichd? QSeranlaffung ihrer 2weif?t »p*  T'im? oittaiiö 
 toohl hauptfächitd)  in ben mancherlei) ©edalten,  welche  bie Slügelfchnef«  
 len  Pon ihrer  erften Sugenb her  annehmen/  che f?e 511  ihrer QSollfommctv  
 heit unb einem reifen Witter gelangen, 
 SRan weig,  baß fad alle Familien ber ©djncffcn,  befonberg  audh bie  
 6turml)auben  unb  Puvpurfdmeflen  pon ihrer ©ntdebung an/ mancher#  
 len  QSerdnberungcn  ihrer SEHünbung,  Sefsenfdume  unb  anberer  Jortfdfje  
 ber dujfern ®chaalenfldche unterworfen  fmb;  an feinem btefer ©efchlechter  
 «ber wirb man in  ber  ganzen g-orm ber jugcnblichen xtnb erwachfenen Poti«  
 fommnen Schaalen einen fo betrdchtlid)en Unter(chieb wahrnchmen/  aK Bei;  
 ben  fo genannten  Happhötneru  unb  XUabbenfchnctTen.  ©g gehöret in  
 ber Sbat biel Slufmerffamfeit,  biel ftenntniß  ber unterfcheibenben Sfaraf«  
 tere unb biel ©elegenheit ba$u,  eine SRenge XSergleicbungeH unter mancher«  
 len bahin  gehörigen ©ebaalen bon unterfd)iebenem Sitter  andellen  su fön«  
 nen,  um  feinem llrtheit Snberldßigfeit unb feinen SKutfnnaffungen ©ewiß«  
 heit su crthtilcn, 
 ©je Peroanbfchaft  ber  Slügel« unb  üRahnfcfmeEEen  ober  tTTolleu  
 grünbet (Ich borndmlid)  auf bie Sange ihreg Sörperg,  ihrer  SRünbung unb  
 auf ben dhnlichen $8au  ihrer  innem ©inrollungen.  ©ie X\ahmfcbneE?eij  
 haßen swar eine weite,  darf auggeböhlte,  biefe hingegen eine siemtich enge  
 SKünbung bon ungleicher XBeite,  bie (tch aber bei) ben meiden in einen Jlü«  
 gel augbreitet,  weiter mit feinem Saum oft febr Weit bon ber innem Sefse  
 «bdehet,  unb  alfo  eine weite  STTünbung mit  engem- Gchlunöe  su  bilbeti  
 fcheinet,  ©ie  an  ber  innem  Sefse  ber  ftaßnfchneffen  wahrjunehmenbe  
 fehrege  Salten  ober  Sahne  fehlen  an  einigen Sfrten  ber  ^lügelfchneffen  
 gdnslid),  an anbern,  befonberg an benXXanariem unb ÄrabbenfchneEEen,  
 id an bepben Sefsen eine große SDlenge,  aber biel  satterer (Duerfalten unb  
 Gtriche,  wobon  an  ben innem ©inrollungen feine ©pur gefunben  wirb,  
 wahrsunehmm,  Slm Mangel ber  Sinnige«  biefer  darfern Salten unter« 
 feheibet 
 fcheibet man  borndmtich  bie  innem  ©inretlungen  ber  Slügelfchneffen  bon  
 biefen  S h  eilen  ber  borher  betrieben en  EHollen. 
 3 d)  habe  auf ber  29tcn  unb  3oten V ign e tte  perfebiebene,  nach  s t w   
 ertci)  «Richtungen  burd)fchnittne Sitten  bon  Slügelfchneffen  abbitben  (affen,  
 welche mir  theilg bon meinem theuren cChemnbB überfdjicft,  unb bon fernen  
 eignen  jftditben subereitet,  aber auch  sum Sheil  bon  einem hieflgen Äundler  
 bearbeitet worben.  S i e   1  S ig u r  ber agten V ign e tte   id  ein  fenfrecht au f« » «*  
 gefdjnittneg  unb  aßgefd)tifneg,  bie  1  S tg u r   ber  3oten Vignette  ein  q u e r ,3is.  
 burchfehnittneg Slcifchhorn ober S t u m p f t e n  Ser  grofiim £appenfc&ne&  
 fe .  Sin  ber  erden  ftigur  fielet man  lit.  A   - E   bte  te rn   fptljtg  jutaufenbe^— *_  
 Ä e g e l jeber © iitb u sg ,  fceren  feber  bie ftotm beg  gansen ©tummele  ober»9.519.»  
 ©tumpfebene  hat,  an  ber  1  S ig u r  ber 3oten V ign e tte   Wirb man beutlichA  cT b  
 bie ©inrollungen  A - C   gewahr,  welche de mit ben XVal3en  (22te 'S ign e t.min.aSjj   
 © 1 3 9   beg 11 SSanbeg)  unb  befonberg  mit  ben V o lu ten   (24te  Vignette, 
 195  Ä b e n b a f)  gemein  haben. 
 Sfn  ber  ofnen  (Ieben3afEigen,  geflecEten  K r a b b e   ( s t e t i g .  2 9 k » .« w .  
 IB ign .),  an bem burd)fd)nittnen Weibchen See K ö r p e r s   ( J tg .4-)/  mglei«|i3.  
 eben  an bem flcinen Scanfcbeborn  (3 0   SBtgn*  a te $ ig .)  dnb alle biefe S?e«3°  
 gel gerabe  su rß d lfte burebfebnitten  unb  abgefddiffen,  um bie fortbaurenbe2  
 Xkrbinbung  berfetben  beutlicher einsufehen.  © ie  ofne bucElichte Ä a n a ri«   
 enfchneEEe  ( a 9te <8ign.  3 te $ ig .)   unb  ber  p eliE an sfu ß   C 3°te  Sßtgn.  3 t e » ® ä,.  
 J ig .)  erfcheinen in einerlei) «Bau mit ftig. 1 bepber Vignetten, sum 8eWet8,  
 baß an allen jlügelfchnef fen  einerlei) innerer «Bau S t a t t  finbe.  3 du- 
 3 n  meiner  fpdematifchen  SabcUe  hatte  ich  bag  X te  (Befcblecbt  ber  
 ShlgeifchncEEen  in  halbe  unb  »oU fom m n e,  bie le$te  aber wiebet  in fol#  
 che§tügelfcbneffen  gctheilet,  bie  entweber  A )  einen  g la tte n ,  ober  B)  et«  
 nen  ge;acEten,  ober  C )   einen  unausgetraebfenen  S in gel  haben,  ©tefe  
 ©intheilung war nicht mit  genugfamet Seit  unb Ueberlegung  gemacht,  weil  
 auch  unter  ben  halben  pügetfehneffen Sch ad en   mit  unüoUfommnen  ober  
 noch  fehtenben  fflügeln  rorfommen.  Sch  bettfe  baher  in  ber  nachdehenbcn  
 Sabelie  bie Sache  beffer  unb  beutticher  augeinanber  gefefjet  su  haben,  unb  
 erinnere  nur  nod)  hiebep,  baß  man  Pon  allen  Sitten  ber  Jlügetfhneffen 
 2  unöoll«